Meldungen
Aus der KWS Welt
Themenübersicht
fit@work
Online kochen
Unter dem Motto fit@work hat unser Einbecker Caterer apetito einen Onlinekochkurs angeboten. Vierzig Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhielten vorab eine Zutatenliste und schalteten sich am 27. Januar per Microsoft Teams live in die Küche dazu. Koch Marcus Schiedel und Moderatorin Melanie Hanisch erzählten Wissenswertes über nicht alltägliche Zutaten wie Pastinake und Kurkuma, während alle gemeinsam und doch jeder und jede im eigenen Zuhause schnippelten, würzten und brieten. Das Ergebnis war eine gesunde und richtig leckere Winterbowl. Feedback gab es gleich im Anschluss: „Das hat richtig Spaß gemacht“ war eine der vielen positiven Rückmeldungen. Ein weiterer Kochkurs ist in Planung. |
Logo richtig nutzen
Das KWS Logo ist das Herzstück unserer visuellen Identität. Um das Vertrauen in unsere Marke zu stärken, muss das Erscheinungsbild konsequent eingehalten werden. Welche Voraussetzungen genau gelten, zeigt das überarbeitete Logokapitel im KWS BrandNet. Die Regeln sind nicht nur für die Marketingabteilung relevant, sondern für alle Anwenderinnen und Anwender, die das Logo einsetzen möchten – egal ob für Social-Media-Posts, die Website, den Sortenkatalog oder Powerpoint-Präsentationen. |
KWS Surftipp
Ende Januar stellte der Vorstand die Strategische Planung 2031 vor. Aber wie läuft die strategische Planung überhaupt ab? Die Intranetseite Strategische Planung – unser zentrales Strategie-Instrument erklärt diesen Prozess. Unsere strategische Planung erfolgt rollierend, das heißt, jede neue Planung baut auch auf den vorherigen Planungen auf. Die Ergebnisse der aktuellen strategischen Planung auf Gruppenebene und in den einzelnen Geschäftsbereichen können einerseits in dieser Ausgabe und andererseits auf den KWS Strategieseiten im Intranet nachgelesen werden. |
Javier Checa und Wybe van der Schaar auf dem neuen Areal
Gemüse aus Almería
Im Zentrum der europäischen Gemüsezüchtung errichtet KWS eine Zuchtstation mit Versuchsflächen, Büros für die Forschung und Entwicklung und das kaufmännische Team. Das Areal in der spanischen Stadt El Ejido (Provinz Almería, Region Andalusien) misst 14,5 Hektar. Es wird von Grund auf neu gebaut. Der Schwerpunkt dieses Standortes wird auf der Züchtung von Tomaten, Gurken und Paprika liegen, drei der strategisch relevantesten Gemüsekulturen für KWS zusammen mit Melonen und Wassermelonen. „Der Bau der Zuchtstation ist ein wichtiger Schritt, um das Gemüsegeschäft von KWS weiter auszubauen“, sagt Wybe van der Schaar, Leiter der Gemüsezüchtung in Spanien (auf dem Foto zusammen mit Betriebsleiter Javier Checa). |
SAP S/4HANA: Start in Großbritannien
Die erste Version unseres zukünftigen globalen SAP-Templates ist jüngst in unserer britischen Tochtergesellschaft in Betrieb gegangen. Unser S/4-Projektteam hat damit einen wichtigen Meilenstein in der digitalen Transformation von KWS erreicht. Prozesse und Daten wurden in neun Workstreams (Arbeitsgruppen) von der Saatgutproduktion bis zur Kundenauslieferung standardisiert, harmonisiert und in der Software Signavio dokumentiert. Das Rückgrat des Templates bildet die SAP S/4HANA Cloud, Private Edition, gehostet auf Microsoft Azure. Angebunden sind unter anderem der SAP Central Procurement Hub (CPH), it.mds (NTT DATA Business Solutions Deutschland) als zentrale Drehscheibe für das Stammdatenmanagement, xFlow (xSuite Group GmbH) für die Erfassung und Freigabe von Eingangsrechnungen und SAP Integrated Business Planning (IBP) für die integrierte Absatzplanung. Im ersten Halbjahr 2022 sollen funktional erweiterte Template-Versionen in den KWS Tochtergesellschaften in Kanada und Rumänien ausgerollt werden. |
Von mehreren
Prüfkandidaten erhält nach acht bis zwölf Jahren Entwicklung eine einzige Sorte die Zulassung. Züchterinnen und Züchter brauchen Zugang zu möglichst vielen, genetisch unterschiedlichen Pflanzen einer Art, um nützliche Eigenschaften für neue Pflanzensorten zu finden. |
© KWS SAAT SE & Co. KGaA 2025