Die Anbauflächen in Kanada bieten noch Wachstumspotenzial für unsere Hybridroggensorten.
Hybridroggen in Kanada
Wachsende Möglichkeiten
Unsere Hybriden versprechen in Kanada gute Aussichten für bislang brachliegende Felder.
Die Hauptkulturarten auf Kanadas Feldern lesen sich wie das Portfolio von KWS: Weizen, Raps, Gerste, Hafer, Mais, Soja, Erbsen, Roggen, Kartoffeln, Zuckerrüben. Kenny Piecharka, Country Manager von KWS Seeds Canada, sieht das Land als einen immer wichtigeren Markt für diverse Kulturarten: „Wir haben riesige Anbauflächen, ausreichende Wasserquellen und einen politisch stabilen Markt. Mit dem Klimawandel wird sich der Anbau weiter nach Norden verschieben.“
Nachdem KWS 2012 Hybridroggentests in Kanada startete und zwischen 2014 und 2022 zwölf Hybridroggensorten sowie konventionellen Weizen und konventionelle Gerste in einem Lizenzgeschäftsmodell kommerzialisierte, wurde 2022 KWS Seeds Canada mit einem Direct-to-Retail-Geschäftsmodell gegründet. „Die Sorten werden in Europa gezüchtet und dann nach ihrer Eignung für die kanadischen Bedingungen ausgewählt“, sagt Kenny. Das achtköpfige Team kümmert sich von Ontario bis Alberta um Produktentwicklung, Saatgutproduktion, Tierernährung, Endverwertungsmärkte, Vertrieb und Marketing.
In Kanada gibt es mehrere aus der Tradition geborene Herausforderungen: Landwirtinnen und Landwirte sind es gewohnt, ihr eigenes Saatgut aus der vorherigen Ernte für die nächste Aussaat zu verwenden. „Wir zeigen ihnen die vielen Vorteile von Hybridsaatgut, insbesondere eine Ertragssteigerung von dreißig bis vierzig Prozent im Vergleich mit traditionell gezüchtetem Roggen.“ Eine damit verbundene Aufgabe besteht darin, den Sortenschutz durchzusetzen. Er wird durch Vertragsrecht erreicht: Wer KWS Hybridroggen anbaut, muss eine entsprechende Vereinbarung unterzeichnen.

Gute Argumente für Hybridroggen
Überhaupt spielt Roggen auf Kanadas Feldern mit nur einem Prozent Anbaufläche eine untergeordnete Rolle, aber mit großem Wachstumspotenzial. Vor vierzig Jahren war das Getreide mit mehr als einer Million Hektar noch häufig auf kanadischen Feldern zu finden. „Bei uns ist Mutterkorn ein deutlich größeres Problem als in Europa. Daher ist unsere PollenPLUS®-Technologie für unseren Markt ein entscheidendes Argument.“ Weil Roggen auch mit widrigen Bedingungen zurechtkommt, will Kennys Team die Landwirtinnen und Landwirte vom Winteranbau überzeugen: „Mehr Zeiträume und mehr Vielfalt entzerren auch die Arbeitslast.“
Um beim Roggen die Flexibilität für Endkundinnen und Endkunden zu fördern, haben KWS Seeds Canada und KWS Cereals USA das Bodenschutzprogramm KWS COVER+™ eingeführt. Es regelt den rechtmäßigen Verkauf von Roggen der zweiten Generation als Zwischenfrucht und öffnet die Tür in einen Markt von zwanzig Millionen Hektar Fläche.
Ein weiteres Ziel ist es, die Marke KWS bekannter zu machen. „Mit einer nationalen Marketingkampagne, die 2024 gestartet ist, verfolgen wir zwei Dinge“, erklärt Kenny. „Wir wollen das Bewusstsein für KWS Hybridroggen und seine Vorteile erhöhen. Und wir wollen der Branche zeigen, wer KWS ist und warum unsere Präsenz sowohl Kanadas Landwirtschaft als auch die Industrie begeistern sollte.“ |
© KWS SAAT SE & Co. KGaA 2025