Infografik
Die Gerste: Vielseitig wie nie
Unser Schaubild auf dieser Seite, das zum Download verfügbar ist, erklärt die Gerste. Das Getreide ist einzigartig.
So ein kompakter Überblick über Anbau, Züchtung, Einsatz und Qualität eines Getreides ist toll. Das haben wir bei Roggen und Weizen gesehen“, erklärt Christiane von der Ohe. Die Projektmanagerin hat Zahlen, Daten und Fakten zum erfolgreichen Getreide zusammengestellt. Die fand sie unter anderem beim Bundessortenamt, dem Statistischen Bundesamt und dem Marktforschungsinstitut Kleffmann.
Drei Monate Arbeit mit viel Mehrwert
„Der Grundaufbau stand schon, insofern hatte ich es leicht“, sagt sie. „Aber bei der Gerste haben wir einen Spezialfall: Bier ist auch international spannend.“ Ihre Infografik drehte ein paar effiziente Abstimmungsrunden und war nach knapp drei Monaten fertig.
Seither wird sie vielseitig verwendet: Sie wurde im BlickPunkt, der KWS Getreide Kundenzeitschrift mit einer Auflage von 23.000 Exemplaren, sowie auf der KWS Website veröffentlicht.
Zielgruppe: Jedermann
„Erfahrene Landwirte sind hier nicht die Hauptzielgruppe“, so Christiane von der Ohe. Das Schaubild ist für Menschen, die nicht so tief in der Materie stecken, wie zum Beispiel Mitarbeiter auf internen Feldtagen.
„Wir nutzen es, wenn wir andere Teams treffen, um unsere Arbeit vorzustellen. Außerdem ist es gut geeignet für Schulgruppen. Außendienstmitarbeiter nehmen es mit. Man kann einfach super ins Gespräch kommen, ohne die Menschen zu überfrachten.“
Vielseitige Winter- und Sommergerste
Grafisch aufbereitet erfährt jeder sofort, was Christiane von der Ohe, nicht erst seit sie das Schaubild entwickelt hat, weiß: Gerste ist vielseitig. Und die Infografik zeigt, warum:
- Wintergerste ist mit circa 1,2 Millionen Hektar Anbaufläche die zweitwichtigste Getreideart in Deutschland. Sie wird vor allem im Nordosten und in der Mitte Deutschlands angebaut.
- Sommergerste steht dagegen hauptsächlich in Süddeutschland. Die verträgt durch ihren frühen Erntetermin Trockenheit besser als andere Getreide und fördert die Pflanzengesundheit – durch die Weitung der Fruchtfolge.
In der Züchtung geht es vorrangig um Kornertrag, Strohstabilität und Vermarktungsqualität. Der Zuchtfortschritt zeigt seit zwanzig Jahren steigende Erträge. Derzeit sind es über 70 Dezitonnen pro Hektar bei Wintergerste und bis zu 60 Dezitonnen pro Hektar bei Sommergerste. Und: Die Liste der zu bearbeitenden Krankheitsresistenzen ist lang.
Die wichtigsten Einsatzmöglichkeiten des Getreides:
- Tierfütterung
- industrielle Verwendung, zum Beispiel für Bier
- Energieerzeugung
Vor allem die Bierproduktion stellt spezielle Ansprüche: Unter anderem darf der Eiweißgehalt zwölf Prozent nicht übersteigen und die Körner müssen eine entsprechende Größe haben.
Dank all dieser Eigenschaften hat die Gerste einen festen Platz in der Fruchtfolge der meisten deutschen Landwirtschaftsbetriebe.
Kontakt:
Christiane von der Ohe
christiane.vonderohe@kws.com
Gerste – So vielseitig wie nie
© KWS SAAT SE & Co. KGaA 2025