Strategie

R&D Strategy 2031

R&D Strategy 2031

Werte erschaffen

Unsere Forschung und Entwicklung hat ihre strategischen Ziele so gesetzt, dass sie die Umsetzung der Strategischen Planung 2031 (SP31) der KWS bestmöglich unterstützen. Wertschöpfende Produkte für unsere Business Units zu entwickeln steht dabei im Fokus.

Die Mission der Forschung und Entwicklung:
„Wir versorgen die Welt mit integrierten Saatgutlösungen, indem wir Produkte entwickeln, die über Generationen hinweg zum Erfolg unserer Kunden beitragen.“

Kurz nachdem die SP31 mit ihren vier Focus Areas erstmals kommuniziert war, kam unsere Forschung und Entwicklung im vergangenen Jahr zu mehreren Workshops zusammen: Von Januar bis November ging es um die Frage, was die Anforderungen aus der SP31 für die Forschung und Entwicklung bedeuten – und wie auf dieser Basis die R&D Strategy 2031 entwickelt werden kann.

Kern der R&D Strategy 2031 ist eine neue Mission: „Wir versorgen die Welt mit integrierten Saatgutlösungen, indem wir Produkte entwickeln, die über Generationen hinweg zum Erfolg unserer Kunden beitragen.“ Bei der Umsetzung kon­zen­triert sich die Forschung und Entwicklung zukünftig auf drei strategische Themenbereiche: Die Entwicklung von wettbewerbsfähigen Hybridsorten, hochwertigen Traits und wertschöpfenden digitalen Lösungen.

Wie sich herausgestellt hat, sind auch die Grenzen zur unternehmensweiten Strategischen Planung 2031 fließend. „Die Business Units hatten Markt- und Kundenanforderungen formuliert, und daraus ergaben sich die strategischen Ziele für die nächsten zehn Jahre“, beschreibt ­Constantin Schaefer, Lead R&D Strategy & Controlling. „Unsere Aufgabe ist es nun, diese Anforderungen aus dem Markt in konkrete Lösungen zu übersetzen.“ Anders ausgedrückt: Die Forschung und Entwicklung hilft den Business Units, ihre strategischen Ziele aus den vier Focus Areas zu erreichen, indem sie einen Beitrag zur Wertschöpfung leistet.

Wie macht sie das? „Man kann sich unsere R&D-Organisation wie ein großes Räderwerk vorstellen, bei dem Kreativität und die kontinuierliche Verbesserung unserer Prozesse und Ent­wick­lungs­zyklen ineinandergreifen“, sagt Constantin ­Schaefer. „Und dieses Räderwerk treibt letztendlich unsere Produktpipeline an.“ |

Vier Focus Areas

Die Rolle der Forschung und Entwicklung

Sustainable Agricultural Practices

Unsere Kolleginnen und Kollegen aus der Forschung und Entwicklung arbeiten an einer großen Bandbreite an nachhaltigen Produkten und Lösungen. Sie helfen dabei, Treibhausgase zu reduzieren, den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln zu minimieren, die Leistung unserer Sorten zu verbessern und ihre Fähigkeiten in einer optimierten Fruchtfolge auszuspielen. Pflanzenmerkmale wie Toleranzen und Resistenzen sind das Rüstzeug für Landwirte, um nachhaltiger zu wirtschaften. Die Nachfrage nach Sorten, die mit weniger Betriebsmitteln angebaut werden können, steigt. Vor diesem Hintergrund wird die Entwicklung nachhaltiger Produkte in den nächsten zehn Jahren Schritt für Schritt ausgebaut. |

Nutritional Food Ingredients

Bei eher kleinen Proteinkulturen wie der Erbse will KWS die züchterischen Aktivitäten ausbauen, mittel- bis langfristig auch für neue Kulturen. Für Kundinnen und Kunden aus der Lebensmittelindustrie geht es in unserer Forschung und Entwicklung darum, geschmacksverbessernde Eigenschaften für pflanzenbasierte Proteinquellen anzubieten, damit das Endprodukt für Konsumentinnen und Konsumenten schmackhafter wird und beispielsweise weniger bitter schmeckt. Ein höherer Proteingehalt gehört ebenfalls zu den Zielen. Über die notwendige Expertise in der Trait-Entwicklung verfügt KWS. Jetzt soll diese verstärkt auch bei kleinen Proteinkulturen erweitert und es sollen Screening-Methoden für Inhaltsstoffe entwickelt werden. |

Connected Seeds

Die Forschung und Entwicklung generiert Unmengen an Daten. Diese Daten gilt es zu nutzen und in möglichst präzise Empfehlungen für Produkte und den Anbau zu übersetzen. Ein anderes Thema sind konkrete digitale Werkzeuge wie Apps. Sie erlauben es den Forscherinnen und Forschern bei KWS, auf der Basis von Fotos, Drohnenaufnahmen oder anderen Bildquellen einen Rückschluss auf den aktuellen Zustand von Pflanzen hinsichtlich deren Nährstoffversorgung, Schädlingsbefall und Ähnlichem zu ziehen. Solche Daten aus der Forschung und Entwicklung sind im nächsten Schritt die Grundlage für Tools, die auch unser Vertrieb oder Landwirte selbst operativ nutzen können, beispielsweise um Hinweise zum Düngen oder zum idealen Erntezeitpunkt zu erhalten. |

Future Sales Models

In dieser Focus Area scheint der Beitrag von Forschung und Entwicklung erst einmal gering. Aber auch hier spielen Daten eine wichtige Rolle. Sie bilden die Grundlage für detaillierte Sortenbeschreibungen, die die Forschung und Entwicklung für den Vertrieb erarbeitet und die im Rahmen von Connected Seeds für die Entwicklung digitaler Services genutzt werden. |

Bei Fragen zur R&D Strategy 2031 wenden Sie sich an:

Constantin Schaefer

constantin.schaefer@kws.com

Die Kernpunkte der R&D Strategy 2031:


© KWS SAAT SE & Co. KGaA 2025