Menschen

Zum Gedenken

Nachrufe

† 03.07.2022

Christina Rode

Am 3. Juli 2022 starb unsere Kollegin Dr. Christina Rode im Alter von 41 Jahren bei einem tragischen Verkehrsunfall.

Christina Rode promovierte im Bereich Gartenbauwissenschaften an der Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Universität Hannover über die Embryogenese bei Cyclamen persicum. Seit mehr als zehn Jahren arbeitete sie im Bereich Forschung und Entwicklung für die KWS und war zuletzt als Research Lead Cell Biology im Bereich Zellservice tätig.

Christina Rode war maßgeblich an Aufbau und Etablierung der Antherenkultur bei der Weizen-Doppelhaploid-Produktion beteiligt, einer wichtigen zellbiologischen Methode für die Weizenzüchtung.

Nach ihrer ersten Elternzeit erweiterte Christina Rode ihr Tätigkeitsspektrum um organisatorische Aspekte, unter anderem wurden unter ihrer Federführung das Labor-Informations- und -Management-System modifiziert und erweitert sowie IT-gestützte Prozesse in der Medienproduktion eingeführt. Zusätzlich hat sie das Qualitätsmanagement der Abteilung Zellservice erfolgreich weiterentwickelt und gestaltet.

Christina Rode war nicht nur Wissenschaftlerin, sondern besaß auch eine große Leidenschaft für die Kunst. Als eine der Hauptinitiatoren für die Ausstellung „Art meets Science“ brachte sie neben ihrer fachlichen Expertise auch ihre künstlerische Neigung ein. Christina Rode war eine stets hilfsbereite Ansprechpartnerin, wenn es um gestalterische oder um organisatorische Fragen ging, beispielsweise bei der Unterstützung von Foto- und Videoproduktionen in den Laboren.

Christina Rode war immer freundlich, engagiert und liebenswert und genau so werden wir sie in Erinnerung behalten. Ihren Partner und ihre beiden Kinder begleiten unsere Gedanken in diesen Tagen des Abschieds. |

† 10.07.2021

Manfred Burba

Wir trauern um unseren langjährigen Leiter der chemischen und biochemischen Abteilung, Manfred Burba, der am 10. Juli im Alter von 85 Jahren verstorben ist.

Dr. Manfred Burba studierte ab 1957 Chemie, Pharmakologie und Biochemie der Pflanzen an der Universität Göttingen und schloss seine Ausbildung mit der Promotion im Jahre 1967 ab. Im gleichen Jahr trat er in den Dienst der damaligen Kleinwanzlebener Saatzucht vormals Rabbethge und Giesecke Aktiengesellschaft und übernahm die Leitung der chemischen und biochemischen Abteilung am Institut für Pflanzenzüchtung. Später übernahm er auch die Verantwortung für unser Rübenlabor und widmete der Zuckerrübe und insbesondere der Zuckerrübentechnologie seine ganze Aufmerksamkeit. Ziel seines Wirkens war die Einwicklung von Problemlösungen für die Züchtung und insbesondere für Qualitätsuntersuchungen von Zuckerrüben. So waren der Ersatz des giftigen Bleiacetats durch Aluminiumsulfat in der Laborextraktion von Rübenbrei, die fluorometrischen Bestimmung von Stickstoff in der Zuckerrübe oder die Erstellung der „Braunschweiger Formel“ Meilensteine in der modernen Qualitätsbestimmung der Zuckerrübe, die bis heute den internationalen Standard in der Sortenzulassung darstellen und unmittelbar mit seinem Namen verbunden sind. Nach der Habilitation im Jahre 1976 arbeitete er nebenberuflich als Privatdozent für das Fachgebiet „Zuckertechnologie“.

Manfred Burba war ein intern hochgeschätzter Kollege und Wissenschaftler und erfreute sich bei seinen internationalen Kolleginnen und Kollegen aus Universitäten, Forschungsinstituten und der Zuckerindustrie einer außerordentlich hohen Wertschätzung. Nach mehr als 34 Dienstjahren ging er im Oktober 2001 in den Ruhestand und stand bis in die jüngste Vergangenheit beratend zur Verfügung und nahm regen Anteil an der Weiterentwicklung der Qualitätsbewertung der Zuckerrübe durch das KWS BEETROMETER®. In Dankbarkeit und Anerkennung verabschieden wir uns von Manfred Burba. Seiner Familie gilt unser tiefes Mitgefühl. |

† 11.09.2022

Iuliana Witoszynskyi

Am 11. September 2022 verstarb unsere Kollegin Iuliana Witoszynskyi im Alter von 43 Jahren.

Iuliana Witoszynskyi ist am 15. September 2018 als eine der ersten Mitarbeiterinnen bei der KWS Berlin GmbH eingestiegen. Sie war maßgeblich an vielen Transitionen von KWS Gesellschaften beteiligt, unter anderem bei der KWS SAAT SE & Co. KGaA. Sie entwickelte Prozesse und Arbeitsanweisungen für die GLOBE-Organisation und hat über die Jahre viele Kolleginnen und Kollegen an Bord des Global Transaction Centers geholt. Im letzten Jahr hat Iuliana Witoszynskyi unsere Kollegen bei KWS in Einbeck bei den Bestellprozessen unterstützt.

Mit ihrem starken Charakter und ihrer großen Erfahrung hat sie nie gezögert, bestehende Abläufe infrage zu stellen und offenes und direktes Feedback zu geben, wodurch ihr Team Prozesse verbessern, immer wieder dazulernen und mit den Aufgaben wachsen konnte. Ihre Resilienz, ihr Mut und ihre Geduld begeisterten die Kolleginnen und Kollegen, die mit ihr zusammenarbeiten konnten.

Iuliana Witoszynskyi hinterlässt eine große Lücke und wir werden sie in dankbarer Erinnerung behalten.

Wir wünschen ihrem Mann, ihren beiden Kindern, ihrer Familie und allen, die sie lieb hatten, viel Kraft in dieser schweren Zeit. |


© KWS SAAT SE & Co. KGaA 2025