KWSintern

Betriebsrat

Betriebsversammlung 2019

Rückblick auf ein bewegtes Jahr

Zum zweiten Mal fand die Betriebsversammlung nicht auf dem Betriebsgelände, sondern im Einbecker PS Speicher statt. 700 Gäste bekamen einen Rückblick auf das vergangene Jahr. 
Ein Schwerpunkt: „Arbeitszeit ist Lebenszeit“.

Betriebsratsvorsitzender Jürgen Bolduan eröffnete die Veranstaltung und begrüßte alle Kollegen und Gäste. Angesichts des 11.11. wies er augenzwinkernd darauf hin, dass es eine Betriebsversammlung und kein Büttenabend sei. Denn die KWS sei ja nach wie vor ein Familienunternehmen und kein Karnevalsverein. Er begrüßte Gäste wie Betriebsräte aus Klein Wanzleben, Wohlde und Berlin, Gewerkschaftsvertreter und zum ersten Mal in der Geschichte der KWS einen fünfköpfigen Vorstand, dabei ganz besonders Felix Büchting, der erstmalig an einer Betriebsversammlung teilnahm.

Personelle Veränderungen

Begleitet wurde Jürgen Bolduan von der stellvertretenden Betriebsratsvorsitzenden Christina Zöllner und Kerstin Denk als weiterem freigestellten Mitglied des Betriebsrats. Christina Zöllner sprach über die zahlreichen personellen Veränderungen in diesem Jahr. Hierbei ging es in erster Linie um Einstellungen, aber auch Versetzungen, Umgruppierungen, Arbeitszeitänderungen und um Kündigungen. Insgesamt erlebten in diesem Jahr 1.217 Beschäftigte unmittelbar Neuerungen. Den Fokus legte Christina Zöllner auf 87 Mitarbeiter, deren Situation sich durch ONEGLOBE veränderte. Kerstin Denk ging auf die Wahlen des Betriebsrats in Berlin und der Schwerbehindertenvertreter ein. Elke Herrmann und Tamanie Polley haben hier Verantwortung übernommen.

„Das Marktumfeld der Zuckerrübe ist schwierig, aber wir sind zuversichtlich, dass wir mit unseren Innovationen erfolgreich bleiben.“

Peter Hofmann

„Wir sollten positiv nach vorn schauen und stolz auf das Erreichte sein. Wir wollen mit dem Einkauf nach der Testphase in Berlin auch in Einbeck starten.“

Eva Kienle

„Mein persönliches Ziel und das der Familienaktionäre ist, die KWS als exzellentes Unternehmen basierend auf unseren Werten auch in Zukunft zu begleiten.“

Felix Büchting

„Der Einstieg ins Gemüse ist ein großer wichtiger Schritt für die KWS. Mit Pop Vriend entwickeln wir ein gutes Fundament für die Zukunft.“

Léon Broers

„Wir brauchen uns vor den großen Wettbewerbern nicht 
zu verstecken und können unsere selbst gesteckten Ziele erreichen.“

Hagen Duenbostel

Tarifergebnis 2019

Jürgen Bolduan sprach rückblickend noch einmal das Tarifergebnis aus dem Juni 2019 an. Besonders wichtig war ihm hier, die Historie der dividendenabhängigen Einmalzahlung zu erläutern, die 1997 ihren Ursprung hatte. 2005 wurde die Einmalzahlung in Höhe von 13,5 Prozent erstmalig mit dem Bonus zusammengefasst und an die Höhe der Dividende gekoppelt. Sie ist und bleibt Gegenstand der Tarifverhandlungen. „Mit einer Tariferhöhung von 3,5 Prozent zum 1. Juli 2019 und einer erfolgsabhängigen Einmalzahlung von 107,5 Prozent im Januar kann sich das Tarifergebnis sehen lassen“, so Jürgen Bolduan. Des Weiteren hat der Betriebsrat sich mit dem Vorstand auf die Überarbeitung des Manteltarifvertrages verständigt.

Arbeitszeit ist Lebenszeit

Einen Schwerpunkt legte der Betriebsrat dieses Jahr auf das Thema „Arbeitszeit ist Lebenszeit“. Die steigenden Herausforderungen bei KWS im Besonderen und in der heutigen Arbeitswelt 4.0 im Allgemeinen machen es notwendig, sich dem Thema Arbeitszeit besonders zu widmen. Das Selbstverständnis „Wir sind doch in der Landwirtschaft“ darf nicht dazu führen, Mitarbeiter bis ins Maßlose zu überlasten. Viele Kollegen sind am Limit und müssen zusätzliche Arbeiten immer noch on top leisten. Vor dem Hintergrund eines steigenden Renteneintrittsalters und immer mehr Mitarbeitern mit psychischen Belastungen möchte der Betriebsrat allen Verantwortlichen zurufen, sich mit dem Thema Arbeitszeit bewusster auseinanderzusetzen.

Gastgeber: Kerstin Denk, Jürgen Bolduan und Christina Zöllner

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Kerstin Denk ging im Anschluss auf die vielfältigen Themen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements ein, an denen der Betriebsrat mitgearbeitet hat. Der Umgang mit Allergien, das Arbeiten unter Staubeinwirkungen sowie der Hautschutz – besonders für die Kollegen, die unter freiem Himmel arbeiten – sind hier die Herausforderungen.

Bericht der Vorstände

Die Mitglieder des Vorstands berichteten aus ihren Zuständigkeitsbereichen und widmeten sich dabei jeweils einem Schwerpunktthema: Peter Hofmann sprach über PIA-FRANKA-RUNA, Felix Büchting über Ryevolution. Léon Broers beleuchtete den Einstieg ins Gemüsegeschäft, Eva Kienle das abgelaufene Geschäftsjahr und das Ticketsystem. Hagen Duenbostel äußerte sich zur Gesamtentwicklung der KWS. |

Bei Fragen können Sie sich gern an ein Betriebsratsmitglied Ihres Vertrauens wenden oder Kontakt per E-Mail aufnehmen.


© KWS SAAT SE & Co. KGaA 2025