Agüimes, Gran Canaria
Prima Klima
für den Mais
KWS hat auf Gran Canaria eine neue Station für die Produktion von doppelhaploidem Mais eröffnet. Die Gesellschaft KWS Semillas Canarias besteht seit Juli 2019.
Der neue Standort liegt im Südosten Gran Canarias. Er zeichnet sich durch sein ganzjährig stabiles Klima aus.
Die steigende Nachfrage nach doppelhaploiden (DH) Maislinien und die Notwendigkeit, die Produktion in der Europäischen Union zu zentralisieren, sind die Gründe für den neuen Standort. Seit 2015 machte KWS mehrere Züchtungstests auf Gran Canaria, Teneriffa und in Málaga.
Gran Canaria zeigte viele Vorteile. Einer davon ist das ganzjährig stabile Klima mit allgemein geringen Niederschlagsmengen. Das erleichtert die Kontrolle von Kulturmaßnahmen wie Bewässerung, Düngung und Bestäubung. „Die stabilen Temperaturen auf Gran Canaria ermöglichen es uns, mit drei Generationen pro Jahr und einer großen Anzahl von Maisreifegraden zu arbeiten, was die Produktion des gesamten Züchtungszyklus beschleunigt“, sagt Carlos Gomes, Leiter der Zuchtstation. Derzeit hat KWS nur in Peru eine Station, die innerhalb eines Jahres DH-Maislinien für Europas Produktion erzeugen kann. Die Station auf Gran Canaria trägt also auch dazu bei, das Ausfallrisiko zu minimieren.
„Die Produktion an einem europäischen Standort bringt einige Vorteile wie den schnellen Import und Export von Saatgut“, sagt Carlos Gomes. Die Produktion für doppelhaploiden Mais an einem europäischen Standort zu zentralisieren wird die Kosten pro Linie senken. Denn die Station ist mit Maschinen optimiert, die speziell für diesen Zweck entwickelt wurden. Das führt zu mehr Effizienz und weniger allgemeinen Stationskosten. Darüber hinaus sind die Personalkosten für den hohen Grad an Handarbeit, der während der Blütezeit erforderlich ist, im Vergleich zu vielen anderen europäischen Ländern geringer. Gran Canaria gilt in Spanien als Region in äußerster Randlage mit deutlich niedrigeren Steuern und höheren Subventionen für Forschung und Entwicklung. Durch diese Subventionen kann KWS schätzungsweise bis zu ein Drittel der Ausgaben für Forschung und Entwicklung einsparen.
Nach intensiver Suche fand KWS in Agüimes im Südosten Gran Canarias einen idealen Standort. KWS Semillas Ibérica hat den neun Hektar großen Betrieb im Februar 2019 erworben. Früher wurden dort Tomaten, Mangos und Grapefruits angebaut. Der Betrieb wies eine gute Bodenqualität und Brunnen mit ausreichend Wasser für die landwirtschaftliche Nutzung auf. Die Renovierung umfasste die Büros, Lagerhallen, das Bewässerungssystem und die Gewächshäuser.
Obwohl die Produktion von DH-Maislinien die Hauptaktivität ist, werden in der Station mehrere andere Züchtungsprojekte durchgeführt – auch für andere Kulturen wie Sonnenblumen und Sorghum.
Mit einem Team von 24 Festangestellten und Saisonarbeitern, deren Zahl je nach Saisonaktivität zwischen zehn und fünfzig schwankt, wächst die Station kontinuierlich. Ziel ist es, bis zu 80.000 DH-Linien auf der Station zu produzieren. |
Anzahl Mitarbeiter: 24 Festangestellte, 10 bis 50 Saisonarbeitskräfte
Größe: 9 Hektar
In Betrieb seit: 2022
Aktivitäten: Forschung und Entwicklung, Feldarbeit
Kulturpflanzen: Mais, Sonnenblumen, Sorghum
© KWS SAAT SE & Co. KGaA 2025