Editorial

Liebe Leserinnen und Leser,

die Herausforderungen für die Landwirtschaft sind enorm: Eine wachsende Weltbevölkerung benötigt steigende Erträge, wobei die nutzbare Fläche praktisch nicht erweitert werden kann. Gleichzeitig wird der Anbau durch den Klimawandel erschwert und der Einsatz von chemischen Produkten soll deutlich zurückgehen, um die Umwelt zu schonen und für nachfolgende Generationen zu erhalten. Seit Jahrzehnten leistet KWS mit angepassten, leistungsstarken Sorten ihren Beitrag für eine nachhaltige Landwirtschaft. Jetzt wurde ein konkreter Fahrplan mit klaren Zielen definiert, die KWS bis 2030 erreichen will – dabei gilt: Nachhaltigkeit beginnt beim Saatgut. Erfahren Sie mehr über die „KWS Nachhaltigkeitsinitiative 2030“.

Forschung und Entwicklung sind die Basis des Erfolgs von KWS. In unseren Sorten steckt die zum Teil jahrzehntelange Arbeit unserer Züchter und in immer stärkerem Maß das Know-how der Forschung. In der vorigen Ausgabe der KWSintern haben wir über die Neuorganisation des Bereichs Forschung und Entwicklung berichtet. Lesen Sie in dieser Ausgabe ein gemeinsames Interview mit Thomas Ehrhardt, dem neuen Global Head of Research and Services, und seinem Vorgänger Jürgen Schweden.

Auch in Zeiten von Corona geht die Ausbildung junger Menschen bei KWS weiter. Ende Juli haben 46 von ihnen den Abschluss ihrer Ausbildung feiern können, während im August 34 neue Auszubildende begrüßt wurden. Damit möglichst viele zukünftige Talente auf KWS aufmerksam werden, wurde eine besondere Idee in die Tat umgesetzt: Seit August fährt im charakteristischen KWS Orange und dem Slogan „Pflanz Dir Deine Zukunft“ ein Linienbus durch Einbeck und die Region.

Viel Spaß beim Lesen!

Jochen Büscher
Redaktion KWSintern
+49 5561 311-587
jochen.buescher@kws.com


© KWS SAAT SE & Co. KGaA 2025