Arbeit

Getreide

Einführung in Großbritannien

Hybridgerste: ein Meilenstein

Gerste gehört zu den wichtigsten Getreidekulturen weltweit. Mit KWS Hybridgerste erweitern wir unser Produktportfolio und führen sie als ersten Schritt 2024 in Großbritannien ein. Weitere Märkte werden folgen.

Seit Anfang der 1920er-Jahre ist KWS erfolgreich im konventionellen Gerstengeschäft tätig. Mit einem breiten Produktportfolio und starker Sortenleistung sind wir mit der Wintergerste Marktführer in Europa. Dieser Erfolg ist vom Einsatz von Innovationen in der Pflanzenzüchtung getrieben, die einen stetigen Züchtungsfortschritt ermöglichen. KWS Gerste ist bereits heute eine vielseitig eingesetzte Kulturart mit diversen Vermarktungsmöglichkeiten für Landwirtinnen und Landwirte.

In den kommenden Jahren werden wir unser bestehendes Gerstenzüchtungsportfolio erweitern, um Hybridgerste auf den Markt zu bringen. „Unsere langjährige Erfahrung hilft uns dabei, das Segment in den kommenden Jahren zu vergrößern und weiterzuentwickeln“, sagt Jürgen Leitzke, Head of Business Unit Cereals. „Die Einführung von Hybriden ermöglicht uns weitere Investitionen, mit vielfältigen Vorteilen für die Landwirtschaft sowie einer wettbewerbsorientierten Positionierung von KWS.“

Umwelt im Wandel

Der Klimawandel, extreme Witterungsbedingungen und ein steigender Schädlingsdruck bedrohen die Landwirtschaft. Diese Herausforderungen müssen Landwirtinnen und Landwirte bereits jetzt und auch zukünftig verstärkt bewältigen. Unser Portfolio unterstützt dabei, indem wir widerstandsfähige Sorten für ein sich veränderndes Umfeld züchten und vermarkten. Unser Ziel ist es mit Hybriden einen höheren Saatgutwert zu erzielen, indem wir ganzheitliche Lösungen, bestehend aus nachhaltiger Genetik innovativen Saatguttechnologien und digitalen Beratungstools anbieten. Mit der Einführung von Hybridgerste leisten wir einen Beitrag zu unseren strategischen Zukunftsthemen: Sustainable Agricultural Practices, Connected Seeds und Future Sales Models.

„Es war, ist und bleibt eine großartige Teamleistung.

Sandra Dunckel

Wenn Sandra Dunckel, Head of Breeding Barley and Special Crops and Organic Seeds, auf den Züchtungsprozess von Hybridgerste zurückblickt, fällt ihr vor allem die großartige Zusammenarbeit aller Beteiligten auf – inklusive Züchtung, Produktion, Marketing, Vertrieb und weiterer Funktionen: „Es hat uns viel Arbeit gekostet, um an diesen Punkt zu gelangen – es war, ist und bleibt eine großartige abteilungsübergreifende Teamleistung, die wir auch in Zukunft weiterhin benötigen.“

Das Züchtungsprogramm für Hybridgerste hat das Team quer durch Europa geführt und die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen KWS Stationen und auch Abteilungen gestärkt. „Die Zulassungsversuche für die ersten Hybridsorten begannen zur Ernte 2022 – ein wichtiger und sehr spannender Meilenstein für uns“, erinnert sich Sandra Dunckel. „Wir haben in diesem Jahr Versuche in mehreren Ländern gestartet und sind in verschiedenen Regionen Europas aktiv.“

Großbritannien als erster Markt

Das erste Land, in dem Hybridgerste im Jahr 2024 eingeführt wird, ist Großbritannien. Weitere Kernmärkte wie Deutschland und Frankreich werden in den kommenden Jahren folgen. Der Wintergerstenmarkt in UK ist ca. 450.000 ha groß. Innerhalb dieser Fläche umfasst Hybridgerste aktuell bereits ca. 25 %, mit wachsendem Potential.

Aus Sicht der Landwirtinnen und Landwirte bietet Hybridgerste das Potenzial für höhere Erträge und mehr Widerstandsfähigkeit. „Sie stehen aufgrund steigender Produktionskosten zunehmend unter Druck. Eine Möglichkeit, diesem Druck standzuhalten, ist ein höheres Ertragspotenzial und eine bessere Krankheitsresistenz. Ein weiterer wichtiger Punkt sind starke Sorten mit einer guten Kornqualität“, sagt Kate Cobbold, Manager Hybrid Barley, Oilseeds and Special Crops. Zudem bietet Hybridgerste ein natürliches Potenzial zur Unkrautunterdrückung.

Ein evolutionärer nächster Schritt

Die künftige Ausrichtung unserer Hybridgerstenvermarktung besteht aus verschiedenen Elementen wie Saatgut, Saatgutbehandlung, digitalen Lösungen und persönlicher Beratung, die einen individuellen Ansatz schaffen und einen Mehrwert für die gesamte Wertschöpfungskette bieten.

„Mit der Einführung von Hybridgerste gelangen wir an die Spitze der Züchtungstechnologie und betreten einen Markt, in dem wir bisher noch nicht vertreten waren“, sagt Kate Cobbold und fügt hinzu „Jetzt können wir den Landwirtinnen und Landwirten weitere Lösungen anbieten.“

Die Aufnahme von Hybridgerste in das KWS Portfolio ist ein wichtiger Meilenstein, der uns für zukünftige Herausforderungen stärkt und der Landwirtschaft einen Mehrwert bietet. Es ist auch eine Gelegenheit, unsere jahrelang gewonnene Expertise zu nutzen, um in den kommenden Jahren zusätzliche Lösungen zu entwickeln, die für weitere Märkte geeignet sind.

Sandra Dunckel: „Ich bin wirklich begeistert von den Sorten, die vor uns liegen. Als Unternehmen machen wir Hybridgerste möglich“.

Weitere Infos zum Thema Hybridgerste. |


© KWS SAAT SE & Co. KGaA 2025