Arbeit

Zwischenfrüchte

Neues digitales Werkzeug: Der Feld-Check auf myKWS ermittelt, wie viel Stickstoff unsere Zwischenfrüchte fixieren.

Fit4NEXT Feld-Check

Optimale Feldvorbereitung

In unserem Angebot myKWS ist der F4N Feld-Check die neueste Anwendung. Der Check ermittelt Stickstofffixierung, Humusaufbau und CO₂-Bindung unserer Zwischenfruchtmischungen direkt und schnell.

Sommerzeit, nach der Getreideernte: Für unsere Landwirtinnen und Landwirte ein besonderer Zeitpunkt. Wie bereiten sie ihre Böden auf die nächste Folgefrucht vor? Jetzt ist der ideale Zeitpunkt für unsere KWS Fit4NEXT (F4N) Zwischenfruchtmischungen: Diese fixieren nicht nur wertvollen Stickstoff aus Luft und Boden, sie mehren auch Bodenhumus, binden CO₂ aus der Luft und tragen so zum Klimaschutz bei – echte Alleskönner. Für Landwirtinnen und Landwirte ergeben sich gleich mehrere Vorteile: Sie können die Stickstoffdüngung für die Folgefrucht reduzieren, so Kosten senken und gleichzeitig einen Beitrag zu einer nachhaltigeren Landwirtschaft leisten. Bisher war es für unsere Kundinnen und Kunden nicht möglich, den Biomasseertrag der Zwischenfrüchte sowie ihre Inhaltsstoffe zu bestimmen. Das ändert sich jetzt mit unserem neuen KWS F4N Feld-Check.

Ab 2024 ist der F4N Feld-Check zur Bestimmung der Biomasse für fünf unserer Zwischenfruchtmischungen verfügbar. Als Biomasse bezeichnet man den Aufwuchs der Zwischenfrucht, den sie pro Flächeneinheit produziert und der auf Inhaltsstoffe wie Stickstoff und Kohlenstoff untersucht werden kann. Zwischenfrüchte werden normalerweise nicht geerntet, sondern zur Gründüngung auf der Fläche belassen. Mit dem digitalen Tool lässt sich erstmals ihr Ertrag und damit ihre Leistung schnell und direkt bestimmen.


„Der erste Meilenstein im gesamten internationalen Zwischenfruchtmarkt.“

Markus Molthan

Bessere Planung, ohne das Feld zu betreten

Nach der Aussaat der Zwischenfruchtmischungen können Landwirtinnen und Landwirte über myKWS ihre Schläge einzeichnen und müssen nur wenige ergänzende Parameter wie den Saatzeitpunkt oder die Bodenbearbeitung eingeben. Unter Berücksichtigung der schlagspezifischen Parameter wird im F4N Feld-Check mittels Satellitendaten und eines speziell entwickelten Modells errechnet, wie viel Stickstoff- und CO₂-Fixierung stattgefunden hat und welchen Beitrag die Zwischenfruchtmischung langfristig zum Humusaufbau leistet. Mithilfe dieser Ergebnisse können Landwirtinnen und Landwirte ihre Fruchtfolgen sowie die Düngung der Folgefrucht besser und effizienter planen – und das, ohne einen Fuß auf das Feld setzen zu müssen.

„Mit dem von uns entwickelten F4N Feld-Check rücken wir nicht nur unsere KWS F4N Zwischenfruchtmischungen und ihr volles Potenzial mehr in den Fokus der Landwirte – wir setzen in der Form auch den ersten Meilenstein im gesamten internationalen Zwischenfruchtmarkt“, erklärt Markus Molthan, Produktmanager Special Crops and Organic Seeds. „So schaffen wir nicht nur eine schnelle und digitale Unterstützung für unsere Kundinnen und Kunden, sondern verknüpfen auch innerhalb von KWS unser Portfolio über alle Kulturarten und bauen unsere Beratungskompetenz weiter aus – ganz im Sinne unserer SP31-Ziele zu mehr Nachhaltigkeit und Connected Seeds.“ |


© KWS SAAT SE & Co. KGaA 2025