Das neu formierte Group Strategy Team rund um Zee-Won (rechts) traf sich im Januar in Berlin, um noch enger zusammenzuwachsen und zusammenzuarbeiten.
Roadmap zu GST2
Im Dreiklang
KWS braucht eine ganzheitliche Strategie, um die langfristigen Ziele Unabhängigkeit, profitables Wachstum, Nachhaltigkeit und Innovation zu erreichen. Um einen durchgängigen Strategieprozess voranzutreiben, haben sich die Group-Strategy-Abteilung und ihr Führungsteam neu formiert.
Vision & Mission, SP31, Business-Unit-Strategien: Manchmal ist es im Arbeitsalltag herausfordernd, die vielen Bausteine unserer Gesamtstrategie zu durchschauen. Um unsere langfristigen Unternehmensziele zu erreichen, müssen wir unsere Strategie regelmäßig kritisch betrachten. Als Zee-Won Sur letztes Jahr als Head of Group Strategy zu KWS stieß, initiierten er und sein Team daher einen neuen Prozess, um unsere Strategie anzupassen, zu verschlanken und Aufgaben neu zuzuordnen. Das Ergebnis ist der aktuelle Umschwung im Group Strategy Leadership Team – ein erster Anstoß, der den Stein ins Rollen bringt.
„Für uns ist es wichtig, einem sogenannten Strategy Life Cycle zu folgen“, erklärt Zee-Won. „Das bedeutet: die wichtigsten Trends identifizieren, die unser zukünftiges Geschäft beeinflussen, und die Planung der entscheidenden Aktivitäten voranbringen, die den Wert unseres Unternehmens sichern und steigern – und anschließend innovative Ideen zu priorisieren und umzusetzen.“
Aus einer tiefgehenden Analyse in den letzten Monaten ergab sich, dass in unserer Organisation viel Potenzial schlummert, das wir aktuell noch nicht voll nutzen: In der Vergangenheit waren die entsprechenden Potenziale oft auf verschiedene Abteilungen verteilt. Was bisher fehlte, waren eine einheitliche Struktur, klare Verantwortlichkeiten und eine optimale Zusammenarbeit.
Der Strategy Life Cycle umfasst dabei drei Schritte: erstens die strategische Vorbereitung, zweitens die Planung und Priorisierung und drittens die Umsetzung. Für diesen neuen ganzheitlichen Ansatz wechseln einige Abteilungen zu Group Strategy (GST).
„Wir schaffen hier eine enorme Chance, indem wir unsere Ressourcen und Fähigkeiten bündeln.“
Nicolás Wielandt
Drei Schritte: Vorbereitung, Planung, Umsetzung
In einem ersten Schritt übernimmt das Scouting & Licensing Team (früher R&D Innovation and Licensing) die Verantwortung für die Scouting-Aktivitäten im gesamten Unternehmen. Gemeinsam mit dem Strategic Planning Team wird es daher wichtige Trends ermitteln, Wachstumsschwerpunkte festlegen und eine langfristige Planung ermöglichen. Darüber hinaus wird das Scouting & Licensing Team nach externen Ideen und potenziellen Lösungen suchen, um interne Technologielücken zu schließen und neue Geschäftsmöglichkeiten zu finden.
In einem zweiten Schritt wird das Strategic Planning Team die strategische und langfristige Planung in allen Geschäftsbereichen vorantreiben und zusammen mit dem Innovation Management Team (ehemals Digital Innovation Accelerator) innovative Ideen bewerten und priorisieren. Während sich das Innovation Management bisher vor allem auf digitale Ideen und Lösungen konzentrierte, hat es nun seinen Aufgabenbereich erweitert und befasst sich ganzheitlich mit neuen Geschäftsideen (mehr im Artikel „Team für zündende Ideen“). Darüber hinaus koordinieren die Teams für Strategic Planning und Strategic Capability Programs gemeinsam die Priorisierung der größten internen Verbesserungspotenziale, die adressiert werden müssen, damit wir in der Lage sind, unsere künftigen Geschäftsziele zu erreichen.
Gemeinsam wurde an einer neuen Vorgehensweise gearbeitet sowie Fragen und Ideen aus dem Team aufgegriffen.
Der dritte Schritt des Dreiklangs des Strategy Life Cycles besteht darin, die Strategie auf verschiedene Arten umzusetzen: Das Value Offer Development Team (ehemals New Business Ventures) wird die priorisierten Ideen aus unserem Innovationsprozess aufgreifen und konkrete Lösungen mit Schwerpunkt auf kulturartübergreifenden und kundenorientierten Angeboten entwickeln. Das Strategic Commercial Programs Team (ehemals Strategic Project Management) und das Strategic Capability Programs Team (ehemals Process Excellence Team) werden unternehmensweite Projekte koordinieren und vorantreiben. Schließlich wird das New Business Models Team als Heimat für künftige transformative Innovationsaktivitäten fungieren, vorerst aber seine Arbeit im Bereich der Nutritional Food Ingredients (proteinhaltige Pflanzen für alternative Lebensmittel) fortsetzen. Die Leads dieser Teams bilden zusammen das neue Group Strategy Leadership Team und berichten an Zee-Won.
„Es ist wichtig zu wissen, dass dies nur der erste Schritt ist“, präzisiert Zee-Won. „Wir sind gerade dabei, unsere Vorgehensweise zu konkretisieren, und werden in den nächsten Monaten die notwendigen Anpassungen vornehmen, um unsere Ziele zu verwirklichen.“
Wie erkennen wir, ob die Umstrukturierung erfolgreich war? „Unser Ziel ist GST2 – Wachstum, Erfolg und Teamwork. Wir sehen uns dann als erfolgreich an, wenn wir es erstens geschafft haben, jedes Teammitglied auf seinem individuellen Wachstumspfad zu unterstützen und zu begleiten. Und zweitens durch die Zusammenarbeit im Team, innerhalb von GST und mit all unseren Partnern in den Business Units, in der Forschung und Entwicklung sowie in den Group und Global Functions einen greifbaren positiven Beitrag zu unserem Geschäft geleistet haben.“ Unsere Strategie ist also wie eine Melodie, die wir alle zusammen spielen. |
Info
Die drei Schritte des Strategy Life Cycles
Um eine starke Verbindung über alle Schritte des Strategy Life Cycles hinweg herzustellen, arbeiten alle Teams eng zusammen, um den Dreiklang gemeinsam in die Tat umzusetzen. |
© KWS SAAT SE & Co. KGaA 2025