Arbeit

Farming Academy

Personalentwicklung

Tausche Büro
gegen Feld

Landwirtschaft hautnah erleben: Unseren Mitarbeiterinnen bietet sich diese Gelegenheit in der neuen Farming Academy. Das Projekt soll jetzt weiterentwickelt werden und vielen Mitarbeiterinnen zugutekommen.

Nur schauen? Von wegen: Wer will, fährt im Mähdrescher mit

Frische Luft und blauer Himmel, Höfe und Felder, Zuckerrüben und Weizen, Mähdrescher und Rübenroder: Sabine Vogt ist begeistert, wenn sie an den 20. Juli zurückdenkt. An diesem Tag begibt sich die 48-Jährige mit einem Dutzend Teilnehmerinnen auf den KWS eigenen landwirtschaftlichen Hof nach Klein Wanzleben in der Magdeburger Börde. Einen Tag lang stehen Kulturarten, Ackerbau, Feldbestellung, Ernte, und Bodenkultur im Mittelpunkt, und das vor allem in der Praxis. Auf einem Feld wird zum Spaten gegriffen, eine Zuckerrübe gestochen und probiert. „Unerwartet süß“, schwärmt die Personalerin, die im Bereich Global HR unter anderem für das Thema Personalentwicklung verantwortlich ist.

Seit Mai ist Sabine Vogt bei KWS und nimmt nun an der Pilotdurchführung der geplanten Farming Academy teil. Bereits im Februar 2020 präsentierte ein junges Team unseres internationalen Entwicklungsprogramms IDP um Birgit Schäbitz, Eva Schwietert, Juan Carlos Olmos, Markus Nießen und Suzanne Meyer die Idee dazu: Jede Mitarbeiterin soll, unabhängig von ihrem tatsächlichen Arbeitsplatz, die Möglichkeit haben, einen Tag lang tief in die Landwirtschaft einzutauchen. Wer einen Büroarbeitsplatz hat, tauscht den Schreibtisch mit dem Getreidefeld, wer in Businesskleidung zur Arbeit kommt, streift sich Gummistiefel über.

Neue Eindrücke und Erkenntnisse gewinnen, kreative Ideen entwickeln: Die Farming Academy veranschaulicht hervorragend eines der zentralen Ziele dieses IDP-Projekts. Ausgewählte Mitarbeiterinnen aus den verschiedenen Unternehmensbereichen von KWS erlernen gemeinsam das Handwerkszeug, das sie für erfolgreiches Arbeiten im globalen Geschäftsumfeld des 21. Jahrhunderts benötigen.

Für die Sinne, für den Kopf

Die Premiere der Farming Academy steckte für die Teilnehmerinnen voller Sinneseindrücke, Erfahrungen und neuen Wissens. Sie lernten die Unterschiede zwischen den Zuckerrübensorten kennen und erfuhren, dass diese nicht nur an Zuckerfabriken geliefert, sondern unter anderem auch als Viehfutter genutzt werden.

Vom Zuckerrübenfeld ging es mit Landwirt Immo Milch weiter: auf Weizenfelder, zu einer Biogasanlage, die mit Mais betrieben wird, und zu einem Rapsfeld. „Dort wollten wir eigentlich bei der Ernte zuschauen“, erzählt Sabine Vogt.

„ICH BIN BEGEISTERT VON DER IDEE DES TEAMS.“

Sabine Vogt

Doch dann erfuhren die Teilnehmerinnen am eigenen Leib, dass das Wetter für Landwirtinnen auch heute in digitalen und technisch weit fortgeschrittenen Zeiten noch immer eine zentrale Rolle spielt. „Der Rapssamen war noch einen Prozentpunkt zu feucht“, erinnert sich die dreifache Mutter. „Wir wollten später zurückkommen, nachdem die Sonne herausgekommen und die Samen getrocknet haben sollte, stattdessen regnete es, sodass an diesem Tag keine Ernte mehr stattfand.“

Betriebsleiter Immo Milch erklärt die Unterschiede der Zuckerrübensorten und lässt dann probieren

Steigern der Identifikation

Die Farming Academy ist für Sabine Vogt ein ideales Instrument, um die Identifikation der Beschäftigten mit ihrem Unternehmen zu stärken. „Ich bin begeistert – sowohl von der Idee als auch von dem Engagement und der Motivation des IDP-Teams“, sagt sie. „Für mich persönlich war es ohnehin die perfekte Gelegenheit, KWS tiefer und ganzheitlicher kennenzulernen.“

Die Personalexpertin möchte das Projekt weiterentwickeln, unter anderem als Tool für Mitarbeiterinnen, die neu bei KWS sind. Darüber hinaus will die Personalabteilung das Projekt konzeptionell verfeinern. Was sind geeignete Standorte, geeignete Jahreszeiten, damit der Praxistag in der Landwirtschaft ein Erfolg wird und möglichst viele Mitarbeiterinnen dabei sein können?

Level für Anfänger und Fortgeschrittene?

An diesen Fragen wird weiter gearbeitet, so Sabine Vogt: „Das IDP-Team hat Ideen für verschiedene Level der Farming Academy konzipiert – für die Mitarbeiterinnen, für die das Thema Landwirtschaft noch ganz neu ist, und für andere, die sich bereits tiefer mit diesen Inhalten beschäftigt haben oder dies beruflich tun müssen.“ Doch egal, wer mit welchem beruflichen Hintergrund an der Farming Academy teilnimmt, eines steht für Sabine Vogt fest: „So ein Tag draußen an der frischen Luft mitten im landwirtschaftlichen Geschehen macht einfach Spaß, ist spannend, sehr informativ und immer eine Bereicherung.“ |

Die Farming Academy ist Landwirtschaft zum Anfassen

Kontakt:
Sabine Vogt
sabine.vogt@kws.com


© KWS SAAT SE & Co. KGaA 2025