Menschen

AKB Stiftung

Geotop-Station

Fossile Welten in Willershausen

Die AKB Stiftung fördert die Tongrube Willershausen und den Bau einer Geotop-Station: Die Fossillagerstätte von internationalem Rang gibt Einblicke in die artenreiche Welt vor drei Millionen Jahren.

Bereits seit Anfang der 1970er-Jahre wird in Willershausen keine Tonerde mehr gefördert. Aber die Forschung an diesem faszinierenden Ort läuft auf Hochtouren. Bearbeitet werden vor allem Themen der Evolutionsbiologie und des Klimawandels, erläutert Heiko Jäckel, Vorstandsvorsitzender des Heimatvereins Willershausen e. V.

Durch die Erderwärmung ähnelt das aktuelle Klima dem vor drei Millionen Jahren. Inzwischen kommen Pflanzen- und Tierarten in Niedersachsen vor, die hier im Pliozän gelebt haben: Man entdeckte zum Beispiel gerade eine Gottesanbeterin – die vom Aussterben bedrohte Fangschrecke braucht es warm. Durch Eiszeiten in den Mittelmeerraum verdrängte Arten kehren zurück.

Mit seinen über 50.000 zum Teil außergewöhnlich gut erhaltenen Fossilfunden in großer biologischer Vielfalt zählt die Tongrube Willershausen zu Europas wichtigsten Fossillagerstätten. Sie steht unter Naturschutz und wird geopaläontologisch sowie konservatorisch vom Geowissenschaftlichen Zentrum der Universität Göttingen betreut.

Bei der Führung der „Tongrübler“ und in der neuen Geotop-Station dreht sich alles um Fossilien.

Förderung der Geotop-Station

Zur Erhaltung und zur touristischen Entwicklung der Tongrube war finanzielle Unterstützung gefragt: Der Heimatverein bot unweit der Grube mit dem angemieteten Fossilienzimmer einen Ausstellungs-, Informations- und Veranstaltungsraum, dessen Fortbestand gefährdet war. Im Sinne einer nachhaltigen Nutzung beantragte der Fördergelder für den Bau eines neuen Multifunktionsgebäudes, erwarb ein Grundstück an der Tongrube und plante eine passgenaue Geotop-Station. Das neue Haus dient nun seit Sommer 2023 Forschenden, Mitarbeitenden sowie Besucherinnen und Besuchern gleichermaßen und bietet auf 160 Quadratmetern Ausstellungs-, Verkaufs-, Besprechungs- und Lagerräume.

Zur Finanzierung des 400.000 Euro teuren Vorhabens fanden sich viele Partner. Den Hauptteil leistete das EU-Maßnahmenprogramm Leader, das Innovationen im ländlichen Raum unterstützt.Neben dem Landkreis Northeim, Eigentümer der Tongrube, förderten verschiedene Stiftungen die Geotop-Station. Nachdem die AKB Stiftung bereits die Dokumentation der umfangreichen fossilen Funde gefördert hatte, beteiligte sie sich nun im Rahmen ihrer regionalen Stiftungsziele auch an dem Bau der Geotop-Station.

Der Heimatverein Willershausen will neben weiteren Aktivitäten die Tongrube erhalten und öffentlich präsentieren. „Wir suchen Ehrenamtliche, die Lust haben, mitzuwirken. Jeder kann etwas beisteuern!“, sagt Heiko Jäckel. Seit über zehn Jahren bieten die ehrenamtlichen „Tongrübler“ Führungen für Gäste an. |

INFO

Die AKB Stiftung

Die AKB Stiftung wurde 1998 von Carl-Ernst Büchting (1915–2010), dem langjährigen Vorsitzenden des Vorstands und später des Aufsichtsrats der KWS, gegründet. Die Stiftung engagiert sich vorwiegend in der Region Südniedersachsen, speziell in Einbeck, sowie im Gründungsort der KWS, Klein Wanzleben (Sachsen-Anhalt). Die Werte der Stiftung finden sich in den Begriffen Nachhaltigkeit, Menschlichkeit und Zukunftsfähigkeit wieder. Die Stiftung verfolgt gemein­nützige Ziele in fünf Förderkategorien: „Kirche, christlicher Glaube und Ökumene“, „Kunst und Kultur“, „Bildung, Erziehung und ­Soziales“, „Wissenschaft und Forschung“ sowie „Umwelt, Landschafts- und Naturschutz“. Weitere Informationen: www.akb-stiftung.de |


© KWS SAAT SE & Co. KGaA 2025