Kulturförderung
Lukas Keller begeistert
fürs Theater
Die AKB Stiftung fördert die Theaterpädagogik bei den Gandersheimer Domfestspielen. Seit diesem Jahr kümmert sich Lukas Keller beim größten professionellen Freilichttheater in Niedersachsen darum, Kindern und Jugendlichen das Theaterspiel näherzubringen.
Uns ist wichtig, die Zuschauer von morgen und übermorgen zu begeistern und Kinder und Jugendliche frühzeitig an das Theater heranzuführen“, sagt AKB Stiftungsvorstand Michael Büchting. Das ist auch das Ziel der Gandersheimer Domfestspiele als Kulturvermittler in der Region. Seit diesem Jahr ist der 24-jährige Lukas Keller der neue Theaterpädagoge in Bad Gandersheim. „Wir können mit ihm und unserem neuen Probenzentrum eine große kreative Tür für ganz Südniedersachsen aufstoßen“, sagt Intendant Achim Lenz.
Theaterpädagogen sind Theatervermittler, die Menschen für Theater begeistern wollen – vor allem junge Menschen im Schul- und Kindergartenalter, aber auch Erwachsene oder Senioren und seit Kurzem ebenso Patientinnen und Patienten mit psychosomatischen Erkrankungen in der Paracelsus Roswithaklinik in Bad Gandersheim.
Theaterpädagoge bei den Gandersheimer Domfestspielen: Lukas Keller
Foto: Frank Bertram
Beim Theaterbesuch bleiben einem manchmal Dinge eines Stückes verborgen. Oft hilft es, die Figuren und das Thema vorher zu kennen. Dafür gibt es theaterpädagogische Einführungsworkshops für jede Alters- und Zielgruppe. Lukas Keller hat Workshops zu den Inszenierungen „Das Dschungelbuch“ und Goethes „Faust“ geleitet und damit etwa 270 Kinder und Jugendliche erreicht. Bei dem für das Kinder- und Familienstück organisierten Plakatmalwettbewerb beteiligten sich im Sommer 446 Kinder und Jugendliche mit ihren Bildern, darunter besonders rege jene der Grundschule am Teichenweg in Einbeck.
Wenn die Spielzeit der Gandersheimer Domfestspiele vorbei ist, starten im November wieder die drei Theaterspielclubs für Erwachsene, Jugendliche und Kinder, an denen alle Menschen aus der Region teilnehmen können. „Wir sind offen für Projektideen, die an uns von anderen Trägern der Kinder- und Jugendarbeit, der Bildungsarbeit oder von kulturellen Einrichtungen herangetragen werden“, sagt Lukas Keller. „Aber auch andere Einrichtungen wie Seniorenheime, Kliniken oder Unternehmen können mit uns kooperieren, wobei wir die Projekte dann jeweils maßschneidern.“
Lukas Keller: Kulturvermittler in der Region
Lukas Keller ist unweit von Bad Gandersheim in Osterode am Harz aufgewachsen. Nach dem Abitur arbeitete er während seines Freiwilligen Sozialen Jahres Kultur an der Württembergischen Landesbühne in Esslingen in der Abteilung Theaterpädagogik mit. Anschließend studierte er Kultur- und Medienbildung mit den Schwerpunkten Theater und Literatur sowie Film und digitale Medien an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Aktuell macht er den Master in Kulturvermittlung an der Universität Hildesheim. In der szenischen Leitung von Jugendtheaterclubs ist der Theater- und Medienpädagoge durch Konzeption und Leitung von mehreren Projekten im Stuttgarter Raum vertraut. Dadurch gewann er vielfältige interkulturelle Kompetenz, weil er mit Menschen diverser Gemeinschaften und Lebensphasen arbeitete. |
INFO
Die AKB Stiftung
Die AKB Stiftung wurde 1998 von Carl-Ernst Büchting (1915–2010), dem langjährigen Vorsitzenden des Vorstands und später des Aufsichtsrats der KWS, gegründet. Die Stiftung engagiert sich vorwiegend in der Region Südniedersachsen, speziell in Einbeck, sowie im Gründungsort der KWS, Klein Wanzleben (Sachsen-Anhalt). Die Werte der Stiftung finden sich in den Begriffen Nachhaltigkeit, Menschlichkeit und Zukunftsfähigkeit wieder. Die Stiftung verfolgt gemeinnützige Ziele in fünf Förderkategorien: „Kirche, christlicher Glaube und Ökumene“, „Kunst und Kultur“, „Bildung, Erziehung und Soziales“, „Wissenschaft und Forschung“ sowie „Umwelt, Landschafts- und Naturschutz“. Weitere Informationen: www.akb-stiftung.de |
© KWS SAAT SE & Co. KGaA 2025