Transportmanagement
Logi(sti)sche Verbesserung
Mit unserem neuen Transportmanagementsystem können wir Kundenaufträge in Echtzeit verfolgen, Transportkosten einsparen und den CO₂-Ausstoß reduzieren. Nach Rumänien folgt nun die Einführung in Brasilien.
Um den Anforderungen einer sich verändernden Agrarwirtschaft gerecht zu werden, wandelt sich auch die Logistik. Dies umfasst technologische Innovationen, regulatorische Entwicklungen und veränderte Verbraucherpräferenzen. Im Rahmen des Programms S/4 Integrated Flow führt KWS ein neues Transportmanagementsystem (TMS) ein. Es steigert die Leistungsfähigkeit unserer Logistik, indem es alle Systeme effektiver miteinander verbindet und eine nahtlose Integration ermöglicht.
Im Zuge des Programms S/4 Integrated Flow Global Template Version 0.7 wurde der erste Pilot des neuen TMS bereits in Rumänien eingeführt (mehr Informationen: „Standards für Prozesse und Daten“). Vor der Einführung des TMS war es oft herausfordernd, große Liefermengen zu organisieren. Dokumente in SAP einheitlich zu bewerten war aufgrund unterschiedlicher Layouts und manueller Pflege häufig problematisch. Insgesamt mangelte es dem Prozess an Transparenz für die Business Units und die Kunden. Robert Tuica, Logistikleiter der KWS Seminte in Rumänien mit 16 Jahren Berufserfahrung in der Logistik, sagt: „TMS hat unsere Effizienz gesteigert und die Kosten reduziert.“
Die einzelnen Prozesse im TMS zu bündeln führt heute zu mehr Transparenz und erleichtert den gesamten Ablauf deutlich. „Wir können den kompletten Logistikvorgang nun sehr genau verfolgen und sehen, wann ein Lkw beladen wird, wann dieser abfährt und wo genau er sich befindet“, so Robert Tuica. „Dadurch bieten wir auch einen deutlich besseren Service für unsere Kunden, denn wir können sie in Echtzeit über den Status der Bestellung informieren. Darüber hinaus profitieren unsere Kunden von niedrigeren Transportkosten und schnellerer Lieferung – eben durch schlankere Prozesse.“
Entscheidungshilfe
Neben besserer Kostenkontrolle bietet das System auch Entscheidungshilfen, beispielsweise wie ein Lkw optimal beladen werden sollte oder welche Zielorte gut kombiniert werden können, um nicht nur Kosten, sondern auch CO₂-Emissionen zu minimieren. So trägt das neue System dazu bei, unsere Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Zuvor mussten wir Routen manuell vergleichen. Darüber hinaus hebt Robert Tuica die neue, besonders gut zu bedienende Benutzeroberfläche des TMS hervor.
Neben der Einführung von TMS in Rumänien wird ab Oktober 2023 auch Brasilien auf das neue System umgestellt. Leandro Paixão Avellar, der den Roll-out als Procurement Expert begleitete, bezeichnet diese Umstellung als einen bedeutsamen Schritt, der die Logistikprozesse bei KWS auf den neuesten Stand der Technik bringt. Er betont: „Diese Investitionen unterstreichen unsere strategische Ausrichtung auf die Digitalisierung und Automatisierung unserer wichtigen Prozesse.“
Der weitere Roll-out basiert auf einem vordefinierten Zeitplan – in Übereinstimmung mit dem Zwiebelmodell für S/4 Integrated Flow. Wer mehr über das Thema erfahren möchte, findet auf unserer Seite im Intranet alle relevanten Informationen. |
Info
Transportmanagement:
Vorteile des neuen Systems
Nutzerfreundlichkeit
Bequemes Erstellen von Lieferaufträgen
Die Benutzeroberfläche stellt sämtliche Informationen für eine effizientere Logistik übersichtlich dar.
Automatisierung bei der Beauftragung
Das System optimiert Lieferaufträge durch Vorkalkulation von Kosten, automatisierte Dienstleistungsaufträge und Rechnungsprüfung.
Entfernungsanzeige und Echtzeitverfolgung
Das System berechnet Entfernungen automatisch, bestimmt die beste Route und zeigt die aktuelle Position in Echtzeit auf einer Karte an.
Kommunikation
Einfacher Austausch mit Speditionen
Über eine angebundene Plattform können Spediteure Lieferaufträge einsehen oder Transportbestätigungen und Liefernachweise melden.
Schnelles Teilen von PDF-Dokumenten
Dokumente lassen sich für Speditionen freigeben und Transportaufträge im PDF-Format per Knopfdruck verschicken.
Gebündelte Übersicht zu jeder Spedition
Beim Anlegen eines Lieferauftrags findet das System automatisch die zugehörige Vereinbarung, weil alle Informationen je Spedition im TMS gespeichert werden.
Effizienz
Kapazitäten
Das TMS ermöglicht eine vorausschauende Planung, um Ressourcen einschließlich Fahrzeugen optimal nutzen zu können.
Fahrzeugauswahl
Eine Übersicht, in der Fahrzeuge nach Typ, Größe und Standort angezeigt werden, erleichtert die Auswahl und die Zuweisung der Lkw.
CO₂-Reduzierung
Effizientere Routen, bessere Beladung und ausreichend große Lieferfahrzeuge verringern den CO₂-Ausstoß zur Unterstützung unserer Nachhaltigkeitsziele.
Info
Logistik in der Pflanzenzüchtung
Im Kontext der Pflanzenzüchtung und der Saatgutproduktion plant, steuert und koordiniert die Logistik, wie pflanzengenetisches Material und Saatgut entwickelt, erhalten und verteilt werden. Unsere Logistik bei KWS unterstützt dabei die wichtigsten Prozesse: von der Forschung und Entwicklung über die Saatgutproduktion, die Qualitätskontrolle, die Lagerung, das Bestandsmanagement, die Verpackung und Etikettierung bis hin zu Vertrieb und Einhaltung gesetzlicher Vorschriften. Wir sprechen damit von einem unserer Schlüsselprozesse, um sicherzustellen, dass unser Saatgut seine hohe Qualität behält, um Landwirtinnen und Landwirte sowie Forscherinnen und Forscher dort zu erreichen, wo es gebraucht wird. Und dies in der richtigen Menge und zum richtigen Zeitpunkt. |
© KWS SAAT SE & Co. KGaA 2025