Hörstationen
Mit Audioguides den
Leinepolder entdecken
Mit sechs Hörstationen bietet der Verein Naturscouts den Besuchern des Leinepolders ein neues Informationserlebnis. Derartige Hörstationen werden in der Regel in Städten zur Touristeninformation oder in Museen eingesetzt. In einer Naturlandschaft ist das Angebot im südlichen Niedersachsen ein Novum.
Gute Aussichten: Polder 1 zwischen Salzderhelden und Sülbeck
Für Thomas Spieker hat die Natur das ganze Jahr über Saison. „Jede Jahreszeit hat ihren Reiz, bietet Entspannung, Abwechslung und wunderbare Erlebnisse“, sagt der Vorsitzende des Vereins Naturscouts Leinetal. Haupttätigkeit des Vereins sind Naturführungen und -veranstaltungen für Kindergärten, Schulen, die Erwachsenenbildung und Firmen. „Gerade für Firmen – ob Mitarbeiter, Geschäftspartner oder Besucher – bieten wir mittlerweile auch individuelle Führungen auf Deutsch und Englisch in unterschiedlicher Länge an.“ Besonders das EU-Vogelschutzgebiet zwischen Salzderhelden und Northeim bietet wegen seiner Größe und der Vielfalt dieser Feuchtwiesenlandschaft mit einem artenreichen Vorkommen von unterschiedlichsten Vogelarten immer Anlass, an den Führungen der Scouts teilzunehmen.
Zusammen mit anderen zuständigen Institutionen hat der eingetragene Naturschutzverein ein Gesamtkonzept für die Besucherinformation und -lenkung entwickelt und umgesetzt. Dazu gehören neben den Führungen die Errichtung von Beobachtungsplattformen und das Aufstellen von Informationstafeln, eine eigene Gebietshomepage und eine App, um sich im Gebiet zurechtzufinden und eigene Beobachtungen festzuhalten.
Nun haben die Naturscouts eine zusätzliche Möglichkeit geschaffen, den Leinepolder auch akustisch zu erleben. An sechs Stationen können Besucher insgesamt sieben Hörspiele abrufen und so selbst in das Gebiet, seine Geschichte und in die Natur eintauchen. „Mit den Audioguides können Interessierte auf eigene Faust den Leinepolder entdecken. Auch wenn es so nicht geplant war: Gerade jetzt, wo wir bedingt durch das Coronavirus Führungen absagen müssen, können wir damit eine digitale Alternative anbieten“, sagt Thomas Spieker.
An den Beobachtungsstellen Salzderhelden, Kiebitz Fleck (Auffahrt auf den Damm zwischen Salzderhelden und Immensen), Beobachtungsturm Immensen, Geschiebesperre, Hollenstedt und Weißer Budenweg ruft der Besucher mit seinem Smartphone über einen QR-Code oder eine Telefonnummer das zu diesem Punkt passende Hörspiel ab. Ein weiteres Hörspiel liefert allgemeine Infos zum Leinepolder. Die sieben professionell und aufwendig erstellten Audios lassen Informationen und Emotionen lebendig werden.
Der aus zahlreichen Fernsehproduktionen wie „Terra X“, „ZDFzoom“ und „Auslandsjournal“ bekannte Grimmepreisträger Götz Bielefeldt gibt den Texten seine unverwechselbare Stimme. Der Komponist Oliver Völker hat für die Produktion eigens eine einfühlsame Leinepoldermelodie geschrieben und intoniert. Die Naturscouts haben für die Informationssammlung Vertreter der örtlichen Heimatpflege, des Niedersächsischen Landesbetriebs für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz sowie Ornithologen gewinnen können. Unterstützt und gefördert wurde das Projekt maßgeblich durch die AKB Stiftung. |
⬤ Ein Hörbeispiel
Info
Die AKB Stiftung
Die AKB Stiftung wurde 1998 von Carl-Ernst Büchting (1915–2010), dem langjährigen Vorsitzenden des Vorstands und später des Aufsichtsrats der KWS, gegründet. Die Stiftung engagiert sich vorwiegend in der Region Südniedersachsen, speziell in Einbeck, sowie im Gründungsort der KWS, Klein Wanzleben (Sachsen-Anhalt). Die Werte der Stiftung finden sich in den Begriffen Nachhaltigkeit, Menschlichkeit und Zukunftsfähigkeit wieder. Die Stiftung verfolgt gemeinnützige Ziele in fünf Förderkategorien: „Kirche, christlicher Glaube und Ökumene“, „Kunst und Kultur“, „Bildung, Erziehung und Soziales“, „Wissenschaft und Forschung“ sowie „Umwelt, Landschafts- und Naturschutz“. Weitere Informationen: www.akb-stiftung.de |
© KWS SAAT SE & Co. KGaA 2025