Meldungen
Aus der KWS Welt
Themenübersicht
Platin-Mitglied
Für 75-jährige Mitgliedschaft in der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) hat KWS die Ehrenurkunde in Platin bekommen. KWS profitiert mit der Mitgliedschaft von der internationalen Vernetzung der DLG sowie vielen Ausstellungen und Veranstaltungen zum Austausch von Züchtung und Landwirtschaft. Die Urkunde überreichte DLG-Präsident Hubertus Paetow (Mitte) auf der DLG-Wintertagung an Bas Blijdorp (Regionenleiter Zuckerrüben für Deutschland und Österreich) und Dirk Gerstenkorn (Vertriebsleiter Mais/Raps/Sorghum, rechts). |
aller Befragten für den Agri-Experts-Agrarindex kennen KWS. Damit gehört KWS im Bereich Agrarchemie/Saatgut zu den bekanntesten Züchtungshäusern. In der Markenbeurteilung, also bei der Einstellung der Kunden zur Marke sowie der Markenverankerung, erreichte KWS 10,21 von möglichen 12,5 Punkten und liegt auf dem ersten Platz. Nur ein weiteres Unternehmen knackte die Zehn-Punkte-Marke. Der Agri-Experts-Agrarindex erstellt auf Basis einer Onlineumfrage mit über 650 Landwirten ein Ranking mit 55 etablierten Unternehmen aus der Agrarbranche. |
Olivier Cottet neu im F&E-Leadership-Team
Olivier Cottet startete am 1. Oktober 2022 bei KWS als Head of Global Product Development Corn, Sunflower, Oilseed Rape and Sorghum. Der 57-Jährige lebt mit seiner Familie in der Nähe von Toulouse und bringt viel Erfahrung in der Pflanzenzüchtung mit: Er hat einen Master in Genetik, Züchtung und Pflanzenphysiologie und begann seine Karriere 1993 als Rapszüchter beim Unternehmen Eridania. Später war er bei Syngenta für das globale Sonnenblumen-Züchtungsprogramm verantwortlich, bevor er dort 2019 die Rolle des Head of Global Seeds Development Operations, Research and Development übernahm. Hier war er für die globale Züchtungsinfrastruktur, für die Trait-Introgression und für die DH-Programme zuständig.
Bei KWS hat sich Olivier Cottet bereits gut eingelebt. „Die ersten Monate waren sehr intensiv. Das gab mir aber auch die Möglichkeit, mich schnell in meine neuen Aufgaben einzuarbeiten. Ich freue mich, dass ich schon so viele meiner Kollegen und Kolleginnen kennenlernen konnte – die Kompetenz und das Engagement bei KWS sind wirklich beeindruckend!“ |
Connected Seeds: von einer Idee zur digitalen Lösung
Als Connected-Seeds-Pipeline bezeichnen wir den Entwicklungsprozess, der aus einer bloßen Idee mithilfe unternehmenseigener Daten und Modellierungskapazitäten ein finales und integriertes digitales Tool für Landwirte macht. Dieses abteilungsübergreifende Gemeinschaftsprojekt umfasst die Business Units, Forschung und Entwicklung, Züchtung, Global Marketing and Communication und viele weitere. Eines der ersten Projekte ist der CONVISO® SMART Spray Timer. Er basiert auf einer Idee, die direkt aus dem Markt stammt (mehr dazu in einer der nächsten Ausgaben der KWSintern). Viele weitere Projekte sind in der Entwicklung. Im Intranet gibt es weitere Informationen über den Pipeline-Prozess.|
Höchster Standard
Als eines von nur zwei privaten Laboren deutschlandweit ist KWS seit 2008 offiziell zertifiziert, das eigene Saatgut in Wohlde zu prüfen. Jetzt erhielt der Standort zusätzlich die Akkreditierung von der International Seed Testing Association (ISTA). Die Kriterien dieser Organisation gelten als höchster Standard für Saatgutuntersuchungen weltweit. „Wir freuen uns sehr, diese Akkreditierung als einziges privates Labor erhalten zu haben“, sagt Antje Witte, Leiterin der Saatgutprüfung bei KWS. Die Berechtigung gilt für Getreide und Leguminosen. Mit der ISTA-Akkreditierung wird neben der Produktqualität auch sichergestellt, dass die Proben schnell bearbeitet werden können. |
© KWS SAAT SE & Co. KGaA 2025