Meldungen
Aus der KWS Welt
Themenübersicht
Open Air
Ein Sofa im Kornfeld
„Das orange Sofa“ ist für die erste Sommerausgabe aus dem Blockhaus Wetze in eine naturbelassene Kulisse umgezogen. „Erbe Bauernhof – Generationswechsel in der Landwirtschaft“ lautete das Thema unter freiem Himmel zwischen Getreide und Gräsern. Eingeladen waren zwei Brüder, eine Quereinsteigerin, ein Rechtsanwalt und der Betreiber einer Hofnachfolgewebsite. Das deutsche Format, das auf Youtube zu sehen ist, richtet sich mit lebensnahen Themen an Landwirtinnen und Landwirte. In früheren Folgen ging es um Frauen in der Landwirtschaft und um Gründerinnen und Gründer in dieser Branche. |
Zur aktuellen Folge geht es hier
KWS Surftipp
Unsere Plattform i‑NNOVERSE unterstützt Innovation im Arbeitsalltag, um kreativ neue Ideen und Lösungen zu entwickeln. Sie besteht aus vier Bereichen: Das i‑Café ist eine wachsende Sammlung an Innovationstools und -methoden. Die i‑Coaches sind Kolleginnen und Kollegen, die für Brainstorming-Sessions oder für die Moderation von Workshops zur Verfügung stehen. Die i‑Garage ist eine Crowdsourcing-Software, um gemeinsam Ideen zu finden – über örtliche Grenzen hinaus. Das i‑Handbuch bündelt alle Materialien aus den i‑Cafés. i‑NNOVERSE eignet sich für alle Arbeitsbereiche, von R & D über Marketing, Produktion bis hin zum Einkauf. |
Allgoewer neuer Leiter BU Zuckerrüben
Ludwig Allgoewer bildet seit Juli mit Jörg Philipps die Doppelspitze unserer BU Zuckerrüben.
Als Elektroingenieur und Wirtschaftswissenschaftler verfügt er über umfangreiche Erfahrungen in verschiedenen Branchen. Er war in Beratungs- und Managementfunktionen tätig, hat Unternehmen gegründet und geführt und war zuletzt in einem S‑Dax-Unternehmen für weltweiten Vertrieb, Marketing und digitale Innovation verantwortlich. Beginnend vor 25 Jahren, war er im Laufe der Zeit als Berater an zahlreichen strategischen Projekten der KWS in den BUs Mais, Getreide und Zuckerrüben beteiligt.
Der Vater von fünf Kindern hat die schweizerische, die deutsche und die brasilianische Staatsbürgerschaft. Ludwig Allgoewer übernimmt die Position von José Manuel Bustos, der mit seiner Familie zurück nach Chile zieht und die KWS verlässt. |
Für das Format „People of KWS“ tauschte sich Hagen Duenbostel mit 25 Kolleginnen und Kollegen weltweit aus.
Das Puzzle ist fertig
Beleg für eine starke, vielfältige und internationale Gemeinschaft: Mit 25 Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie einem Einführungs- und Verabschiedungsvideo ist unsere Kommunikationsreihe „People of KWS: Putting the puzzle together“ zu Ende gegangen. Das Format entstand im Zuge der Corona-Pandemie und war ein hilfreiches Mittel, um trotz der örtlichen Distanz weiterhin Nähe zwischen Kolleginnen und Kollegen zu schaffen. Alle Gespräche führte Vorstandssprecher Hagen Duenbostel über Ländergrenzen hinweg – von Deutschland und Großbritannien über Spanien und Ungarn bis Argentinien und Brasilien. Auf lebendige und authentische Weise entstanden Einblicke in die internationale KWS Welt und das Verständnis zwischen verschiedenen Arbeitsbereichen wurde gefördert. Durchschnittlich fast 300 Videoaufrufe sowie Kommentare im Intranet bestätigen, dass das Format großes Interesse weckte und seine Ziele erfüllt hat: „Eine tolle Idee in diesen Zeiten der Isolation!“ Oder: „Sehr gute Idee, um mehr Verständnis zwischen den verschiedenen Abteilungen zu schaffen!“ Im letzten Video trifft Hagen Duenbostel auf Léon Broers; zusammen geben sie Einblicke in die vergangene und zukünftige Entwicklung der KWS. Wir sind gespannt auf die nächsten Formate! |
Jahre leuchtet auf unserem Logo inzwischen die orange Sonne – sinnbildlich für unser Saatgut – über den sich verjüngenden Versuchsfeldern als Symbol für die Vielfalt des Pflanzenbaus. Seit 1972 ist es das Herzstück unserer visuellen Identität und weltweit geschützt. Im BrandNet gibt es eine Anleitung, wie das Logo verwendet werden darf. |
Nachbarschaftshilfe
KWS Benelux brauchte Hilfe beim Verpacken von 1.000 Tonnen des Roggens „Snelle Lente“ und wandte sich an Eduard Gutter von Pop Vriend in den Niederlanden. Der fackelte nicht lange und sein Team krempelte die Ärmel hoch. „Wir hatten noch Kapazitäten in unserer Produktion, sodass KWS diese Aufgabe nicht an ein externes Unternehmen vergeben musste“, sagt Betriebs- und Prozessmanager Dennis Kommer von Pop Vriend, das seit 2019 zur KWS gehört. In Arbeitsstunden gerechnet kamen acht Wochen fürs Entgegennehmen, Auspacken, Wiegen, Abfüllen, Verschließen, Etikettieren, Palettieren und Zurückschicken des Saatguts zusammen. |
© KWS SAAT SE & Co. KGaA 2025