Arbeit

Futterrüben

Der Markt für Futterrüben hat sich in Neuseeland rasant entwickelt. KWS mischt seit 2024/2025 erfolgreich mit.

Neuer Markt: Neuseeland

Gras und Rüben

Futterrüben haben sich in Neuseeland zu einem wesentlichen Bestandteil in der Rinderernährung entwickelt. Die erste Futterrübensorte mit unserem Unkrautsystem CONVISO® SMART soll jetzt für einen weiteren Schub sorgen.

Als der Neuseeländer Simon Witheford 2008 nach Großbritannien zog und dort bei KWS anfing, spielten Zuckerrüben in seiner eigenen Heimat kaum eine Rolle. Doch dann erkannte ein neu gegründetes Vertriebsunternehmen, welche Vorteile die Viehwirtschaft von der Kulturart haben würde: „In Neuseeland haben wir genug Protein aus Gras – woran es mangelte, war energiereiche Ernährung aus eigenem Anbau“, sagt Simon. „Zucker- und Futterrüben sind diesbezüglich eine gute Grundlage.“ Auch ihr hoher Ertrag pro Hektar und die Vielseitigkeit machten sie für landwirtschaftliche Betriebe wieder interessant: „Man kann sie direkt auf dem Feld zum Weiden belassen oder ernten und lagern. Besonders im Winter decken Futterrüben den notwendigen Bedarf in der Tierfütterung.“

Mit dieser Erkenntnis stieg die Nachfrage nach Rübensaatgut von Jahr zu Jahr. Aus Sicht des Großhandels in Neuseeland war das erfreulich und herausfordernd zugleich: „Niemand konnte vorhersehen, wie schnell sich der Markt entwickelt“, sagt Simon. Woher also das benötigte Saatgut bekommen, noch dazu bei einer Produktionsdauer von zwei Jahren? Die Lösung: Der Handel sondierte den internationalen Markt. So kam auch KWS Momont ins Spiel und verkaufte 2014 erstmals Futterrübensaatgut aus Frankreich für den Anbau als Futtermittel an einen Großhändler auf der anderen Seite der Erde.

„im Winter decken Futterrüben den notwendigen Bedarf.“

Simon Witheford

Mit CONVISO® SMART in einen neuen Markt

2017 kehrte Simon schließlich selbst nach Neuseeland zurück. Sein Auftrag: KWS auf dem Markt zu positionieren. „Wir überlegten, dass CONVISO® SMART ein Volltreffer sein könnte.“ Denn damit, so die Annahme, ließen sich manche Herausforderungen im Anbau der noch vergleichsweise unbekannten Kulturart reduzieren: Für Landwirtinnen und Landwirte bedeutet das System weniger Arbeitsschritte bei der Unkrautkontrolle und mehr Sicherheit auch ohne lange Erfahrung mit Zucker- und Futterrüben. „CONVISO® SMART macht den Anbau weniger komplex – und wir wollten, dass Landwirtinnen und Landwirte diese Vorteile erleben.“

Fünf Jahre vergingen, ehe Bayer das zugehörige Herbizid CONVISO® ONE auf dem neuseeländischen Markt registriert hatte. Das Saatgut wiederum stammt überwiegend aus der Produktion von KWS in Frankreich und Italien. Eine eigene Produktion in Neuseeland lohnt sich bisher nicht, „aber wir machen hier die Produktentwicklung und testen potenzielle Kandidaten auf ihr Wachstum, ihre Krankheitsmerkmale und darauf, welche Sorten die Tiere auf dem Feld am besten direkt aus der Erde fressen können“.

Auf mehr als 50.000 Hektar wachsen heute Rüben für die Rinderfütterung. KWS kommt dabei derzeit auf rund fünf Prozent Marktanteil, zusammen mit der Marke Momont waren es in der vergangenen Saison rund zwanzig Prozent mit konventionellen Sorten von Momont und CONVISO®-Sorten, die direkt von KWS vermarktet werden.

Für den Verkauf setzt KWS in Neuseeland auf ein Agenturmodell. Anstelle weniger großer Aufträge gibt es viele kleine Bestellungen, die über etwa fünfzehn unabhängige Agenten laufen. „Das entspricht nicht der üblichen Vorgehensweise von KWS beim Verkauf von Saatgut für die Zuckerproduktion, hat jedoch mehrere Vorteile: Wir behalten die Preisgestaltung in der Hand, stellen sicher, dass das System korrekt angewendet wird, und lernen alle Endnutzerinnen und -nutzer kennen.“

Simon Witheford kehrte aus Großbritannien in seine Heimat zurück, um CONVISO® SMART zu etablieren.

In der Produktentwicklung geht es unter anderem um Futterrüben, die Kühe möglichst leicht direkt aus der Erde fressen können.

Gute Rückmeldungen

Auf die erste Saison 2024/2025 blickt Simon zufrieden zurück: „Die Rückmeldungen aus der Landwirtschaft sind großartig – Feldaufgang und Wachstum sind besser als bei allen anderen Sorten auf dem Markt, und die Unkrautkontrolle funktioniert exzellent, wenn das System korrekt genutzt wird.“ Für einige Landwirtinnen und Landwirte hat es sich als bahnbrechend erwiesen, da es höhere Erträge bringt und es einigen sogar ermöglicht, weiterhin Rüben anzubauen. „Der Unkrautdruck, dem einige Landwirtinnen und Landwirte ausgesetzt sind, ist extrem, und CONVISO® ist der Durchbruch, den sie gebraucht haben. Es ist schön, von diesen Erfolgen zu hören. Das Züchtungsprogramm für SMART-Futterrüben steckt noch in den Kinderschuhen, aber mit der Erweiterung des Portfolios wird KWS in der Lage sein, Sorten anzubieten, die für einen breiteren Markt geeignet sind.“

Insgesamt bezeichnet Simon den Markt als etabliert, erwartet aber dank CONVISO® SMART weiteres Wachstum bei der Fläche: „Wir werden den Anbau in einigen Regionen ausweiten, insbesondere bei landwirtschaftlichen Betrieben, die in der Vergangenheit aufgrund der Herausforderungen den Anbau von Futterrüben eingestellt haben. Darüber hinaus wollen wir den Marktwert steigern und Marktanteile von unseren Wettbewerbern gewinnen. Wir wollen Marktführer auf dem neuseeländischen Rübenmarkt werden.“ |


© KWS SAAT SE & Co. KGaA 2025