Eine Göttinger Initiative brachte Restaurants dazu, Lebensmittel aus ihren Kühlhäusern zu spenden. Damit unterstützten sie Bedürftige.
Kultur- und Bildungsförderung
Hilfsfonds in
Corona-Zeiten
Die Corona-Pandemie stellte Menschen aus allen Lebensbereichen vor finanzielle und persönliche Schwierigkeiten. Die AKB Stiftung initiierte einen Hilfsfonds. Vier exemplarische Projekte zeigen die vielfältige Unterstützung.
Studieren mit Kindern
Studierende mit Kindern müssen während der Corona-Pandemie nicht nur auf digitale und hybride Lernformate umstellen, sondern außerdem ihre Kinder zu Hause betreuen. Mithilfe der AKB Stiftung startete im Wintersemester 2020/2021 an der Georg-August-Universität Göttingen das Programm „Aufholen, nachholen, dranbleiben“. Es unterstützt studierende Eltern dabei, weiter zu studieren, den Anschluss zu behalten und Studienabbrüche zu verhindern: Studierende Eltern bekommen kostenfreie Kinderbetreuungsstunden, die ihnen Lern- und Arbeitszeit verschaffen. Das Programm wird vom Familienservice der Uni koordiniert, qualifizierte Betreuungspersonen vermittelt die Kindertagespflege Göttingen e. V. |
Essen für Bedürftige
Die Organisation Neue Wege Neue Chancen gGmbH unterstützt Personen in Südniedersachsen, die auf Hilfe anderer angewiesen oder wirtschaftlich hilfebedürftig sind. Hier setzt die Initiative der Göttinger Köche Peter Goldmann und Vincenzo Luggeri an. Sie spendeten mit ihren Restaurants Havanna und Little Italy übrig gebliebene Lebensmittel. Goldmanns Aufruf „Macht eure Kühlhäuser leer“ folgten auch die Villa Cuba, das Burghotel Hardenberg, das Bistro im Deutschen Theater und das Fruchthaus Schwieger. Aus den Vorräten entstanden rund hundert Essen, kostenlos ausgeliefert von Neue Wege Neue Chancen. Als die Vorräte aufgebraucht waren, ging es mit dem Kochen weiter – dank finanzieller Hilfe auch der AKB Stiftung. |
Straßenkonzerte
Mit der deutschlandweiten Aktion „Night of Light“ machte die Veranstaltungsbranche im Juni 2020 auf die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie für Kultur- und Konzertangebote aufmerksam. In Einbeck erstrahlten die Heldenburg in Salzderhelden und das Gymnasium Goetheschule in rotem Licht. Den Gedanken der „Night of Light“ griff der Verein StadtpARTie Einbeck mit der Kulturaktion „Alarmstufe Rot“ auf, um auf die Notsituation von Künstlerinnen und Künstlern hinzuweisen – mit zehn Straßenkonzerten an zehn Samstagen mitten in Einbeck. Der Verein plant, die Aktion im Sommer 2021 zu wiederholen. Die Förderung der AKB Stiftung ermöglichte es, den Künstlerinnen und Künstlern neben freiwilligen Spenden eine Gage zu zahlen. |
Literaturpodcast
Autorinnen und Autoren haben während der Corona-Lockdowns kaum Möglichkeiten, ihre Werke zu präsentieren. Daher plant text & töne e. V. LitCast Südniedersachsen einen literarischen Podcast mit Autorinnen und Autoren aus der Region. Er wird zweierlei leisten: Das Projekt der hannoverschen Autorin Sabine Göttel unterstützt seine Initiatorin und ihre Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartner in der Corona-Krise durch eine virtuelle Auftrittsmöglichkeit. Darüber hinaus zeigt der Podcast die Vielfalt der regionalen Literaturszene und macht einige Namen erstmals bekannt. Das Projekt ist also auf Relevanz und Wirkung über die Corona-Zeit hinaus ausgerichtet. Es kann, wenn es so weit ist, auf gängigen Podcast-Plattformen kostenlos angehört werden. |
Info
Die AKB Stiftung
Die AKB Stiftung wurde 1998 von Carl-Ernst Büchting (1915–2010), dem langjährigen Vorsitzenden des Vorstands und später des Aufsichtsrats der KWS, gegründet. Die Stiftung engagiert sich vorwiegend in der Region Südniedersachsen, speziell in Einbeck, sowie im Gründungsort der KWS, Klein Wanzleben (Sachsen-Anhalt). Die Werte der Stiftung finden sich in den Begriffen Nachhaltigkeit, Menschlichkeit und Zukunftsfähigkeit wieder. Die Stiftung verfolgt gemeinnützige Ziele in fünf Förderkategorien: „Kirche, christlicher Glaube und Ökumene“, „Kunst und Kultur“, „Bildung, Erziehung und Soziales“, „Wissenschaft und Forschung“ sowie „Umwelt, Landschafts- und Naturschutz“. Weitere Informationen: www.akb-stiftung.de |
© KWS SAAT SE & Co. KGaA 2025