Investition
Anlage für die Zukunft
51 Millionen Euro für eine neue Produktionsstätte: In Einbeck ist das Projekt PIA nach vier Jahren Bauzeit abgeschlossen. Es ist eine strategische Investitionen in unsere Wettbewerbsfähigkeit beim Zuckerrübensaatgut.
Es war der letzte Schritt für unseren rund 42.000 Quadratmeter großen neuen Produktionsbereich in Einbeck: Mit der neuen Pillierungsanlage ist das Bauprojekt PIA nach mehreren Phasen fertiggestellt.
Vorausgegangen war der Bau eines neuen Logistik- und Lagerzentrums. „Die größte Innovation sind Hochregallager und spezielle Boxen mit einer kamerabasierten Leererkennung anstelle von klassischer Förder- und Lagertechnik“, erläutert Frank Friedhoff, Head of Technical Processes.
Für die neue Wirkstoffapplikation musste danach ein Maschinenhaus gebaut werden, das an die neue Lagertechnik angepasst wurde. „Vom ersten Spatenstich des Gebäudes im September 2017 bis zum Abpacken der ersten kommerziellen Saatgutpartie im Oktober 2019 hat es etwas mehr als zwei Jahre gedauert.“ Der abschließende Aufbau der neuen Pillierung ging deutlich schneller: Die erste kommerzielle Partie ging im Dezember 2021 nach nur neun Monaten an unsere Kunden.
„Die ersten Erfahrungen sind durchaus positiv“, sagt Cord Bachmann, Teamleiter in der Saatgutaufbereitung, über die neue Pillierung. „Die Kapazitäten in diesem Produktionsabschnitt haben sich verdoppelt. Somit sind wir in der Lage, auch kurzfristig auf Kundenwünsche einzugehen. Mit der vorherigen Anlage konnten wir entweder konventionelles Saatgut pillieren oder CONVISO® SMART-Saatgut. Mit der neuen Anlage haben wir die Möglichkeit, parallel zu konventionellem Saatgut auch andere Saatguttypen wie CONVISO® SMART oder CR+ zu produzieren.“ Eine neue Farbkonzentratsdosierung automatisiert außerdem die Pillierung von CONVISO® SMART-Saatgut; bisher war dies ein händischer Prozess.
Um die neue Anlage betreiben zu können, wurde zusätzliches Personal eingestellt. Insgesamt arbeiten im neuen Produktionsbereich jetzt etwa 150 Kolleginnen und Kollegen in der Produktionssteuerung, im Labor, in der Saatguttechnologie und in der Saatgutforschung. Mit Systemen zur Wärmerückgewinnung und zur mehrmaligen Nutzung von Brauchwasser wird für einen reduzierten Ressourcenverbrauch gesorgt. Das Projekt PIA kostete insgesamt rund 51 Millionen Euro. |
© KWS SAAT SE & Co. KGaA 2025