Verabschiedung
Gemeinsamer Abschluss
Endlich wieder mit Familie und Freunden feiern – nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause war das für den diesjährigen Abschlussjahrgang möglich. Und es gab eine weitere Besonderheit.
Insgesamt vierzig Auszubildende waren bei der Verabschiedung im Blockhaus Wetze dabei: siebzehn Agrarwirtschaftlich-technische Assistenten, neun Pflanzentechnologen, fünf Industriekaufleute, ein Kaufmann im Groß- und Außenhandelsmanagement, drei Elektroniker für Betriebstechnik, zwei Industriemechaniker und vier dual Studierende haben die Prüfungen bestanden.
Eva Kreiker, Lead of Business Partner Human Resources, versteht die Ausbildung als Fundament der beruflichen Karriere. Bei der Verabschiedung zog sie einen passenden Vergleich: „Eine Pflanze kann nur dann erfolgreich wachsen, wenn sie auf einem robusten und guten Wurzelwerk basiert.“
Die Ausbildung in Corona-Zeiten stellte auch die KWS vor Herausforderungen, sagte Yvonne Knaak-Schweiß, übergeordnete Ausbildungskoordinatorin und Ausbildungsleiterin der kaufmännischen Berufe. Die fehlenden physischen Kontakte seien eine große Umstellung gewesen. Aber „die Werte von KWS – Nähe, Weitblick, Verlässlichkeit und Unabhängigkeit – werden auch in schwierigen Zeiten gelebt“. Das sei vor allem durch die schnelle Umgewöhnung möglich gewesen: Neben regelmäßigen Austauschterminen via Teams trafen sich alle unter anderem zu virtuellen Mittagessen.
Eine weitere Besonderheit: Nach zwanzig Jahren begann 2019 erstmals wieder eine weibliche Auszubildende, Milena Deppe, im gewerblich-technischen Bereich. Sie schloss ihre Ausbildung mit einem glänzenden Ergebnis ab. In den doch eher männlich geprägten Ausbildungsbereich habe sie frischen Wind gebracht, betonten Jochen Flemnitz, Leiter der Werkstatt, und Manuel Adams, Ausbildungsleiter der Industriemechaniker. Sie erhoffen sich auch in Zukunft weitere begeisterte weibliche Auszubildende in diesem Beruf. |
Lobende Anerkennung für Abschluss Ausbildung Industriekaufmann
Drei Absolventen (Pascal-Paul Krukemeyer, Lara Patzer und Katharina Hölling) haben für ihre gezeigten sehr guten Leistungen in der Abschlussprüfung eine „lobende Anerkennung“ von der IHK erhalten.
Ehrung für den besten Abschluss (1,2) von insgesamt 28 Absolventen bei der Zusatzausbildung zur Europakauffrau
Katharina Hölling wurde bei der Zeugnisverleihung am 24. Mai 2022 in Northeim von der Bundestagsabgeordneten Frauke Heiligenstadt für den besten Abschluss geehrt.
KWS Azubis schließen duales Studium erfolgreich ab
Vier Auszubildende haben ihr duales Studium zum Bachelor of Business Administration und Wirtschaftsinformatik bei der KWS erfolgreich abgeschlossen. Sechs Semester engagiertes Lernen und praktische Arbeit haben sich für Felix Nückel, Wiebke Brocke, Lina Steimel und Rebekka Schinkel ausgezahlt: Gemeinsam erzielten die KWS Azubis einen Notendurchschnitt von 1,4.
Neue Gesichter
Ausbildungsstart bei KWS
37 junge Leute haben am 1. August ihre Ausbildung bei der KWS begonnen. Die Azubis werden zu Industriekaufleuten, Kaufleuten für Groß- und Außenhandelsmanagement, Pflanzentechnologinnen und -technologen, Industriemechanikerinnen und -mechanikern sowie zu Elektronikerinnen und Elektronikern für Betriebstechnik ausgebildet. Auch fünf dual Studierende starteten in den Fächern Business Administration und Wirtschaftsinformatik. Der Großteil der Azubis arbeitet in Einbeck, weitere sind in Berlin, Petkus, Wohlde, Klein Wanzleben, Wetze und Seligenstadt tätig.
Die Ausbildung begann mit einer Onboardingwoche. Damit „möchten wir unseren Auszubildenden gleich das Gefühl geben, Teil des Unternehmens zu sein – indem sie erste Kontakte knüpfen, die Umgebung kennenlernen und neues Wissen erlangen“, erklärt Yvonne Knaak-Schweiß, übergeordnete Ausbildungskoordinatorin und Ausbildungsleiterin der kaufmännischen Berufe bei KWS. Auf dem Wochenprogramm standen unter anderem diverse Teamspiele und Betriebsführungen, und die Auszubildenden lernten ihre „Buddys“ kennen. Diese Auszubildenden aus höheren Jahrgängen stehen ihnen zukünftig mit ihrer Erfahrung zur Seite. |
© KWS SAAT SE & Co. KGaA 2025