Meldungen
Aus der KWS Welt
Gut Pinkler
Flächen mit Geschichte
Das Gut Pinkler gehörte neben dem Rabbethge’schen Hof in Einbeck und der Domäne Rotenkirchen zu den landwirtschaftlichen Betrieben, die Oscar Rabbethge (von 1910 bis 1951 Mitglied des Vorstands und von 1951 bis 1965 Aufsichtsratsvorsitzender der KWS) bereits vor dem Krieg bewirtschaftete. Diese Betriebe waren also ausschlaggebend für die Wahl Einbecks als Zufluchtsort der KWS nach der Flucht aus Klein Wanzleben.
Seither besteht eine kontinuierliche Zusammenarbeit. So stellte Carl-Otto Rabbethge – Enkel von Oscar Rabbethge – KWS Jahr für Jahr umfangreiche Flächen für die Züchtungsarbeiten zur Verfügung. Zum 30. Juni 2021 hat er nun nach 33 Jahren seinen landwirtschaftlichen Betrieb aufgegeben. KWS konnte die Hofstelle erwerben und in die umfangreichen Pachtverträge einsteigen.
Das Foto zeigt Carl-Otto Rabbethge (unten) mit Felix Büchting am Tag der Übergabe. Das Gut Pinkler bleibt also quasi in der Familie und damit weiterhin Garant für die erforderlichen Züchtungsflächen der KWS im Ilmetal. |
Beize schreckt Rapserdflöhe ab
Der Rapserdfloh gilt in Europa als Hauptschädling im Raps, mit zunehmender Tendenz. Um Lösungen zu finden, müssen wir das Insekt richtig verstehen. Dazu gehört, es in seinem Verhalten zu beobachten. Deshalb wurde intern in einem Versuch gefilmt, wie der Rapserdfloh auf unterschiedliche Beizen reagiert. „Wir haben herausgefunden, dass der Käfer wohl zwischen gebeizten und ungebeizten Kontrollen unterscheidet“, sagt Mario Schumann, der den Versuch mit seiner Kollegin Claudia Nordmann begleitete: Sie züchteten die Käfer. Um das Verhalten noch weiter ergründen zu können, besteht weiterer Forschungsbedarf. |
Kontakt:
Mario Schumann
mario-matthias.schumann@kws.com
Markus von Kameke
José Manuel Bustos
Getreide: Wechsel in der BU-Leitung
Zum 1. Juli 2021 übernahm Markus von Kameke die Funktion des Leiters der Business Unit (BU) Getreide. Zuvor war der Agrarökonom in verschiedenen Bereichen der KWS Mais BUs tätig und war Geschäftsführer der Agromais GmbH. Gemeinsam mit Jürgen Leitzke führt Markus von Kameke die Business Unit Getreide.
Bereits im Februar 2021 wechselte von Kamekes Vorgänger, José Manuel Bustos, von der BU Getreide zur BU Zuckerrüben, die er seitdem als Leiter gemeinsam mit Jörg Philipps führt. |
Lernen im Labor
Pflanzenforschung für Kinder und Jugendliche erlebbar zu machen, das ist das Ziel des „Grünen Labors“ am traditionsreichen Forschungsstandort in Gatersleben. KWS unterstützt den Verein zur Förderung des Labors seit dessen Gründung vor 15 Jahren. „Wir sehen es als unsere Verantwortung, Schülerinnen und Schülern früh zu vermitteln, wie viel Spaß grüne Berufe machen“, sagt Viktor Korzun, Global Lead Scientific Affairs bei KWS. Mit Erfolg: Ehemalige Teilnehmerinnen und Teilnehmer gewannen bereits beim Wettbewerb „Jugend forscht“ oder arbeiten jetzt selbst in Gatersleben – und könnten auch bei KWS landen. Deshalb betont Viktor Korzun das Potenzial für eine engere Zusammenarbeit. |
Kontakt:
Viktor Korzun
viktor.korzun@kws.com
Die neue Sub Business Unit Sonnenblume
Die Sonnenblume ist für KWS von strategischer Bedeutung und wird vornehmlich in Europa angebaut. Auf einer Fläche von mehr als 20 Millionen Hektar spielt diese Kulturart hier eine relevante Rolle in den Fruchtfolgen unserer Kunden.
Das Wurzelsystem der Sonnenblume befähigt die Pflanze, hervorragend mit Dürresituationen umzugehen; sie wird deshalb auch künftig vor dem Hintergrund des Klimawandels an Bedeutung gewinnen. Das Sonnenblumenzuchtprogramm von KWS wurde 2011 ins Leben gerufen. Es handelt sich um eine relativ neue Kulturart in unserem Portfolio. Die ersten eigenen und vielversprechenden Hybriden sind gerade erst auf den Markt gekommen.
Die größten Märkte für Sonnenblumen sind Russland, die Ukraine, Ungarn, Rumänien und Bulgarien. Die vollständige Integration der Vertriebsaktivitäten für Sonnenblumen und Mais bietet KWS die Möglichkeit, Synergien auf den Betrieben unserer Kunden zu nutzen und das Image von KWS als Sonnenblumenzüchter zu stärken. Trotz des harten Wettbewerbs auf dem Markt für Sonnenblumensaatgut strebt KWS in den nächsten Jahren ein deutliches und profitables Wachstum an.
Um dieses Ziel zu erreichen, wurde mit Wirkung zum 1. Juli 2021 die Sub Business Unit Sonnenblume unter dem Dach der Business Unit Mais und Ölfrüchte Europa/Asien gegründet. Dmytro Sharapov wird diese neue SBU leiten. |
Kontakt:
Dmytro Sharapov
dmytro.sharapov@kws.com
KWS geht ins Ohr
Podcasts werden von Jahr zu Jahr populärer: In Deutschland hört sie rund ein Drittel der Bevölkerung gelegentlich. Deshalb testet auch KWS diesen neuen Kanal und bietet mit „World of Farming“ und „Ährenwort“ zwei spannende Formate an. Sie sind aktuell auf Deutsch verfügbar und können bei gängigen Streaminganbietern wie Spotify, Amazon Music, Deezer und Google Podcasts abonniert werden.
Wem die Podcasts gefallen, der kann sie abonnieren und auch gern auf Social Media teilen.
Bei KWS Getreide gibt’s was auf die Ohren – zumindest im akustischen Sinne: Mit dem Podcast Ährenwort ist im Juli ein spannendes Hörformat mit vielen interessanten Stimmen rund ums Getreide an den Start gegangen. Es geht um Themen wie „Von Anfang bis Ernte – wie funktioniert Getreidezüchtung?“, „Rogg ’n’ Roll – Superfood als Superstar“ oder „Erlebnisschmiede Bauernhof – mehr als Vieh und Felder“. Am 15. jedes Monats erscheint eine neue Folge mit spannenden Gesprächen und interessanten Gästen. Einschalten lohnt sich. In diesem Sinne: Wir lassen von uns hören!
Kontakt:
Matthias Stahlmann
matthias.stahlmann@kws.com
Im Podcast World of Farming blicken KWS Kollegen mit Gästen aus Wissenschaft, Politik und der Agrarbranche auf facettenreiche Themen. „Kreuzen, selektieren, phänotypisieren – wie funktioniert Pflanzenzüchtung heute?“ hieß es im Juli zum Auftakt mit Léon Broers (Vorstand R&D, Business Unit Vegetables) und Jürgen Schweden (Global Head of Research & Services), gefolgt von der Frage in der zweiten Folge, ob der Europäische Green Deal „Utopie oder Modell der Zukunft?“ ist und Teil drei über „Genome Editing – Abendessen aus dem Reagenzglas?“. Neue Folgen erscheinen immer Anfang des Monats. |
Kontakt:
Sina Barnkothe
sina.barnkothe@kws.com
© KWS SAAT SE & Co. KGaA 2025