Menschen

AKB Stiftung

Kultur im Esel

Weltmusik auf dem Dorf

Erst Kneipe, dann Tagungshaus, jetzt Kultur im Esel: In Einbeck-Sülbeck treffen Konzerte in einer früheren Dorfgaststätte auf lokale Traditionen.

Es ist eine der höchstdotierten Auszeichnungen des Bundes für Veranstaltungsorte und der Verein Kultur im Esel hat den Applaus-Kulturpreis im vergangenen Jahr zum sechsten Mal in Folge erhalten. „Wir gehören in die kleinste Kategorie mit zwölf Veranstaltungen im Jahr“, sagt Jörg Bachmann aus dem Vorstand des Vereins. Ausgezeichnet wird zum einen die Programmgestaltung, zum anderen berücksichtigt der Preis auch eine gute Gagenpolitik und damit einen Aspekt, der Kultur im Esel mit seinen aktuell rund fünfzehn Mitgliedern am Herzen liegt: „Es ist unser Anspruch und unser großes Plus, dass wir Berufsmusikerinnen und Berufsmusiker angemessen bezahlen.“

Die Eingeladenen stammen aus Genres abseits des Mainstreams, überwiegend Jazz, Gitarren- und Weltmusik. „Das Programm entsteht nach unserem eigenen Geschmack ich bin selbst seit vielen Jahren an der Organisation des Jazzfestivals in Göttingen beteiligt“, sagt Jörg Bachmann. Auf diesem Weg entstehen auch Kontakte für Konzerte in Sülbeck.

Dass in dem Ortsteil von Einbeck überhaupt ein solcher Veranstaltungsort entstehen würde, war anfangs nicht das Ziel. 1985 war Jörg Bachmann aus West-Berlin losgezogen, um mit Freunden aus dem sozialpädagogischen Bereich einen Hof in ein Tagungshaus umzubauen. Letztlich stießen sie in Sülbeck auf die Dorfgaststätte ein idealer Ort für ihren Plan. Allerdings bestand die Dorfgemeinschaft auf den Fortbestand der Kneipe.

In einer ehemaligen Dorfgaststätte steigen Konzerte abseits des Mainstreams und auch Plattdeutsch findet seinen Platz.

Die Gruppe aus Berlin ließ sich darauf ein und so liefen Seminare, Kneipe und Dorfveranstaltungen zehn Jahre lang parallel zueinander. 1991 kamen über eine Anfrage der Initiative Kunst und Kultur Northeim die ersten Konzerte dazu. Nachdem die Kneipe und das Tagungshaus 1996 dichtmachten, entwickelte sich der Veranstaltungsort, der seit 2007 den heutigen Namen trägt und monatlich mehr als hundert Zuhörerinnen und Zuhörer aus dem Umland bis aus Göttingen lockt.

Daneben ist Kultur im Esel nach wie vor ein Treffpunkt für lokale Veranstaltungen ob Kinderkarneval, Chöretreffen oder plattdeutscher Nachmittag. Mit dem Kulturhaus Tangobrücke aus Einbeck gab es einen Laienchor mit Schülerinnen und Schülern angeleitet von Profimusikerinnen und Profimusikern. „Wir haben damit Kinder und Jugendliche erreicht, die sonst nie zum Musikunterricht gegangen wären“, sagt Jörg Bachmann. Auch Bildungsfahrten, etwa nach Auschwitz, organisiert der Verein.

Die ursprüngliche Gruppe ist mittlerweile in alle Winde zerstreut; das Gebäude gehört jetzt Jörg Bachmann und seiner Frau. Den Konzertsaal stellen sie Kultur im Esel zur Verfügung. Kosten für Konzerthonorare, Technik oder Modernisierung stemmt der Verein zu zwei Dritteln selbst über Einnahmen aus Eintritten, Bewirtung oder Spenden der Fördermitglieder. Das restliche Drittel kommt von Förderern. Darunter ist auch die AKB Stiftung, die den Verein seit vielen Jahren unterstützt. Der Verein zahlt die finanzielle Hilfe durch Engagement zurück. Jörg Bachmann: „Uns macht es Spaß, anspruchsvolle Musik hierherzuholen und wenn die Leute begeistert sind, dann ist das ein toller Dank.“ |

INFO

Die AKB Stiftung

Die AKB Stiftung wurde 1998 von Carl-Ernst Büchting (1915–2010), dem langjährigen Vorsitzenden des Vorstands und später des Aufsichtsrats der KWS, gegründet. Die Stiftung engagiert sich vorwiegend in der Region Südniedersachsen, speziell in Einbeck, sowie im Gründungsort der KWS, Klein Wanzleben (Sachsen-Anhalt). Die Werte der Stiftung finden sich in den Begriffen Nachhaltigkeit, Menschlichkeit und Zukunftsfähigkeit wieder. Die Stiftung verfolgt gemein­nützige Ziele in fünf Förderkategorien: „Kirche, christlicher Glaube und Ökumene“, „Kunst und Kultur“,Bildung, Erziehung und ­Soziales“, „Wissenschaft und Forschung“ sowie „Umwelt, Landschafts- und Naturschutz“.

Weitere Informationen: www.akb-stiftung.de |


© KWS SAAT SE & Co. KGaA 2025