R&D Conference und R&D TalentCampus
Zwei Premieren auf (fast) einen Streich
Verbindungen schaffen, Forschung und Entwicklung vorantreiben, die Zukunft in die eigene Hand nehmen – diese Ideen prägten zwei unterschiedliche Events: die R&D Conference und den R&D TalentCampus.

Studierende informierten sich beim R&D TalentCampus.

Beliebter Programmpunkt: Pflanzen kreuzen
R&D TalentCampus
Der R&D TalentCampus brachte Anfang Juni mehr als 400 Gäste und 200 Mitwirkende aus allen Forschungs- und Züchtungsabteilungen von KWS sowie aus dem Personalwesen in Einbeck zusammen – zum ersten Mal gemeinsam an einem Tag. Unsere R&D-Abteilungen hatten Universitäten und Institute aus Deutschland und den Niederlanden angeschrieben, denn dort wächst der potenzielle Nachwuchs für KWS heran. Über ein eigens für den TalentCampus erstelltes Portal konnten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer anmelden und ihre bevorzugten Programmpunkte auswählen. Interessant: Etwa drei Viertel unserer Gäste bevorzugten Englisch als Sprache, was die Internationalität der Veranstaltung unterstreicht. Viele gaben an, mit der Bahn anzureisen. Um einen Stau am Bahnhof Salzderhelden aufgrund des hohen Passagieraufkommens zu vermeiden, hat die Deutsche Bahn auf Anfrage von KWS am Tag des TalentCampus einen doppelt so langen Zug eingesetzt.
Rund sechzig Programmpunkte boten unsere R&D-Abteilungen, darunter Führungen, Vorträge und Diskussionsrunden. Zahlreiche Themenstände auf der Plaza, die Maschinen der Züchtungsstation, die neu gebaute Wurzelphänotypisierungsstation zwischen BiT1 und BiT2 sowie das Karrierezentrum unserer Kolleginnen und Kollegen vom Personalwesen waren stark frequentiert. Das Kreuzen von Pflanzen unter professioneller Anleitung und ein Hackathon waren weitere Höhepunkte.
Kolleginnen und Kollegen von der Weizen- und Ökozüchtung und dem AgroService Zuckerrübe boten Exkursionen an, sodass die Studierenden direkt auf dem Feld Infos zu der Entwicklung von Sorten und den Anbauversuchen erhielten. Zur Organisation des breiten Angebots für die große Anzahl an Gästen kam erstmals bei KWS eine Event-App zum Einsatz: Hier ließen sich die Programmpunkte via Smartphone buchen und die Räumlichkeiten mit einem interaktiven Lageplan finden.
Elke Hilscher, Leiterin der Chemischen Analytik bei KWS, resümierte: „Alle Studierenden waren sehr interessiert, verschiedene Aspekte unserer Arbeit mit dem Team zu diskutieren. Diese Neugier hat uns wirklich beeindruckt. Gleichzeitig waren die Gäste begeistert von den vielen Möglichkeiten, die KWS als eines der führenden Pflanzenzüchtungsunternehmen bietet.“
Ein großes Dankeschön an alle beteiligten Kolleginnen und Kollegen! Sie haben den jungen Talenten ein hervorragendes Bild von KWS vermittelt. |
R&D Conference
Seit Langem bestand der Wunsch, eine interne Veranstaltung zu organisieren, die alle Bereiche der Forschung und Züchtung bei KWS miteinander verbindet. Mit der vollen Unterstützung des R&D-Leadership-Teams brachte vom 11. bis zum 13. Juni die erste R&D Conference fast 300 Kolleginnen und Kollegen aus aller Welt zusammen, um im PS.SPEICHER in Einbeck Kontakte zu knüpfen, zu diskutieren und gemeinsam neue Ideen zu entwickeln. Hierzu wurden Teilnehmende aus R&D nominiert, zusätzlich konnten sich Interessierte aus der ganzen KWS Gruppe auf weitere Plätze bewerben.
Nach dem Leitbild „Wie können wir unsere einzigartige R&D-DNA an die Herausforderungen der Zukunft anpassen?“ hatte das Organisationskomitee nach einer Umfrage in der ganzen R&D ein facettenreiches Programm mit vier Hauptthemen zusammengestellt. Vorträge von Mitarbeitenden sowie Expertinnen und Experten aus anderen Branchen brachten externe und interne Perspektiven zusammen: So waren wir gut vorbereitet, das Thema New Work und die damit verbundenen Veränderungen und Chancen für unser (Arbeits-)Leben zu diskutieren. Wir haben uns mit den Auswirkungen des Klimawandels auseinandergesetzt und erörtert, welche Möglichkeiten uns Umweltdaten heute und in Zukunft hierbei bieten können. Weitere Schlüsselthemen waren Fortschritte und Aussichten in der prädiktiven Züchtung sowie die Technologie-, Produkt- und regulatorische Entwicklung rund um das Thema Genome Editing.
Wir haben erörtert, welche Möglichkeiten uns Umweltdaten bieten können.
Ein Mix aus Präsentationen, Diskussionen und interaktiven Sitzungen ermöglichte den Teilnehmenden, diese Schlüsselthemen zusammen anzupacken. Hierbei war eine aktive Teilnahme aller entscheidend für den Erfolg.
Bei Poster-Sessions mit insgesamt 68 wissenschaftlichen Postern und einem Nachmittag auf dem KWS Gelände – der KWS R&D Fair 2024 – präsentierten unsere R&D-Kolleginnen und -Kollegen aus der ganzen Welt weitere faszinierende Themen und Personen aus verschiedenen Fachbereichen kamen direkt miteinander ins Gespräch. Den gebührenden Abschluss fand das Event am letzten Abend bei geselligem Beisammensein mit Livemusik.
Unsere erste R&D Conference – ein gemeinsamer Erfolg: ein herzliches Dankeschön an die Organisatorinnen und Organisatoren und die Mitwirkenden sowie an alle Kolleginnen und Kollegen für eine beeindruckende Erfahrung, auf der wir aufbauen können! |