Arbeit

myKWS

Nikola Pešić (rechts) weiß Yield Scan zu schätzen.

Yield Scan

Schneller vergleichen, besser bestellen

Yield Scan ist das neueste Werkzeug in unserer Toolbox von myKWS. Mit der interaktiven Anwendung können Landwirtinnen und Landwirte die Ergebnisse der vergangenen Saison schnell überblicken.

Schwere Printkataloge und lange Beratungsgespräche: Das war die Realität vor Yield Scan. Mit dem digitalen Tool lassen sich Ertragsergebnisse jetzt über mehrere Jahre hinweg direkt vergleichen, statt in den gedruckten Katalogen mühsam nach den richtigen Informationen zu suchen.

Was als kleines Pilotprojekt in Serbien begonnen hat, ist mittlerweile für Raps und Mais in Serbien, Slowenien, Kroatien, Ungarn und Rumänien verfügbar. Dafür sind unsere Vertriebsmitarbeitenden im Einsatz und sammeln im jeweiligen Land Daten über die in der Region angebauten Sorten und ihre Erträge. Diese werden auf einer Karte dargestellt, inklusive der Ergebnisse unserer eigenen Demonstrationsversuche, die Unterschiede bei der Pflanzengenetik und der Bewirtschaftungsmethode aufzeigen. Landwirtinnen und Landwirte können so via Yield Scan in ihrer Region schauen, was auf anderen Feldern angebaut wurde und wie der Ertrag in den vergangenen Jahren war.

„Im Zeitalter des Smartphones ist es unbedingt notwendig, dass wir die Ergebnisse online sehen können“, sagt Aleksandar Varga, Landwirt aus Bačko Gradište. Sein Kollege Nikola Pešić aus Mionica ergänzt: „Die einfache Bedienung ist super. Von Feuchtigkeit bis hin zu Ertrag ist alles leicht zu finden, das erleichtert die Auswahl von Hybriden für die nächste Saison erheblich.“

„Yield Scan erleichtert die Auswahl von Hybriden erheblich.“

Nikola Pešić

Yield Scan hilft digital bei der Sortenwahl für die nächste Saison.

Realistische Vergleichsmöglichkeiten

Besonders nützlich bei der Sortenwahl für das kommende Jahr: Yield Scan ermöglicht es, Ergebnisse von trockenen Jahren mit den Erträgen eines Durchschnittsjahres zu vergleichen so erhalten die Landwirtinnen und Landwirte realistische Vergleichsmöglichkeiten.

„Ich finde es gut, dass ich die Kartenfunktion nutzen kann, um die Ertragsergebnisse zu visualisieren“, sagt Landwirt Miodrag Stankov aus Kovilj in Serbien. „Die Boden- und Mikroklimabedingungen während des Jahres können das Ergebnis am Ende des Jahres wirklich beeinflussen. Ich kann sie mit der Situation auf meinen eigenen Feldern vergleichen und eine fundierte Entscheidung über die Sorte treffen, die ich im nächsten Jahr kaufen werde.“ Besonders die Entscheidung, die Daten von Landwirtinnen und Landwirten mit in Yield Scan zu integrieren, findet er nützlich: „Viele andere Unternehmen veröffentlichen nur die Ergebnisse ihrer Parzellenversuche, die nicht die realen Bedingungen während des Jahres widerspiegeln. Bei Yield Scan kann ich sehen, dass die Ergebnisse mit meinen eigenen Erfahrungen übereinstimmen, und ich kann ihnen vertrauen.“

Auf dieses Vertrauen wollen wir mit Tools wie Yield Scan bauen, um auch zukünftig #YourSeedPartner zu bleiben. Dafür plant das Digital Farming Team bereits, für die kommende Saison die Erfahrungen der Landwirtinnen und Landwirte in Yield Scan einzupflegen um zukünftig ein noch besseres Erlebnis für unsere Kundinnen und Kunden zu schaffen. |


© KWS SAAT SE & Co. KGaA 2025