Rätsel

Rätsel

KWSintern Gewinnspiel

200 Jahre Mendel, erster Teil

In welcher Stadt befand sich das Augustinerkloster, in dem Mendel den Ordensnamen Gregorius trug und seine Forschung betrieb?

Schicken Sie die richtige Antwort mit Betreff Mendel-Gewinnspiel an kwsintern@kws.com

200 Jahre Mendel

Verkanntes Genie

Gregor Mendel, geboren am 20. Juli 1822, würde in diesem Jahr ­seinen 200. Geburtstag feiern. Wir widmen dem „Vater der Genetik“ in allen vier ­KWSintern-Ausgaben 2022 das Gewinnspiel. Wir erklären, wer er war, was er herausgefunden hat und was seine Entdeckungen für uns bei KWS bedeuten.

Erstaunlich ist, dass Gregor Mendels Forschung zunächst verkannt wurde: 1866 schickte er seine Schriften an damals bedeutende Wissenschaftler und Forschungsanstalten. Die Arbeit löste allerdings kaum Reaktionen aus. Nur sein Freund Carl Nägeli, mit dem Gregor Mendel in regem Briefaustausch stand, unterstützte ihn. Als Wissenschaftler sein Werk im Jahr 1900 wiederentdeckten, waren diese Briefe und die Schriften in Forschungsanstalten die einzige Quelle – denn alle übrigen Unterlagen waren zwischenzeitlich verbrannt worden.

Seine Entdeckungen waren deshalb so besonders, weil Gregor Mendel es als Erster schaffte, die Züchtung von Pflanzen wissenschaftlich zu erklären. Kreuzungen an sich gab es schon lange davor – KWS beispielsweise ist zehn Jahre älter als die Mendelschen Regeln. Die Anwendung der Gesetzmäßigkeiten hat dann aber ab 1900 zu einem Boom in der Züchtung beigetragen.

Gregor Mendel schaffte es über Dorfschule und Gymnasium im heutigen Tschechien bis zum Studium der Philosophie an der Universität von Olmütz. Aus Geldmangel musste er abbrechen, trat 1843 in ein Augustinerkloster ein, begann ein Theologiestudium und wurde 1847 zum Priester geweiht. Vorlesungen über die Zucht von Obstbäumen und Weinbau, die er während seines Studiums besuchte, weckten seinen Forschergeist.

Ein weiterer Baustein auf dem Weg zu der Vererbungslehre: In Wien studierte Gregor Mendel von 1851 bis 1853 Physik, Chemie, Mathematik und Biologie. So lernte er die qualitative Auswertung von Experimenten kennen, die er später für seine Kreuzungen anwendete. Sein Versuchslabor war der Garten seines Klosters, in dem noch heute Nachfahren der von Mendel gezüchteten Pflanzen wachsen. |

Die Lösung des Gewinnspiels finden Sie nicht im Text auf dieser Seite. Stöbern Sie deshalb in anderen Quellen nach der Antwort, zum Beispiel auf den Webseiten www.gregormendel200.org oder www.gregor-mendel-stiftung.de/200-jahre-gregor-mendel.

Erstmals können auch Kolleginnen und Kollegen außerhalb Deutschlands an unserem Rätsel teilnehmen. Es gibt zehn Gewinne aus dem KWS Werbemittelshop im Wert von jeweils bis zu 40 Euro.

Einsendeschluss: 13. Mai 2022. Die Redaktion wünscht viel Erfolg!

Teilnahmebedingungen: Teilnahmeberechtigt sind nur Personen, die zum Zeitpunkt des Einsendeschlusses in einem Arbeitsverhältnis mit KWS stehen, sowie ehemalige Mitarbeiter im Ruhestand und Kampagnenkräfte in Pausenzeiten. Durch die Teilnahme am Gewinnspiel erklären Sie sich einverstanden, dass im Gewinnfalle Ihr Name und Ihr Bild in der KWSintern und gegebenenfalls im KWS Intranet veröffentlicht werden. Die Preise gewinnen die Teilnehmer, welche die richtige Lösung per E-Mail oder Post an die Redaktion der KWSintern (GMC-ESC) senden. Bei mehreren richtigen Lösungen entscheidet das Los unter Ausschluss des Rechtsweges. Eine Auszahlung der Preise in bar ist ausgeschlossen. Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt. Es besteht kein einklagbarer Anspruch auf Auszahlung des Gewinns.