Betriebsrat

Mitbestimmung

25. Betriebsratswahl
bei KWS

Seit mehr als siebzig Jahren gibt es Betriebsratswahlen bei KWS. 2026 steht in Einbeck bereits die 25. Wahl an. Auch an weiteren Standorten stellen sich Kandidatinnen und Kandidaten auf.

Los geht‘s: Wahlvorstände aus Einbeck, Berlin, Klein Wanzleben und Wohlde für die Betriebsratswahlen im März 2026

Betriebsratswahlen sind seit 1953 ein fester Bestandteil demokratischer Mitbestimmung in deutschen Unternehmen. Sie spiegeln das Grundverständnis einer lebendigen Arbeitswelt wider. Die Belegschaft von KWS am Standort Einbeck nutzte dieses wichtige Mitbestimmungsrecht erstmals am 13. März 1953. Die anstehende Betriebsratswahl im Jahr 2026 ist somit bereits die 25. in der Geschichte des Standorts.

Im Hinblick auf die bevorstehenden Wahlen trafen sich die Wahlvorstände der Betriebsratsgremien aus Einbeck, Wohlde, Berlin und Klein Wanzleben zu einer gemeinsamen Schulung in Einbeck. Ziel war es, eine rechtssichere und ordnungsgemäße Durchführung der Wahlen zu organisieren und sicherzustellen. „Wir werden die Belegschaft über die bekannten internen Kommunikationskanäle regelmäßig informieren. Unser Wunsch ist eine möglichst hohe Wahlbeteiligung“, betont Jürgen Bolduan, Betriebsratsvorsitzender am Standort Einbeck.

Denn die Betriebsräte an den Standorten von KWS sind erwiesenermaßen eine starke Stimme für die Belange der Arbeitnehmenden im Unternehmen. Sie greifen immer wieder dort ein, wo Entscheidungen des Vorstands direkte Auswirkungen auf die Beschäftigten haben. Durch Interessenausgleich, Sozialpläne und wichtige Betriebsvereinbarungen konnten faire Lösungen umgesetzt werden.

Und Betriebsratsarbeit wirkt nicht nur in schwierigen Zeiten, sondern sorgt für Verbesserungen im Arbeitsalltag:

  • Arbeitszeitverkürzung mit vollem Lohnausgleich: Ab dem 1. Juli 2025 arbeiten wir statt 40 nur noch 38 Stunden pro Woche – bei gleichem Lohn und mit zusätzlichem Wahlrecht mit mehr Flexibilität.
  • Mehr freie Tage statt Einmalzahlung: Durch unsere Initiative entstand die Möglichkeit, die dividendenabhängige Einmalzahlung in bis zu vier zusätzliche Urlaubstage umzuwandeln.
  • Gestärkte Altersvorsorge: Die Erhöhung des Arbeitgeber-Zusatzbeitrags zur betrieblichen Altersvorsorge ist ein weiterer Schritt für mehr Sicherheit im Alter.
  • Fit@Work: Das Angebot fördert mit zahlreichen Maßnahmen die Gesundheit.

„All dies zeigt: Der Betriebsrat handelt, wenn es schwierig wird, und gestaltet, wenn Chancen entstehen“, sagt Kathleen Kleinsorg, stellvertretende Betriebsratsvorsitzende in Einbeck. „Und er sorgt dafür, dass wir Beschäftigten nicht nur reagieren, sondern mitbestimmen, mitgestalten und gemeinsam mehr erreichen.“ |

INFO

Informationen zur Wahl

Da eine digitale Wahl aktuell gesetzlich noch nicht zulässig ist, kann auch 2026 wie bisher nur in Präsenz oder per Brief abgestimmt werden. Gewählt werden die Gremien für die kommenden vier Jahre. Ihre Größe ist abhängig von der Anzahl der wahlberechtigten Mitarbeitenden im jeweiligen Betrieb. Sie werden aller Voraussicht nach wie folgt besetzt (Wahltermin in Klammern):

  • KWS Lochow Wohlde: 7 Mitglieder (3. März)
  • KWS Berlin GmbH: 11 Mitglieder (4. März)
  • KWS SAAT SE & Co. KGaA Klein Wanzleben: 5 Mitglieder 
(17. März)
  • KWS Seligenstadt (17. März)
  • KWS SAAT SE & Co. KGaA Einbeck: 17 Mitglieder (18. März)

Wer Interesse an einer Kandidatur hat, sollte sich schon jetzt beim zuständigen Betriebsrat melden. |

Auf der nächsten Seite berichtet der Betriebsrat über „Zuschläge für Mehrarbeit bei Teilzeitbeschäftigten“.

Bei Fragen können Sie sich gern an ein Betriebsratsmitglied Ihres Vertrauens wenden (Übersicht im lokalen Intranet auf der Betriebsratsseite) oder Kontakt per E-Mail aufnehmen oder für Berlin WBC@kws.com.


© KWS SAAT SE & Co. KGaA 2025