Vermischtes

Aktuelles

Meldungen

Aus der KWS Welt

Roggenkönig Ferdinand von Lochow III.

In Hasselhorst mit Claas entwickelter Parzellenmähdrescher. Es blieb beim Prototypen.

Etikettenstempel

Steigsichter mit Dosiereinrichtung aus einem „Siemens“-Staubsauger

Selbstfahrender Düngerstreuer

Rillenmarker an Einachser

1 2 3 4 5 6

Jubiläum KWS Getreide

Historische Fotos

Die KWS LOCHOW GMBH feiert ein dreifaches ­Jubiläum mit einer Fotoausstellung: Vor 140 ­Jahren begann Roggenkönig Ferdinand von Lochow III. in Petkus mit der systematischen Pflanzenzüchtung, vor 95 Jahren wurde die F. von Lochow-Petkus GmbH in Brandenburg gegründet und vor 75 Jahren wurde die GmbH beim Amtsgericht Bergen ein­getragen. In den Unternehmensarchiven ­fanden sich aus dieser Zeit wertvolle historische Aufnahmen. Sie geben Einblicke in die Entwicklung der Gesellschaft, aber auch der Landwirtschaft. Viele Fotos sind direkt aus den Glasplattennegativen, blechernen Film­dosen oder Pergamentpapiertaschen ent­wickelt. Bis Jahresende sind sie im Wohlder Konferenz­gebäude ausgestellt und können danach auf anderen Stationen zum Einsatz kommen. Zur Ausstellung ist auch eine ­Broschüre erschienen (Download). |


Ausgezeichneter Schutz

Durch jährliche Besichtigungen unserer weltweiten Standorte hilft unsere Sachversicherung FM Global, eventuelle Risiken besser zu identifizieren. In den vergangenen Jahren haben die Kolleginnen und Kollegen von Group Governance & Risk Management die von der FM Global empfohlenen Maßnahmen am Standort Einbeck umgesetzt und damit zu einer signifikanten Verminderung der Betriebsausfallrisiken beigetragen. Die Versicherung würdigte KWS dafür als „Highly Protected Risk“: Katharina Vonderschmidt (Account Manager FM Global) überreichte Tobias Brackmann (Manager Fire Protect and Operation Safety bei KWS) stellvertretend für das gesamte Team eine Urkunde. Die Auszeichnung bestätigt, dass der Standort nun die höchsten Industriestandards im Sachschutz erfüllt. |


KWS Surftipp

Die Intranetseite Local Ambassador (englische Sprachversion) beschreibt unser neues Programm zum lokalen Onboarding. Es richtet sich an Kolleginnen und Kollegen all unserer Standorte weltweit, die neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern einen angenehmen Einstieg bei uns im Unternehmen bereiten wollen. Die Local Ambassadors (lokale Botschafterinnen und Botschafter) leben unsere Unternehmenskultur von „Respect, Support & Prosper“ vor, sie sind Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner in den ersten Wochen und organisieren Onboarding-Events. Im Intranet stehen die Voraussetzungen für eine Bewerbung. Nach und nach werden dort die ernannten Local Ambassadors aufgelistet. |


Kampagne mit Star-Koch in der Ukraine: Roggen weckt Erinnerungen

Mehr als zwei Millionen Videoaufrufe und ein neues Bewusstsein für Roggen: Mit dem Projekt RYE COUNTRY (Roggenland) ist es KWS Ukraine gelungen, verschüttete traditionelle Werte wiederzubeleben.

Viele europäische Landwirte nutzen Roggen bereits als bevorzugtes Saatgut. Auch in der Ukraine leben der Roggenanbau und -verbrauch auf. Das Land gehört zu den zehn größten Roggenproduzenten der Welt und ist international einer der führenden Exporteure. Der hohe Ertrag von neuen Hybriden macht Roggen zu einer bevorzugten Kulturart für lokale Landwirte. Weitere Gründe sind seine Anpassungsfähigkeit sowie seine Widerstandsfähigkeit gegen abiotische Faktoren und Stress.

Daher lag es nahe, das Projekt RYE COUNTRY zu initiieren mit dem Ziel, die Produktionsmengen von Winterhybridroggen zu steigern. Jede und jeder hat eine Erfahrung, wann es zum ersten Mal etwas aus Roggenmehl zu essen gab – ob in der Kindheit oder im Er­wachsenen­alter. Daher war der volle Name des Projekts schnell gefunden: RYE COUNTRY: THE STORY OF EACH OF US (Roggenland: Die Geschichte eines jeden von uns).

Das Projekt läuft hauptsächlich auf Youtube und wurde ein Höhepunkt der Marktentwicklungsstrategie der BU Getreide in der Ukraine. Es beinhaltet zehn Videos mit Roggenrezepten und zehn Gästen aus verschiedenen Branchen. Die Gäste machen Gerichte aus Roggenmehl und erörtern dessen gesundheitliche Vorteile sowie die Geheimnisse der Roggenproduktion und der Verarbeitung von Hybridroggen. Gastgeber ist Jewhen Klopotenko, einer der bekanntesten Köche der Ukraine.

Das Projekt brachte sehr gute Ergebnisse: zwei Millionen Videoaufrufe, eine Reichweite von vier ­Millionen sowie 200 Erwähnungen in den Medien. Und die digital ausgespielte Werbung erreichte 6,4 Millionen Menschen.

Abgesehen von der reinen Statistik ist es erfreulich, dass das Projekt dazu beigetragen hat, dass die Menschen sich wieder verstärkt mit Roggen als Zutat beschäftigen und Gerichte ausprobieren – vor allem, da Restaurantbesuche wegen Corona eingeschränkt waren. |

Zu den Videos (ukrainisch)
Zur Landingpage
(ukrainisch)


Tomatenpremiere

Das Team von KWS Vegetables Mexico hat im November als Aussteller an der Expo AgroAlimentaria Guanajuato in Mexiko teilgenommen, der wichtigsten Messe für die Agrarwirtschaft in Lateinamerika. 120.000 Besucher informierten sich an vier Messetagen bei Ausstellern aus mehr als 52 Ländern. In der Marketing- und Kommunikationsstrategie der BU Gemüse ist diese Messe eine der wichtigsten jährlichen Veranstaltungen. Nachdem KWS im April 2021 das Geschäft für Gemüsesaatgut in Mexiko aufgenommen hat, hatte die Teilnahme als Hauptziel, die Marke KWS und das Produktportfolio zu positionieren. Dies ist eine gute Gelegenheit, Händler und Kunden zu treffen und Trends in der Branche besser zu verstehen. Die Kollegen von KWS Vegetables Mexico betreuten die Besucher sowohl am Stand als auch in einem Gewächshaus, in dem sie KWS Tomatensorten präsentierten. |

Mais Europa/Asien: Neue Leitung

Simon Walter wechselt am 1. Januar in die Leitung der Business Unit Mais und Ölfrüchte Europa/Asien. Er folgt auf Nicolás Wielandt, der in den Vorstand aufrückt. Simon Walter verantwortet beim Mais fortan die Produktion, das Controlling und die Sub Business Unit Sonnenblumen. Die Verantwortung für die Business Unit teilt er sich mit Volker Utesch, der weiterhin für die Bereiche Business Development, Marketing und Produktmanagement zuständig ist. Beide teilen sich ebenfalls die Verantwortung für die verschiedenen Regionen. Simon Walter kam 2019 von Daimler zur KWS und leitete zunächst das Business Development der BU. Danach war der Wirtschaftsingenieur als Regionenleiter für Mitteleuropa bei der KWS tätig. |


© KWS SAAT SE & Co. KGaA 2025