Arbeit

Abschluss der Transition bei KWS Türk

Miteinander durch den Wandel

Bei KWS Türk ist die Transition zu ONEGLOBE fast abgeschlossen. Die Erfahrungen sind überwiegend positiv. Und aus allem, was noch nicht reibungslos funktioniert, lernt das Team für alle bevorstehenden Transitionen.

Bei KWS Türk ist die Transition zu ONEGLOBE fast abgeschlossen. Die Erfahrungen sind überwiegend positiv. Und aus allem, was noch nicht reibungslos funktioniert, lernt das Team für alle bevorstehenden Transitionen.

Das Thermometer im türkischen Eskişehir zeigt 38 Grad Celsius. Es ist später August. Noch wärmer fühlt es sich in der Produktionsstätte von KWS Türk am Rand der Großstadt an, wo die Produktionsanlage für Zuckerrübensaatgut bereits seit mehr als zwei Monaten auf Hochtouren läuft – 24 Stunden am Tag.

Produktionsleiter Basri Şanli lächelt und betont, dass das Team in den letzten fünf Jahren die Produktion verdoppelt hat. „Mit Unterstützung von ONEGLOBE hoffen wir, solche Wachstumsraten auch in Zukunft halten zu können“, fügt er hinzu.

ONEGLOBE-Umstellung von Mai 2018 bis April 2019

KWS Türk war eine der ersten zehn KWS Gesellschaften, die mit der ONEGLOBE-Umstellung begonnen haben. Ab Mai 2018 analysierte das lokale Management zusammen mit der ONEGLOBE-Organisation und dem Transition-Team zunächst, wie genau vor Ort bislang die verschiedenen Verwaltungsprozesse aussahen, vom Personalmanagement bis hin zu Finanz- und Steuerangelegenheiten.

In den folgenden Monaten haben ONEGLOBE-Kollegen dann viele dieser Prozesse übernommen, um die operativen Kapazitäten in Eskişehir zu stärken und sich hier auf das Kerngeschäft konzentrieren zu können – die Herstellung und den Verkauf von Mais- und Zuckerrübensaatgut. Seit der tatsächlichen Umstellung auf ONEGLOBE am 1. April 2019 werden in Berlin nun viele Verwaltungsprozesse für die Türkei vom Global Transaction Center (GTC) abgewickelt.

Mustafa Balta: Mehr Zeit fürs Wesentliche

Mustafa Balta, Country Manager Corn, fasst im Rückblick auf einen 15-monatigen Übergangsprozess zusammen, dass der Veränderungsprozess „größer und herausfordernder war, als viele Kollegen anfangs erwartet hatten“. Für ihn ist das Ergebnis jedoch klar: „Unsere Verwaltung wird professioneller und zeitsparender gehandhabt. Ich bin zum Beispiel optimistisch, dass ich in Zukunft weniger Zeit mit Finanz- und Controllingaufgaben verbringe.“

Aytuğ Sofuoğlu: Bedeutung des Transition Lead

Aytuğ Sofuoğlu, Country Manager Sugar Beet, fügt hinzu, dass „konstante und offene Kommunikation der Schlüssel für eine erfolgreiche Transition in der Türkei war. Es war wichtig, dass wir uns auf einen Transition Lead verlassen konnten, der kontinuierlich zwischen dem lokalen Team und Berlin kommunizierte und vermittelte.“

Vor der ONEGLOBE-Umstellung waren zwei lokale Kollegen für die meisten administrativen Aufgaben für die Türkei zuständig – Prozesse, die künftig größtenteils vom GTC in Berlin erledigt werden. Leider lehnten beide Kollegen aus persönlichen Gründen das KWS Angebot für eine Stelle im GTC und den damit verbundenen Umzug nach Berlin ab. Nachdem sie die Einarbeitung der Kollegen in die Prozesse von KWS Türk unterstützt hatten, verließen beide das Unternehmen.

▶ ONEGLOBE Transition bei KWS Türk: Eindrücke der Geschäftsführer

Neue operative Geschäftsstruktur

Parallel zur ONEGLOBE-Transition nutzen die beiden Ländermanager die Gelegenheit auch für eine Neugestaltung ihrer operativen Geschäftsstruktur und leiteten eine Umstrukturierung der Arbeitspakete und Zuständigkeiten ein.

Eine nützliche Lektion aus der Türkei war in diesem Zusammenhang, einen lokalen Kollegen als Schlüsselkontakt in den ersten Monaten nach der Umstellung zu benennen. Ceyla Karadeniz, nun Business Support Coordinator, unterstützte die beiden Ländermanager bei der Interaktion mit lokalen Behörden und bei der Koordinierung des Austauschs zwischen Eskişehir und Berlin.

System noch im Testmodus

Eine ehrliche Analyse der aktuellen Situation zeigt aber auch, dass im neuen Arbeitsmodus noch nicht alles reibungslos funktioniert. Damla Kaynak, Business Partner HR für die Türkei, betont, dass sich das gesamte System noch im Testmodus befindet. „Nicht alle Abläufe und Verantwortlichkeiten sind vollständig eingespielt. ONEGLOBE lernt nun in der Praxis die besonderen Herausforderungen der türkischen Gesetzgebung sowie die geschäftlichen Anforderungen kennen. Und unsere lokalen Kollegen haben manchmal noch Probleme, zu verstehen, wen sie zu einem bestimmten Thema kontaktieren können. Auch die Sprachbarriere hindert manchmal noch Kollegen vor Ort daran, mit dem GTC zu interagieren. Es ist ein Lernprozess für uns alle.“

Produktionsleiter Basri Şanli fügt hinzu: „Einige Prozesse sind noch nicht so schnell und zuverlässig, wie es uns vorschwebt. Auf der Finanz- und Controllingseite beschäftigen wir uns beispielsweise immer noch viel mit der Abwicklung und Nachverfolgung von Rechnungen. Um solche Herausforderungen innerhalb einer neu geschaffenen Struktur zu lösen, braucht es Teamarbeit.“

Wir setzen auf eine flexiblere Zeitleiste.“

Lerneffekt für bevorstehende Transitionen

Solche Erfahrungen aus den ersten, nun fast abgeschlossenen Transitionen ermöglichen es dem Transition-Team, die bevorstehenden ONEGLOBE-Einführungen zu verbessern. Während sein Team derzeit die ersten Transitionen in Osteuropa einleitet (siehe Infografik), betont Christoph Hengst, Head of Transition Management, dass „ONEGLOBE zum jetzigen Zeitpunkt natürlich noch viel lernt und sich einspielt. Wir setzen zukünftig auf eine flexiblere Zeitleiste für die Einführung und fokussieren uns auf einen reibungsloseren Wissens- und Verantwortungstransfer. So bemühen wir uns beispielsweise, lokale und Berliner Kollegen früher zusammenzubringen, um einen besseren Austausch hinzubekommen. Wir bereiten aber auch die Business Partner besser auf ihre Funktion als Change Agents vor – also auf ihre Aufgabe, in Entscheidungs- und Konfliktsituationen als Experten konstruktiv und richtig reagieren zu können. Damit am Ende jede Transition so erfolgreich verläuft wie in der Türkei.“ |

Das Transition-Team lädt dazu ein, jederzeit Feedback zu ONEGLOBE per E-Mail abzugeben: AskGLOBE@kws.com


© KWS SAAT SE & Co. KGaA 2025