Schaubild
Gut fürs Klima
Winterraps gilt in Europa als beliebtes Nahrungs- und Futtermittel. Ein Schaubild nimmt die Nutzpflanze genauer unter die Lupe und beschreibt, welchen Vorteil sie auch als Kraftstoff hat.
Wenn es um die Rapsanbaufläche weltweit geht, liegt die Europäische Union beinahe gleichauf mit Spitzenreiter Kanada: Beide stehen bei rund neun Millionen Hektar, gefolgt von Indien und China. Was die EU allerdings von anderen Regionen unterscheidet: Außerhalb Europas überwiegt der Sommerraps auf den Anbauflächen, in Europa ist Winterraps die klar bevorzugte Kulturart. „Das hängt mit den klimatischen Bedingungen in den Anbauregionen zusammen“, erklärt Marketing-Projektmanagerin Christiane von der Ohe. „In Kanada beispielsweise sind die Winter zu kalt – dort würde der Winterraps erfrieren.“
Einen weiteren Grund für die Beliebtheit der Ölfrucht in Europa nennt Andreas Krull, Produktmanager Winterraps: „Der Raps ist als Blattfrucht ein sehr wertvolles Glied in der Fruchtfolge, gerade in Regionen mit starkem Anbau von Wintergetreide.“ In der Folge kann der Raps auflockernd wirken.
Vorteile in Zeiten des Klimawandels
Eine Besonderheit ist auch das vorteilhafte Wurzelsystem, das durch seine tiefgehende und kräftige Pfahlwurzel im Boden Nährstoffe und Wasser erschließen kann, was ein Vorteil in Zeiten des Klimawandels ist – und nicht der einzige: „Unsere Rapssorten mit der Eigenschaft InsectPROTECT bieten einen Baustein in der Rapserdflohbekämpfung an und sind langfristig deshalb interessant, weil der Green Deal der EU zum Klimaschutz eine deutliche Reduzierung von Pflanzenschutzmitteln fordert“, sagt Andreas Krull. Dennoch gilt auch für den Winterraps: „Es ist zwingend erforderlich, Sorten fit für die Herausforderungen des Klimawandels zu machen.“
In der Züchtung haben sich Hybride beim Raps seit der Jahrtausendwende deutlich durchgesetzt und liegen heute bei fast hundert Prozent. Zu den Züchtungszielen gehört unter anderem, den Ölgehalt zu steigern. Aktuell liegt er bei vierzig bis fünfzig Prozent und macht Raps zu einer besonderen Nutzpflanze. Sowohl als gesundes Nahrungsmittel als auch als Futtermittel ist er beliebt: Das Rapsextraktionsschrot, das bei der Ölpressung übrig bleibt, eignet sich für die Rinder-, Schweine- und Geflügelfütterung.
Winterraps im Tank
Darüber hinaus ist Winterraps auch als nachhaltiger Kraftstoff für Fahrzeuge nutzbar: Biodiesel macht 72 Prozent des Biokraftstoffs in Deutschland aus. Im Vergleich zu fossilem Diesel ist der CO2-Fußabdruck um siebzig Prozent kleiner.
Einen neuen Weg geht KWS in Deutschland beim Verkauf des Saatguts: „Früher basierte das Geschäft nahezu vollständig auf Händlern und deren Vertriebszeit im Juli und August“, sagt Andreas Krull. „Heute starten wir die Vertriebssaison schon im Frühjahr, sodass Landwirte direkt bei unserem Außendienst bestellen können. Wir gehen damit Schritt für Schritt den Weg zu einem Direktvertrieb mit dem Landwirt.“ |
Schaubild auf der nächsten Seite
Bei Fragen zur Nutzung der Infografik:
© KWS SAAT SE & Co. KGaA 2025