Vermischtes

Aktuelles

Meldungen

Aus der KWS Welt


Hybridroggen

Getreide im Direktvertrieb

Ein bedeutender Schritt für den deutschen Markt und zum Erreichen unserer strategischen Ziele: Seit Anfang September können Landwirtinnen und Landwirte erstmals zusätzlich zum Zuckerrübensaatgut auch Sommerhybridroggensaatgut im deutschen Webshop von KWS bestellen. Durch den Direktvertrieb der Sorte KWS ALLOCATOR haben unsere Kundinnen und Kunden die Möglichkeit, unkompliziert, schnell und zu jeder Zeit online Saatgut zu beziehen. Gleichzeitig sammeln wir hierdurch Erfahrungen mit unterschiedlichen Prozessen, der IT und der Logistik. Das klassische Winterhybridroggensaatgut bleibt hingegen ein Großhandelsprodukt. |


Schatzkammer

Mitte September wurde mit dem Richtfest für den Elitespeicher ein wichtiger Meilenstein auf unserer Baustelle an der Otto-Hahn-Straße in Einbeck erreicht. KWS investiert über vierzig Millionen Euro in das neue dreigeschossige Gebäude mit rund 13.000 Quadratmetern für die Aufbereitung und die Lagerung von Zuchtmaterial. Mitte nächsten Jahres soll eingezogen werden. Vorstandssprecher Felix Büchting: „Der neue Elite­speicher schafft Platz für die Aufbereitung und die Lagerung der gestiegenen Volumina an hochleistungsfähigem Saatgut und ist Ausdruck des stetigen Wachstums der KWS. Danke an alle Beteiligten für das bisher Erreichte.“ |


KWS veräußert das Nordost-China-Maisgeschäft.

Veränderungen im Maisgeschäft China

KWS und Beidahuang Kenfeng Seed Co., Ltd. (Kenfeng), haben sich auf den Verkauf der 49-prozentigen Beteiligung an dem gemeinsamen Joint Venture, der KENFENG – KWS SEED CO., LTD., und des chinesischen Maisportfolios (inklusive Lizenzen) an Kenfeng geeinigt. Die Veräußerung des KWS Maisgeschäfts in China erfolgt insbesondere vor dem Hintergrund veränderter regulatorischer lokaler Rahmenbedingungen. Die aktuell rund sechzig im Joint Venture beschäftigten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sollen auch nach erfolgter Transaktion Teil des Unternehmens unter Kenfeng bleiben. KWS ist im Rahmen der Beijing KWS Agriculture Technology Co., Ltd., weiterhin im chinesischen Markt für Zuckerrübensaatgut vertreten. Diese Aktivitäten bleiben von der möglichen Vereinbarung unberührt. Gleiches gilt für das Lizenzgeschäft mit Mais für den Nordwesten Chinas. |


Edition 2023 ist da

Menschen, Produkte und Ereignisse, die unsere Unternehmenswerte mit Leben füllen – davon gab es auch im Geschäftsjahr 2022/2023 wieder viele, von denen das KWS Por­trait „Zukunft mit Herkunft“ berichtet. Das Portrait kann für unterschiedliche Zielgruppen sowohl extern als auch intern genutzt werden, zum Beispiel für Ausbildungs- und Karrieremessen, neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Kundenbesuche und -veranstaltungen oder Besuchergruppen. Die gedruckte Ausgabe gibt es auf Deutsch und Englisch im Webshop, außerdem gibt es eine Onlineversion mit zusätzlichen Informationen, Videos und Grafiken. |


KWS Rentnertreffen

Nach fast neun Jahren Pause haben sich Anfang September mehr als 140 ehemalige Beschäftigte von KWS in Einbeck auf dem Betriebsgelände getroffen. Für die Rentnerinnen und Rentner stand bei dem Wiedersehen einiges auf dem Programm: Nach einer Begrüßung durch Felix Büchting und Jürgen Bolduan ging es los mit einem Rundgang über das Gelände. Das Interesse an neueren Gebäuden wie dem BiT2 oder den Gewächshäusern war groß: Viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren neugierig, wie sich ihr früherer Arbeitsplatz verändert hatte. Ein Abendessen und Vorträge rundeten das Programm ab, und das Team aus Headquarter Services, Betriebsrat, Catering und Sanitäterinnen und Sanitätern war zufrieden, den ehemaligen Beschäftigten erneut die Wertschätzung des Unternehmens ausgedrückt zu haben. |


Highlight: mehrere Kulturarten in Form eines Kreises

FutureOn: Cross-Crop-Projekt in Rumänien

Drei Events in verschiedenen Regionen mit über 700 Landwirtinnen und Landwirten – das erste Cross-Crop-Event unserer Kolleginnen und Kollegen aus Rumänien war ein voller Erfolg. Teams aus den Bereichen Zuckerrübe und Mais arbeiteten ein Jahr lang an dem Projekt, das im Spätsommer in den Regionen Braila, Giurgiu und Calarasi stattfand. Neben Mais, Sonnenblume und Futterrübe konnten sich die Besucherinnen und Besucher auch Sorghum und Sojabohnen anschauen. Für Letztere hatte das Team eine spezielle Idee und legte die verschiedenen Kulturarten nebeneinander kreisförmig an – ein besonderes Highlight. Begleitet von mehr als sechzig unserer KWS Mitarbeitenden wurde nicht nur unser breites Portfolio an Kulturarten gezeigt, sondern auch Einblicke in die KWS Welt wurden vermittelt. Ziel war es, über verschiedene Kulturarten hinweg unsere innovativen Lösungen und Technologien in den Haupttrendbereichen zu zeigen: Nachhaltigkeit, pflanzliche Ernährung und Digitalisierung. Das Konzept stieß auf viel positive Resonanz: Die Landwirtinnen und Landwirte waren beeindruckt von der Vielzahl an Angeboten, besonders auch zu nachhaltigen Lösungen wie unseren CONVISO®-SMART-Sorten. Das Team aus Rumänien arbeitet bereits an einem neuen Cross-Crop-Projekt, dieses Mal für die Herbstaussaat. |


KWS Surftipp

Jetzt die aktuellen Services anschauen: Passend zur bevorstehenden Frühjahrsaussaat kommt myKWS mit einer neuen Startseite heraus. Dabei geht es keinesfalls nur um eine optische Aufwertung: In den vergangenen Monaten haben wir das Angebot kontinuierlich um weitere Services ergänzt, um diese noch enger am individuellen Betriebsbedarf auszurichten. Neben einer besseren Übersicht sind so jetzt auch alle saatgutbegleitenden Angebote noch besser miteinander verknüpft. Unser Service-zum-Saatgut-Ansatz vereint ab sofort über ein flexibles Kachelsystem den Informationsservice mit den Tools und allen anderen digitalen Angeboten wie Website, Shop und Loyalitätsprogrammen. Das Angebot steht allen Märkten, die myKWS nutzen, zur landesspezifisch und saisonal angepassten Umsetzung zur Verfügung, sodass die Roll-outs kurzfristig erfolgen können. |


© KWS SAAT SE & Co. KGaA 2025