Arbeitgeberattraktivität
Wie wir Interesse
für KWS wecken
Neue Bewerberinnen und Bewerber für KWS zu begeistern und das Unternehmen für bestehende Kolleginnen und Kollegen attraktiv zu halten, das sind die Aufgaben unseres Expert Hubs Employer Branding. Im jüngsten Projekt ging es darum, eine Lösung für unser IT-Team zu finden.
Ansprechende Karrieremöglichkeiten: Motiv aus der Kampagne für das IT-Team
Die Pandemie hat unsere Arbeitswelt verändert und stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen. Es sind aber auch Chancen entstanden. Wir wollen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für das Unternehmen gewinnen, an uns binden und alle gleichermaßen integrieren. Jede Person soll spüren, welchen Anteil ihre Arbeit am Erfolg des ganzen Unternehmens hat.
Im Expert Hub Employer Branding analysieren wir die Bedürfnisse von Bewerberinnen und Bewerbern sowie die unserer Mitarbeitenden, damit wir nachhaltig als attraktiver und relevanter Arbeitgeber wahrgenommen werden. Dazu sammeln wir Daten und werten diverse Quellen aus (Umfragen, Studien, Gespräche). Aus den Erkenntnissen entwickeln wir Botschaften, die wir auf unterschiedlichen Touchpoints ausspielen. Jobsuchende sollen so auf KWS aufmerksam werden und mit uns den Dialog suchen.
Als Expert Hub Employer Branding begleiten wir Bewerberinnen und Bewerber vom ersten Kontakt bis zum Jobeinstieg. Wir nennen das „Candidate Journey“. Unsere Grundlage hierbei ist die Employer Value Proposition (EVP): Dieser Begriff beschreibt, was die KWS ihren Angestellten bietet und zu einem attraktiven Arbeitgeber macht.
▶ Bewerberinnen und Bewerber für unsere IT gewinnen
Vor einigen Monaten hat uns ein HR Business Partner mit einem konkreten Anliegen kontaktiert: Die Forschung und Entwicklung benötigte Hilfe dabei, neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für das IT-Team zu gewinnen. Viele IT-Fachleute wissen nicht, dass es in der Agrarindustrie interessante Jobmöglichkeiten gibt. Das sollte sich ändern. Außerdem suchte das IT-Team nach einer Möglichkeit, sich besser auf der Plattform devlane.de für Softwareentwicklerinnen und -entwickler zu positionieren.
- Wir veranstalteten einen Workshop, um Daten und Erkenntnisse über die Bedürfnisse der Zielgruppe zu gewinnen und Beweggründe zu erfahren, KWS als Arbeitgeber zu wählen.
- Wir sammelten Daten über IT-spezifische Kanäle (zum Beispiel Stack Overflow und Github) oder Plattformen wie Linkedin.
- Wir koordinierten ein Fotoshooting und einen Videodreh.
- Wir veröffentlichten Aussagen von Teammitgliedern, was sie an KWS als Arbeitgeber schätzen.
- Wir starteten eine erfolgreiche Contentserie auf Linkedin („Meet the IT squad“/„Treffen Sie das IT-Team“): In kurzen Videos porträtierten wir aktuelle Teammitglieder.
- Wir gestalteten eine neue Landingpage auf devlane.de, die offene Stellen und das Angebot des Teams für potenzielle Bewerberinnen und Bewerber vorstellt.
- Wir erstellten eine Landingpage auf kws.com/careers, um das IT-Team und seine Werte vorzustellen (EVP, Projekt-Highlights, offene Stellen, Videos, Fotos).
- Aktuell sind Anzeigen für relevante Kanäle in Planung.
Dieses Projekt ist nur ein Beispiel, wie wir KWS als attraktives Unternehmen positionieren: indem wir Bewerberinnen und Bewerber dort ansprechen, wo sie sich aufhalten, und mit genau den Themen bedienen, die sie interessieren. Übergeordnet wollen wir erreichen, dass die Werte der KWS für Bewerbende deutlicher sichtbar werden. Jobsuchende sollen sich bewusst für KWS als Arbeitgeber entscheiden und als Kolleginnen und Kollegen unsere besonderen Unternehmenswerte und die Zusammengehörigkeit verinnerlichen. |
Digital
KWSintern-Willkommensausgabe:
für Neuzugänge und Alteingesessene
Für die einen soll sie das Zünglein an der Waage vor der Vertragsunterzeichnung sein, für die anderen das Unternehmen erlebbar machen, in dem sie bald arbeiten werden: Für angehende Kolleginnen und Kollegen haben wir eine Willkommensausgabe der KWSintern veröffentlicht – und ein Blick lohnt sich auch für alle, die schon länger bei der KWS arbeiten: „Meine Kolleginnen und Kollegen und ich wollen gern versuchen, die vielen verschiedenen Facetten der KWS zu beleuchten und etwas besser zu erklären“, sagt Hagen Duenbostel in seiner Videobotschaft zum Einstieg in das zeitlose Magazin.
- Eine digital animierte Infografik beschreibt beispielsweise leicht verständlich alle Züchtungsschritte, die aus Hunderttausenden Prüfkandidaten eine Sortenzulassung hervorbringen. Auf ähnliche Weise zeigen wir am Beispiel Zuckerrüben, wie unser Saatgut produziert wird – von der Vermehrung bis zur Verpackung der orangenen Pillen.
- Unsere vier Unternehmenswerte bildet das Magazin in vier Artikeln und Videos ab: Vorstandsmitglied Felix Büchting erläutert die Bedeutung unserer Unabhängigkeit, und unsere Strategin Alexandra Molitor beschreibt, wie ein Unternehmen wie unseres schon heute mit Weitsicht für die Zukunft plant. Alfonso Callegari aus Argentinien nimmt uns mit auf eine Hunderte Kilometer lange Reise: Er zeigt, wie er in seinem weiten Land eine besondere Nähe zu unseren Kunden – den Landwirten – aufbaut. Und ein solcher Landwirt aus Deutschland lässt uns wissen, weshalb er sich wie die Generationen vor ihm auf KWS als Partner verlässt.
- Historisch geht es in kurzen Porträts um bedeutende Persönlichkeiten aus 166 Jahren Unternehmensgeschichte. Zugleich werfen wir über die Vergangenheit und Gegenwart hinaus einen Blick auf acht Trends, die KWS in den nächsten Jahren prägen werden.
- Zum ersten Mal haben wir außerdem zusammengefasst, welche Dinge des täglichen Lebens aus KWS Saatgut entstehen – vom Zucker in der Cola und der Gerste im Whiskey über den Raps im Geschirrspülmittel bis zum Senf in der Kosmetik.
Das Magazin ist frei zugänglich über diesen Link zu erreichen: kwsintern.com/start |
© KWS SAAT SE & Co. KGaA 2025