Betriebsrat
Deutschlandticket Job
Mobil für 16,55 Euro
Mit dem Deutschlandticket Job zur Arbeit: Unsere Betriebsvereinbarung zum freiwilligen Fahrtkostenzuschuss macht öffentliche Verkehrsmittel attraktiv.
Die Betriebsvereinbarung regelt die Gewährung eines freiwilligen Fahrtkostenzuschusses für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die ein Deutschlandticket Job oder ein entsprechendes Nachfolgeticket nutzen. Das Ziel ist, ein attraktives Angebot im öffentlichen Personennahverkehr zu bieten und einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Die Betriebsvereinbarung gilt für alle aktiven Mitarbeitenden mit einer ersten Tätigkeitsstätte in Deutschland, die unbefristet oder für mindestens sechs Monate beschäftigt sind. Der Ticketpreis wird vom monatlichen Entgelt einbehalten.
Deutschlandticket: günstig ins Büro
Wie kann das Deutschlandticket Job bestellt werden?
Auf der HR-Landingpage im Intranet ist die entsprechende Kachel zu finden. Dort ist unter Punkt 4 der Link zum Onlineportal der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG). Gleich darunter lassen sich die entsprechenden Zugangsdaten und weitere wichtige Informationen finden.
Bis wann sollte das Deutschlandticket Job bestellt werden?
Der Antrag sollte bis spätestens zwei Arbeitstage vor dem 10. eines Kalendermonats gestellt werden, um die Teilnahme zum 1. des Folgemonats zu beginnen.
Wie lange ist das Ticket gültig?
Grundsätzlich wird das Ticket monatlich automatisch verlängert, die Nutzung für einzelne Monate ist ausgeschlossen. Das Abo kann jederzeit gekündigt werden. Beim Ausscheiden aus der Gesellschaft oder beim Ruhen des Arbeitsverhältnisses ohne Entgeltbezug erlischt die Gültigkeit.
Wie bekommt man das Ticket?
Ein Onlineticket steht noch nicht zur Verfügung. Sobald das persönliche Ticket bei KWS eintrifft, wird die Person darüber informiert, wo und wann sie sich ihr Ticket abholen kann.
Was kostet das Ticket?
Das Ticket kostet aktuell 49 Euro. Durch einen Gruppenrabatt und einen attraktiven Zuschuss von KWS in Höhe von 30 Euro kostet das Ticket nur noch 16,55 Euro. Die Abwicklung läuft automatisch über die Gehaltsabrechnung.
Für Fragen zum Deutschlandticket Job wenden Sie sich gern an Ihren Betriebsrat. |
Info
Aktuelle gesetzliche Änderungen und neuer Name für Corrente
Telefonische Krankschreibung: Seit Dezember 2023 besteht bei „leichteren Erkrankungen“ die Möglichkeit für Beschäftigte, sich von einem Arzt oder einer Ärztin telefonisch krankschreiben zu lassen, wenn der Patient oder die Patientin dort bekannt ist. Während der Corona-Pandemie war die telefonische Krankschreibung auf Atemwegserkrankungen begrenzt. Nun werden alle Krankheitsbilder mit „absehbar nicht schwerem Verlauf“ abgedeckt. Die Krankschreibung darf aber nicht mehr als fünf Tage umfassen. Besteht die Erkrankung fort, müssen die Erkrankten für die Folgebescheinigung der Arbeitsunfähigkeit die Praxis aufsuchen.
Kinderkrankengeld: Seit 1. Januar 2024 können gesetzlich krankenversicherte Eltern bis zu 15 Arbeitstage pro Kind, das jünger als zwölf Jahre ist, Kinderkrankengeld beziehen, maximal 35 Tage. Bei Alleinerziehenden sind es 30 Arbeitstage pro Kind unter zwölf Jahren und maximal 75 Tage insgesamt. Die Regelung gilt zunächst für 2024 und 2025.
Umbenennung: Unsere externe Mitarbeiterberatung Corrente heißt jetzt Stimulus. Am Beratungsservice ändert sich ansonsten nichts: Alle Mitarbeitenden von KWS können sich weiterhin kostenlos bei persönlichen, familiären, beruflichen, finanziellen und alltagspraktischen Fragen beraten lassen. |
Bei Fragen können Sie sich gern an ein Betriebsratsmitglied Ihres Vertrauens wenden (Übersicht im lokalen Intranet auf der Betriebsratsseite) oder Kontakt per E-Mail aufnehmen oder für Berlin WBC@kws.com.
© KWS SAAT SE & Co. KGaA 2025