Hohe Widerstandskraft gegen Schaderreger: der neue Sortentyp CR+
Innovate Productivity!
Digitale Innovationen
für exzellente Beratung
Die Business Unit Zuckerrübe baut ihre Beratungskompetenz mit wachsendem Sortenportfolio digital aus.
Starke Innovationen aus der KWS Züchtung verschaffen dem Zuckerrübenanbau immer wieder neue Produktivitätsschübe. Herausragende aktuelle Beispiele sind CONVISO® SMART, CR+ oder – ganz neu – die Toleranz gegen Vergilbungsviren Virus Yellows Protect.
Mit Zuckerrübensaatgut von KWS halten unsere Kunden ein erstklassiges Produkt in Händen, zusammen mit dem Versprechen, in allen Fragen des Anbaus von KWS kompetent persönlich beraten zu werden. Um unseren Kunden, die die Prozesse in ihren Betrieben zunehmend digitalisieren, weiterhin auf Augenhöhe zu begegnen, gilt es, bisher erfolgreiche Beratungsstrategien zu überdenken und konsequent digitale Angebote zu integrieren.
„Innovate Productivity!“
Dieser Slogan steht für den ganzheitlichen Ansatz von KWS, neue Züchtungsmerkmale in Kombination mit einem intelligenten Anbaumanagement für die landwirtschaftliche Praxis bereitzustellen. Nur so wird es uns gelingen, die Produktivität in der Landwirtschaft nachhaltig zu steigern, um mehr Output mit weniger Input zu erreichen.
Um in Zukunft die Digitalisierung in der Landwirtschaft aktiv voranzutreiben und diese weltweit mit eigenen digitalen Angeboten für den optimalen Anbau der KWS Sorten zu unterstützen, müssen heute schon die Grundlagen dazu erarbeitet werden. Denn damit kommen wir unserer Kernaufgabe nach: Zukunft säen seit 1856. |
Was hat der Internationale AgroService in der digitalen Beratungspipeline?
Cercospora ist die bedeutendste Blattfleckenkrankheit der Zuckerrübe. Sie kann hohe wirtschaftliche Verluste verursachen. Eine gezielte Kontrolle dieser pilzlichen Krankheit ist unumgänglich. Für ein optimiertes Management werden oftmals Prognosemodelle genutzt, um den optimalen Behandlungszeitpunkt zu bestimmen.
Mit den neuen CR+-Sorten hat die KWS-Züchtung eine neue Runde im Kampf gegen diese Krankheit eingeläutet. CR+-Sorten sind bei sehr hohem Ertragsniveau deutlich widerstandsfähiger gegenüber dem Schaderreger: Der Befallsbeginn ist verzögert, der Befallsverlauf deutlich verlangsamt. Die CR+-Sorten reagieren so robust, dass Einsparungen beim Pflanzenschutz möglich werden. Die klassischen Behandlungsschemata sind für die CR+-Sorten nicht mehr gültig.
Damit auch für CR+-Sorten der Befallsverlauf und der optimale Behandlungstermin zuverlässig vorhergesagt werden können, ist die spezifische Anpassung der Prognosemodelle für CR+-Sorten unerlässlich. Dazu werden schon mehrjährig umfangreiche Versuche durchgeführt und intensive Felddaten erhoben. Diese ermöglichen eine spezifische Anpassung der Modelle für CR+ und zielen auf eine zuverlässige feldspezifische Empfehlungen für den Kunden.
CONVISO® SMART Supersign
Der neueste Sortentyp Virus Yellows Protect bietet die ersten Sorten mit einer Toleranz gegenüber Vergilbungsviren in Zuckerrüben. Vergilbungsviren werden vor allem von der Grünen Pfirsichblattlaus übertragen. Digitales Insektenmonitoring wird in Zukunft eine entscheidende Rolle bei der integrierten Bekämpfung des Vergilbungsvirenkomplexes spielen. Durch die Zusammenarbeit mit dem dänischen Start-up FaunaPhotonics ist hier der Grundstein für digitale Beratung bei KWS gelegt.
Vergilbungsviren-Symptome in Feldversuchen
Im Zuckerrübenanbau bietet das CONVISO® SMART-System effektive Unkrautkontrolle bei gleichzeitig hoher Verträglichkeit für die Rübe. Die Kombination aus SMART KWS Sorten und dem ALS-Herbizid CONVISO® ONE der Firma Bayer ist mittlerweile in 25 Ländern erfolgreich etabliert.
Um eine nachhaltige und langfristige Nutzung des Systems zu gewährleisten, liegt ein besonderes Augenmerk auf der korrekten Anwendung. Der richtige Einsatzzeitpunkt des Herbizids sowie die Unterschiede der SMART-Sorten zu klassischen Sorten stehen hier im Fokus. Daneben spielen auch die Themenfelder Schossermanagement und integrierte Unkrautbekämpfung eine wichtige Rolle.
Daher wurde für CONVISO® SMART ein Stewardshipkonzept entwickelt, in dem Ziele und Vorgaben zur fachgerechten Anwendung festgeschrieben sind. Schulung und Beratung stehen dabei im Zentrum. Intensive Trainings der KWS Kolleginnen und Kollegen, die ihr breites Wissen an die CONVISO® SMART-Anbauer weitergeben, sind der Grundstein für den Erfolg.
Um CONVISO® SMART-Anbauer auch digital umfassend zu schulen, wurden, nicht zuletzt beschleunigt von COVID-19, im vergangenen Jahr zum Beispiel die CONVISO® SMART-Tutorials entwickelt. In diesen kurzen Videos werden einzelne Aspekte des Stewardships wie die Herbizidapplikation oder die Schosserkontrolle anschaulich erklärt. Die von KWS AgroService-Kolleginnen und -Kollegen vor Ort für das jeweilige Land angepassten Tutorials werden auf der Website oder über Social-Media-Kanäle veröffentlicht und sehr gut von den Anbauern angenommen.
Parallel stellt die myKWS App Inhalte zum CONVISO® SMART-System zur Verfügung. Länderspezifisch können Anbauer beispielsweise auf das CONVISO®-Benutzerhandbuch oder Tipps zur Bekämpfung spezieller Unkrautarten zugreifen.
Auch für das CONVISO® SMART-System ist die Entwicklung von Prognosemodellen das Kernelement einer exzellenten digitalen Beratung. Für den optimalen Zeitpunkt der Herbizidapplikation identifizieren Wachstumsmodelle, wann das in Konkurrenz zur Zuckerrübe stehende Unkraut das Stadium erreicht, in dem es mit höchster Wirkung bekämpft werden kann. Aktuell wird daher der sogenannte CONVISO® Timer entwickelt. Anhand des Wachstums des Indikatorunkrauts Weißer Gänsefuß (Chenopodium album) wird der optimale Zeitpunkt für die Applikation des Herbizids CONVISO® ONE empfohlen. |
Digital verbunden
Internationaler AgroService Zuckerrübe –
Arbeiten im Netzwerk
Damit neue Sortentypen ihr volles Potenzial in der landwirtschaftlichen Praxis umsetzen können, müssen auch die Anbausysteme neu gedacht und weiterentwickelt werden. Das geschieht im Internationalen AgroService. Er bildet die Brücke zwischen Züchtung und der landwirtschaftlichen Praxis. Oft schon weit vor der Markteinführung wird die Züchtung durch AgroService-Versuche zum Anbaumanagement begleitet. Sind die Ergebnisse praxisreif, werden in Abstimmung mit den lokalen Agroservices die Anbau- und Beratungsstrategien festgelegt.
In enger Zusammenarbeit mit dem Marketing erfolgt die Entwicklung von Kommunikationskonzepten für die Kunden.
Das gesamte AgroService-Netzwerk besteht aus rund 40 Kolleginnen und Kollegen aus annähernd allen Ländern mit Zuckerrübenanbau.
Kernkompetenz
In all diesen Modellen steckt viel Entwicklungsarbeit, sie müssen aufwendig programmiert und kontinuierlich mit Daten gefüttert werden. Eine exzellente Beratung auf Feldebene wird jedoch nicht ohne diese digitalen Beratungstools, die dem Landwirt Prognosen für seine Felder liefern, auskommen. |
Kontakt:
Christina Wellhausen
christina.wellhausen@kws.com
Kontakt:
Julia Wießner
julia.wiessner@kws.com
Kontakt:
Carsten Stibbe
carsten.stibbe@kws.com
© KWS SAAT SE & Co. KGaA 2025