Menschen

Jubilare

Lange Verbindung

Herzlichen Glückwunsch

1995

Vor 25 Jahren

Mit dem Schengener Abkommen tritt die Beendigung systematischer Grenzkontrollen zwischen sieben EU-Staaten in Kraft. Der Film „Forrest Gump“ siegt bei der 67. Oscarverleihung in sechs Kategorien. Der als „Dagobert“ bekannt gewordene Kaufhauserpresser wird wegen sechs Sprengstoffanschlägen und Erpressung zu sieben Jahren und neun Monaten Haft verurteilt.

25

Andreas Hartmann

Was führte Sie in die Saatgutzüchtung bei KWS?
Ich bin Landwirtschaftsmeister und habe mich aus Interesse für die Saatgutzüchtung – und weil ich in die Außenwirtschaft auf dem Feld wollte – bei KWS beworben.

Was ist Ihnen rückblickend im Gedächtnis geblieben?
Da denke ich an die Protestaktionen um das Pflanzen von genetisch veränderten Rüben und unsere Aktionen, um die Flächen zu schützen. In dieser Situation haben wir bei KWS sehr gut zusammengehalten.

Was bedeutet Ihnen Landwirtschaft?
Leidenschaft. In der Landwirtschaftskammer bin ich im Berufsbildungsausschuss und mache auch Gehilfenprüfungen. Für dieses Ehrenamt hat mir KWS immer viele Freiräume gelassen. Und dann habe ich auch noch selbst einen Mutterkuhbetrieb. Klar, das ist viel Arbeit. Nach Hobbys muss man da nicht fragen. Aber meine Wiesen sind mein Nah­erholungs­gebiet. |

25

Stefan Schäfer

Wie sind Sie zu KWS gekommen?
Als gelernter Speditionskaufmann hatte ich Wirtschaftswissenschaften studiert und mich nach dem Studium deutschlandweit beworben. Begonnen habe ich als Trainee im Zentralen Controlling und wechselte 1996 in die Sparte Zuckerrüben. Die längste Zeit war ich seitdem – über zwanzig Jahre – im Spartencontrolling Zuckerrüben.

Was reizt Sie an der Arbeit?
Die Abwechslung. Klar, es geht im Controlling immer um Zahlen, aber entlang des Jahresterminplans mit Forecast, Planung, Analyse und strukturellen Änderungen immer aus einem anderen Blickwinkel. Außerdem ist es ein sehr kommunikativer Job. Als Expert Group Con­trolling Sugarbeet stehe ich seit ONEGLOBE weiter in engem Austausch mit vielen Kollegen aus dem In- und Ausland.

Wie war Ihr erster Arbeitstag?
Da bin ich kurioserweise nicht nach Einbeck gefahren, sondern habe direkt an einem Teambuildingseminar in einem Wald bei Staufenberg teilgenommen. So habe ich gleich alle damaligen Controller-­Kollegen zusammen kennenlernen können. |

1985

Vor 35 Jahren

Auf der EG-Gipfelkonferenz in Mailand legen Frankreich und Deutschland überraschend einen Vertragsentwurf für eine Europäische Union vor. Boris Becker wird mit 17 Jahren jüngster Wimbledon-Sieger. Bayer 05 Uerdingen wird durch ein 2:1 über Bayern München überraschend DFB-Pokalsieger.

35

Martina Weigmann

Wie sind Sie zu KWS gekommen?
Das war Zufall. Ich habe meine Ausbildung zur Industriekauffrau in einer Druckerei begonnen, die nach einem halben Jahr in Konkurs gegangen ist. Mein Chef musste mir eine weiterführende Ausbildung verschaffen und kannte jemanden bei KWS. Heute bin ich froh, hier untergekommen zu sein.

An meinem Job als Assistentin F&E Biotechnologie gefällt mir besonders, …
… dass ich sehr selbstbestimmt arbeiten kann und mir viel freie Hand gelassen wird. Ich spüre das große Vertrauen meiner über 100 Kollegen in der Abteilung, alles für sie zu organisieren – Sekretariatsaufgaben von der Reiseplanung bis zur Terminkoordinierung.

An KWS mag ich, …
… dass der Betrieb sehr sozial eingestellt ist. Da höre ich in meinem Bekanntenkreis von deren Arbeitgebern ganz andere Dinge. Schade finde ich, dass alles anonymer wird. Als ich anfing, kannte man fast jeden Mitarbeiter hier. Aber bei der Masse an Menschen ist das verständlich. |

1980

Vor 40 Jahren

Die Grünen gründen sich als Bundespartei. Der 16,9 Kilometer lange Gotthard-Straßentunnel wird eröffnet. Bei der Oscarverleihung gewinnt der Film „Die Blechtrommel“ in der Kategorie „bester fremdsprachiger Film“.

40

Peter Löbens

Mit der KWS verbinde ich …
… kurioserweise meinen Geburtsort. Mein Vater war Gärtner der Gutsverwaltung der Getreideniederlassung in Lierfeld (Rheinland-Pfalz) – und meine Geschwister und ich sind alle auf dem Betrieb zur Welt gekommen. KWS hat mich dann – mit wechselnden Stationen zwischen Klausheide und Wohlde – als Schüleraushilfe in der Saatzüchtung und als Speicherarbeiter dauerhaft begleitet.

Jetzt sind Sie Speichermeister in Wohlde. Was sind Ihre Schwerpunkte?
Die Produktion des Hybridbasissaatguts. Von Mai bis Juni sind wir zu Bereinigung, Nachbereinigung und Ernte in Italien. Jeden Juli kommt das Saatgut dann zu uns in die Aufbereitung nach Wohlde.

Sie haben also Hochsaison, wenn andere Urlaub machen.
Ja, aber damit hatte ich nie Probleme. Die Arbeit in Italien ist ja auch Abwechslung und macht viel Spaß. Seit 2008/2009 reise ich zum Jahreswechsel mehrere Wochen am Stück nach Thailand. Im Ruhestand verbringe ich hoffentlich je eine Jahreshälfte in Thailand und an der Nordsee. |


Herzlichen Glückwunsch

Weitere Jubilare

45

Rosa Bertram BR-SB-BP 01.04.1975
Jutta Hundertmark KW-SD_HR 01.04.1975

25

Thorsten Dankert SB-SP 01.04.1995
Uwe Fischer SB-PR 01.04.1995
Barbara Sellig RD-BT-TC 01.04.1995

10

Fabian Böke MA-DE-M 01.04.2010
Michael Dilger BR-MA 01.04.2010
Christian Grave BR-MA-BES 01.05.2010
Sebastian Ihde BR-BS-GON 01.03.2010
Ana Pejovic Matijevic GFP-EFX 01.03.2010
Martin Messerschmidt BR-SB-BP 15.03.2010
Anja Mikosch CE-PRL-ST 16.02.2010
Christian Olivier GCT-EGI 01.03.2010
Birgit Patz BR-BS-KLW 15.04.2010
Wiebke Rettberg RD-BT-PP 01.03.2010
Sven Schmohl SB-PR 01.05.2010
Moritz Theis CE-PRL-I 01.05.2010
Hans-Henning Voß BR-SB-R 01.03.2010
Anne von der Wense GMC-EPC 06.04.2010
Silke Wieckhorst BR-MA-BT 01.05.2010

© KWS SAAT SE & Co. KGaA 2025