Menschen

AKB Stiftung

Kostenlose Förderung

Musikalische Chancengleichheit

Seit 2014 fördert die AKB Stiftung zwei Musikschulen in Einbeck. So haben noch mehr Kinder und Jugendliche die Chance auf Musikunterricht.

Die Leidenschaft zur Musik wird in frühen Jahren geweckt: Aktives Musizieren und Erlernen eines Instruments wirken sich nachweislich positiv auf die soziale und die emotionale Entwicklung aus. Musik baut Brücken und ist eine universelle Sprache: Sie hilft bei der Bewältigung von Traumata und dem Fußfassen in einer neuen Umgebung.

Durch die Förderung der AKB Stiftung erhalten auch einkommensschwache Familien und Geflüchtete kostenlosen Zugang zu Musik und musikalischer Entwicklung.

Die Musikschule M1 unterrichtet Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Alter von drei bis 18 Jahren und auch ältere Geflüchtete an den Instrumenten Gitarre, Bass, Schlagzeug, Keyboard, in Gesang, im Bandcoaching und in der musikalischen Frühförderung. Außerdem werden die Musikschülerinnen und -schüler auf Wunsch in die zahlreichen professionell organisierten Konzerte eingebunden und können so das Erlernte einem Publikum präsentieren.

Einige der Musikschülerinnen und -schüler erweisen sich als besonders motiviert und förderungswürdig und belegen sogar mehrere Kurse. „Von den am Projekt Teilnehmenden und ihren Eltern erfahren wir regelmäßig eine große Dankbarkeit dafür, dass ihnen dadurch eine größere Teilhabe an kulturellem Leben und künstlerischer Bildung ermöglicht wird“, sagt Marcus Kümmerling, Musiklehrer an der M1.

Marcus Kümmerling von der Musikschule M1 bei seiner Arbeit.

Natalia Bergmann (links, Lehrkraft für Querflöte) mit den Preisträgerinnen und Preisträgern für Querflöte (Mitte), Klavierbegleitung Ellen Wolpert (rechts), alle von der Stiftung gefördert.

Prägender Einfluss von Musik

Das Angebot der Mendelssohn-Musikschule Einbeck e. V. (MMS) umfasst alle Instrumentenklassen und Musikrichtungen. Ab musikalischer Früherziehung können Menschen jeden Alters Instrumentalunterricht bekommen, der Schwerpunkt liegt aber auf der Arbeit mit jungen Menschen. Die Ensembles treffen sich regelmäßig zu wöchentlichen Proben und geben häufig Konzerte. Regelmäßig erringen Schülerinnen und Schüler der MMS Preise bei dem Wettbewerb Jugend musiziert. Die AKB Stiftung unterstützt auch bei der Studienvorbereitenden Ausbildung (SVA) – und stiftete darüber hinaus zwei Bechstein-Klaviere, wodurch die MMS jetzt auch jährlich eine internationale Klaviermeisterklasse zu Gast hat.

Im Jahr 2023 sind an den beiden Musikschulen zusammen rund 190 Kinder und Jugendliche gefördert worden. Da die Organisatorinnen und Organisatoren eine anhaltende Nachfrage verzeichnen, läuft das Projekt weiter und wird durch die Unterstützung der AKB Stiftung jährlich verlängert. Michael Büchting, Vorsitzender der Stiftung, sieht eine positive Rückkopplung: „Musik hat einen prägenden Einfluss auf unser Leben und damit auf unsere weitere Entwicklung.“ |

INFO

Die AKB Stiftung

Die AKB Stiftung wurde 1998 von Carl-Ernst Büchting (1915–2010), dem langjährigen Vorsitzenden des Vorstands und später des Aufsichtsrats der KWS, gegründet. Die Stiftung engagiert sich vorwiegend in der Region Südniedersachsen, speziell in Einbeck, sowie im Gründungsort der KWS, Klein Wanzleben (Sachsen-Anhalt). Die Werte der Stiftung finden sich in den Begriffen Nachhaltigkeit, Menschlichkeit und Zukunftsfähigkeit wieder. Die Stiftung verfolgt gemein­nützige Ziele in fünf Förderkategorien: „Kirche, christlicher Glaube und Ökumene“, „Kunst und Kultur“, „Bildung, Erziehung und ­Soziales“, „Wissenschaft und Forschung“ sowie „Umwelt, Landschafts- und Naturschutz“. Weitere Informationen: www.akb-stiftung.de |


© KWS SAAT SE & Co. KGaA 2025