Projekt Snowball trifft S/4
Grund zum Feiern
Zusammen mit der Umstellung auf ein hybrides Vertriebsmodell in Dänemark haben unsere Projektteams für S/4 Integrated Flow und Snowball das neue S/4 Global Template in Skandinavien implementiert.
Um diesen Erfolg zu feiern, trafen sich Kolleginnen und Kollegen aus den Business Units, des Projektteams von S/4 Integrated Flow sowie des Snowball-Teams in Berlin. Gemeinsam gaben sie den Startschuss für das Projekt Snowball und damit für einen wichtigen Schritt auf dem Weg zu Modernisierung und Optimierung unseres Vertriebs. S/4 Integrated Flow spielt eine wichtige Rolle, um den kulturartenübergreifenden Verkauf zu erschließen, unsere Kundinnen und Kunden zufriedener zu machen und Kosten zu verringern.
„Snowball umzusetzen, war wirklich aufregend“, erklärt Henrik Ballegaard, Lead of Marketing and Communications in Dänemark. „Natürlich gab es auch Herausforderungen. Schließlich kann es ziemlich schwierig sein, den Spagat zwischen der täglichen Arbeit und einem so umfassenden Projekt zu schaffen, das uns mit neuen Systemen und Prozessen konfrontiert hat. Zum Glück standen uns Profis zur Seite. Am 1. Juli sind wir schließlich in Berlin zusammengekommen und haben das System in Betrieb genommen – ein großer Moment und der Höhepunkt jahrelanger Planungen und unzähliger Arbeitsstunden. Ich glaube, wir alle haben viel über uns gelernt. Jede und jeder war bereit, Kompromisse einzugehen und klar zu kommunizieren, damit wir gemeinsam vorankommen konnten.“

Effizienz durch Automatisierung
Ein zentrales Merkmal der Implementierung in Dänemark und Schweden ist die Einbindung von Salesforce in das SAP-System. Die dadurch erzielte Prozessautomatisierung ermöglicht einen erheblich effizienteren Bestellvorgang. Durch die Verknüpfung von Salesforce mit den neuesten SAP-Technologien entsteht ein nahtloses, voll automatisiertes Bestellsystem: Wenn eine Kundin oder ein Kunde eine Bestellung aufgibt, wird diese automatisch an unseren Logistikpartner weitergeleitet, der den Versand bestätigt und die Rechnung stellt. Der Referenzcode für die Überweisung wird dann automatisch generiert und verarbeitet.
Eine automatische Mahnung und die Logistikintegration sorgen außerdem dafür, dass der Logistikpartner bei vorhandenem Lagerbestand eine Lieferanweisung erhält, sobald eine Bestellung aufgegeben wird. Nach der Lieferung aktualisiert der Partner das SAP-System und bestätigt so, dass der Auftrag ausgeliefert worden ist, und das S/4-Team gleicht automatisch offene Salden aus – ein zuvor manueller Prozess.
Auf dem Weg zum hybriden Vertrieb
In den vergangenen elf Jahren haben wir unsere Getreide- und Maisportfolios an die dänische Landwirtschaft vor allem über Händlerinnen und Händler verkauft. Sie nutzten ihre marktbeherrschende Stellung, um exklusive Rechte für die Produktion und den Verkauf von KWS Sorten zu verlangen. Diese Abhängigkeit widerspricht unserem Unabhängigkeitsanspruch und dem Wunsch, direkt mit unseren Kundinnen und Kunden in Kontakt zu sein. Um dies zu ändern, stellen wir in Dänemark auf ein hybrides Vertriebsmodell um. Wir werden einen Teil unserer Verkäufe direkt an unsere Endkundinnen und Endkunden tätigen. Mit dieser Strategie wollen wir unsere Kundenbeziehungen stärken und effektiver beraten. Um dies weiter voranzutreiben, hat sich das dänische Team neu aufgestellt und seine Produktionskapazitäten neu geplant, 17 neue Vertriebsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter eingestellt und eine neue Partnerschaft mit Freja als Logistikpartner geschlossen. |

© KWS SAAT SE & Co. KGaA 2025