Central Procurement Hub
Mehr als nur digital einkaufen
KWS führt eine neue Einkaufsstruktur ein. Was für alle Mitarbeiter weltweit die Einkaufsprozesse und -plattformen ändert, soll langfristig Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit sichern.
Die Einführung der neuen Bestellplattform Central Procurement Hub (CPH) für KWS SAAT SE & Co. KGaA und KWS LOCHOW GMBH in Deutschland war die Feuertaufe für die neuen Beschaffungsdienstleistungen der KWS. Das zentrale Beschaffungsteam, bestehend aus den Expert Hubs Procurement und dem GTC Procurement, ist seit Gründung Ende 2018 von fünf auf 45 Kollegen angewachsen.
Mit dem Aufbau des Teams richtete sich auch unsere strategische Einkaufsstrategie inklusive der Plattformen und Prozesse neu aus: Seit Anfang 2020 hat die KWS ihre erste weltweit gültige Beschaffungsrichtlinie (siehe „11 Prinzipien des Einkaufs“), parallel ergänzt um die neue Bestellplattform CPH. Auf dieser Basis steuert das Team jetzt die globalen Beschaffungsaktivitäten von KWS.
Und diese Aktivitäten wachsen schnell. Während KWS im Jahr 2009 rund 300 Millionen Euro für externe Produkte und Dienstleistungen ausgab, war es 2019 fast doppelt so viel. Mit steigendem Wert nahmen sowohl die Nachfrage nach Transparenz und abgestimmter Beschaffung als auch die Compliance-Anforderungen zu.
Daher laufen Einkäufe jetzt einheitlich über GLOBE Procurement. Mit Erfolg: Die Einsparungen allein in den letzten zwölf Monaten betrugen bereits mehr als 4,5 Millionen Euro. Das GTC-Team bearbeitet alle Bestellungen für nicht bestandsgeführte Produkte zentral über CPH – von der ersten Kaufanfrage bis zum möglichen Beschwerdemanagement. Die drei Expert Hubs Procurement (mehr Infos: siehe Onlineverweis) übernehmen für KWS Unternehmen auf der ganzen Welt die Beratung beim strategischen Einkauf, verhandeln umfangreiche Verträge und harmonisieren das weltweite Lieferantensystem.
Zehn Länder nutzen das Spektrum der Beschaffungsdienstleistungen bereits. Einschließlich aller deutschen KWS Unternehmen hat somit schon mehr als die Hälfte der weltweiten Mitarbeiter Zugang zur neuen Plattform Central Procurement Hub, über die derzeit mehr als 75 Einkaufsanfragen pro Tag abgewickelt werden. Allein in den ersten vier Monaten 2020 belief sich der Wert der über CPH abgewickelten Bestellungen auf über 50 Millionen Euro.
Mit sechs Klicks zur Bestellung
Die neue Bestellplattform zu verstehen benötigt zwar ein wenig Zeit und individuelle Anpassung, aber die Vorteile überwiegen. Das System ist auf die Bedürfnisse mittelständischer Unternehmen zugeschnitten und ermöglicht durch seine verbundenen Kataloge wie Amazon Business oder Mercateo ein modernes digitales Einkaufserlebnis. Bestellungen brauchen im besten Fall nur sechs Klicks.
Doch in einer solch frühen Phase der Systemeinführung stolpern Kollegen natürlich noch über die eine oder andere Kinderkrankheit. Maik Müller, Head of GTC Procurement and IT: „688 aktive Benutzer sind bereits ein guter Indikator für die Akzeptanz der Plattform. Wir wissen aber auch, dass noch nicht alles einwandfrei funktioniert. Daher nehmen wir Feedback unserer Kollegen sehr ernst und arbeiten eng mit SAP zusammen, um Probleme zu beheben.“ Gleichzeitig lernt das Beschaffungsteam selbst hinzu. Monatlich verbessern Updates und neue Funktionen die Systemstabilität und Benutzerfreundlichkeit.
Ab Sommer geht das System gemeinsam mit den ONEGLOBE-Transitionen auch in Osteuropa an den Start. Wenn dort die letzten Transitionen in Europa Anfang 2021 abgeschlossen werden, lernen diese Kollegen ein neues, inzwischen stabiles Beschaffungssystem kennen. |
11 Prinzipien des Einkaufs
Peter Hagenow, Head of Expert Hubs Procurement, und
Maik Müller, Head of GTC Procurement and IT
Drei Fragen an GLOBE Procurement
1. Was waren bisher die größten Herausforderungen für GLOBE Procurement?
Peter Hagenow: KWS hatte bislang kein zentrales Beschaffungssystem. Gleichzeitig sind viele unserer GLOBE-Kollegen neu bei KWS und zum Teil sogar in der Branche. Wir mussten und müssen das Vertrauen und die Netzwerke mit unseren Kollegen weltweit erst aufbauen. Immer mehr KWS Kollegen verstehen, wie wichtig ein professionelles Beschaffungssystem für unser schnell wachsendes Unternehmen ist. Der zunehmende Bedarf an Transparenz, Compliance und Einsparungen bedeutet dabei manchmal auch mehr Arbeit für Mitarbeiter, nicht weniger. Trotzdem beschaffen wir aktuell immer noch zu häufig Waren oder Dienstleistungen ohne oder nur mit später Beteiligung unseres Teams. Denn auch KWS Kollegen müssen die neuen Prinzipien und Prozesse erst einmal verstehen – vom Freigabeprozess für Einkäufe über 250 Euro bis hin zur Notwendigkeit, Wareneingänge zu dokumentieren. Parallel dazu verstehen unsere Teammitglieder immer besser die konkreten Anforderungen unseres Geschäfts, und wir werden besser in die Gesellschaften integriert. Neben diesen strukturellen Veränderungen bringt die Bereitstellung einer neuen digitalen Plattform wie des Central Procurement Hub natürlich auch ganz eigene Herausforderungen mit sich.
2. Was raten Sie Kollegen, die den neuen Central Procurement Hub zum ersten Mal testen?
Maik Müller: Für mich sind zwei Dinge wirklich wichtig: Training und Vorbereitung. Bitte melden Sie sich auf unseren Intranetseiten (unter Order-Management) für unsere kurzen Einführungsschulungen an. Sie zeigen die volle Leistungsfähigkeit der Plattform. In einem zweiten Schritt fordern Sie bitte die Erstellung Ihrer Benutzer-ID über das Service-Portal an, damit wir Ihre Einstellungen konfigurieren können. Zu guter Letzt helfen Ihnen auch die vielen Tipps und Anleitungen auf unseren Intranetseiten.
3. Können Sie einen Ausblick auf die Zukunft der Beschaffung geben?
Peter Hagenow: Derzeit hat KWS mehr als 26.000 Lieferanten weltweit! Das sind zu viele, um sich mit jedem strategisch zu befassen. Daher schauen wir uns zunächst die Produkte und Dienstleistungen an, für die wir einen erheblichen Teil unseres Budgets aufwenden, und arbeiten daran, Schlüssellieferanten für diese Produkte auszuwählen. Wir werden dann an engeren Partnerschaften mit diesen Lieferanten arbeiten – für langfristige Beziehungen, aber auch für bevorzugte Einkaufsbedingungen. |
Kontakt:
Maik Müller
maik.mueller@kws.com
Peter Hagenow
peter.hagenow@kws.com
Expert Hubs und GTC Team
Global Transaction Center
Das Global Transaction Center ist für alle operativen Beschaffungsvorgänge bei KWS verantwortlich. Seine Aufgabe ist es, die Auftragsverwaltung zu professionalisieren, Einkaufs- und Lieferantenanfragen zu bearbeiten und eine kontinuierliche Verbesserung sicherzustellen, um einen bestmöglichen Service zu erreichen. Es bietet dabei die ganze Bandbreite an Dienstleistungen: von der Angebotsanfrage für Bestellungen über Auftragsbestätigungen bis zum Beschwerdemanagement nach erfolgter Lieferung.
Expert Hubs
Im Gegensatz zu anderen GLOBE-Funktionen verfügt die Beschaffung nicht über ein Business-Partner-Netzwerk. Dies liegt daran, dass unsere Experten über intensives Know-how zu bestimmten Produktkategorie verfügen müssen, also beispielsweise zu technischer Ausrüstung. Dazu beraten unsere drei Expert Hubs dann weltweit, nicht regional oder national, mit Schwerpunkt auf bestimmte Produktkategorien:
- COM I – Indirect Goods & Services – Verantwortlich für alle strategischen Beschaffungsaktivitäten für Waren und Dienstleistungen, die für die tägliche Arbeit erforderlich sind, wie Büromaterial, Reinigungsdienste, aber auch Beratung, IT-Anforderungen, Marketing- oder Personaldienstleistungen und Ähnliches.
- COM II – CAPEX, Technical Goods & Services – Verantwortlich für alle strategischen Beschaffungsaktivitäten für Investitionsprojekte (CAPEX), technische Geräte und Maschinen (um Beispiel Erntemaschinen), Laborgeräte, F-&-E-Dienstleistungen, aber auch Gartenbedarf, Werkzeuge, Gesundheits- und Sicherheitsequipment und Ähnliches.
- COM III – Direct Material & Services – Verantwortlich für alle strategischen Beschaffungsaktivitäten für Material und Dienstleistungen, die in der Produktion verwendet werden oder in die Endprodukte einfließen, wie Behandlungen, Verpackungen, aber auch Logistik und Abfall. Der Expert Hub treibt zudem die Standardisierung von Verträgen für die Saatgutvermehrung voran. |
Das Transition-Team lädt dazu ein, jederzeit Feedback zu GLOBE per E-Mail abzugeben:
AskGLOBE@kws.com
© KWS SAAT SE & Co. KGaA 2025