Betriebsrat

Betriebsversammlung 2023

Viel Einsatz und ein Abschied

Bei der Betriebsversammlung standen zentrale Themen im Fokus: In den Reden ging es um die betriebliche Altersvorsorge, Betriebsvereinbarungen, Fit@WORK und einen Blick auf die Ergebnisse des Geschäftsjahrs.

Jürgen Bolduan setzte seinen Schwerpunkt auf das Thema der betrieblichen Altersvorsorge. Er hob die Bedeutung einer rein arbeitgeberseitig finanzierten Altersvorsorge hervor: Diese verdiene Wertschätzung durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und auf der anderen Seite einen verantwortungsvollen Umgang von Unternehmensseite. Schließlich sei das Modell ein Generationenvertrag, und das schon seit 1961. |

Kerstin Denk hatte ihre letzte Betriebsversammlung: Nach über 45 Jahren bei KWS verabschiedet sich die stellvertretende Betriebsratsvorsitzende 2024 in die Altersteilzeit. „Als ich meine Ausbildung 1978 begonnen habe, ahnte ich nicht, dass ich mich einmal mit Themen wie Arbeitsrecht, Betriebsvereinbarungen oder Tarifverhandlungen beschäftigen würde. Ich bin ein KWS Gewächs und habe hier Wurzeln geschlagen, bin ab und zu mal umgetopft worden, um zu wachsen und mich weiterzuentwickeln. Es waren interessante, schöne und streckenweise auch aufreibende Zeiten mit vielen Herausforderungen und wertvollen Erfahrungen. Die Zusammenarbeit mit vielen kompetenten Kolleginnen und Kollegen hat mich fachlich und persönlich immer wieder vorangebracht.“ |

Tamanie Polley fokussierte sich auf die Gestaltung von Betriebsvereinbarungen, insbesondere ging sie auf die wesentlichen Inhalte der BV Divizahlung ein. Aktuell sind auch noch Betriebsvereinbarungen zum Umgang mit der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung, der zukünftigen Nutzung des Zuckerhauses in Bad Grund und zum Kinderbetreuungszuschuss in Arbeit. |

Kathleen Kleinsorg führte durch die Themen der gesundheitsfördernden Maßnahmen Fit@WORK: Auch 2023 fanden wieder zahlreiche sportliche Aktivitäten wie die Teilnahme am Einbecker Bierstadtlauf, der Wandermarathon in Bollensen, Summitree und viele weitere statt. Darüber hinaus ging sie noch einmal auf die Servicehotline Corrente, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kostenlos und vertraulich bei Anliegen berät, und auf das BEM-Verfahren (betriebliches Eingliederungsmanagement) ein. |

Felix Büchting hatte ein umfangreiches Programm: Er präsentierte den Jahresabschluss des Geschäftsjahres 2022/2023 mit ausgesprochen guten Ergebnissen und bedankte sich im Namen des gesamten Vorstands bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für ihren Einsatz. Des Weiteren gab er einen Ausblick auf aktuelle Entwicklungen in der Forschung und Entwicklung sowie die Veränderungen auf den Zuchtstationen in Einbeck und Wetze. SAP S/4HANA, künstliche Intelligenz im Unternehmen und die Weiterentwicklung von ONEGLOBE gehörten zu seinen weiteren Themen. |

Nicolás Wielandt gab einen Überblick zu allen Geschäftsbereichen und konnte hier auf eine erfolgreiche Entwicklung in nahezu allen Märkten und Fruchtarten im vergangenen Geschäftsjahr zurückblicken. Auf den Punkt gebracht sagte er: „Ein großartiges Ergebnis und ich kann nur sagen: Weiter so!“ Ein Update zu den Investitionen in der Ukraine und den wichtigsten Erkenntnissen aus drei Jahren Customer Centricity rundeten seine Themen ab. |

Der Betriebsrat bedankt sich bei allen Kolleginnen und Kollegen für ihren Einsatz im zurückliegenden und im laufenden Geschäftsjahr. |

Bei Fragen können Sie sich gern an ein Betriebsratsmitglied Ihres Vertrauens wenden (Übersicht im lokalen Intranet auf der Betriebsratsseite) oder Kontakt per E-Mail aufnehmen oder für Berlin WBC@kws.com


© KWS SAAT SE & Co. KGaA 2025