Arbeit

KWS Pflanzenschutz

RAPS

Den Wurzeln beim
Wachsen zusehen

Janina Kalinowski kontrolliert die Wurzelsensoren, die in der Erde das Wurzelwachstum der Rapspflanzen dokumentieren. Eine Kamera auf einem Stativ erfasst das Wachstum der oberirdischen Pflanzenteile.

Forschungsgruppe entwickelt ein vollautomatisches Bildgebungsverfahren für die Aufnahme von Rapswurzeln.

Perspektivwechsel – wie Wurzeln wirklich wachsen: Nach diesem Motto beschäftigt sich die Forschungsgruppe um Benjamin Gruber mit der Aufnahme von Pflanzenwurzeln. Durch bildgebende Sensoren ist es heutzutage möglich, die Perspektive zu wechseln und einen Blick unter die Anbaufläche zu werfen.

INITIO – die Marke für KWS Beizmittellösungen

Chemische Pflanzenschutzmittel verlieren in Europa zunehmend ihre Zulassungen. Als neue Alternativen kommen vermehrt biologische Wirkstoffe, Nährstoffe oder Mikroorganismen auf den Markt. Und der Bedarf von Landwirten nach Ersatz und wirksamen Beizen ist groß. Idealerweise besteht eine Saatgutbeizung aus verschiedenen Komponenten, die zusammenwirken. KWS entwickelt seit 2018 vermehrt eigene Kombinationen, die seit 2020 erfolgreich unter der Marke INITIO vertrieben werden.
INITIO – „am Anfang“: Der Produktname ist Programm und greift direkt die positive Wirkungsweise auf, die die innovative Technologie auf junge Pflanzen entfaltet. Entwickelt wurde die Marke INITIO von den Business Units in enger Zusammenarbeit mit dem Expert Hub Brand Management, technisch begleitet wird die neue Marke vom Team Saatguttechnologie (SB-ST).

Vermarktung als Gesamtpaket
Die Markenstrategie greift einen übergeordneten kommunikativen Ansatz auf, der die generellen Vorteile der neuen Saatgutbeizung in den Mittelpunkt stellt: INITIO lässt sich als Gesamtpaket vermarkten, das sich je nach Kulturpflanze oder landwirtschaftlichen Rahmenbedingungen flexibel mit verschiedenen Wirkstoffen kombinieren und austauschen lässt. Die Dachmarke bleibt dabei insbesondere während der Markteinführung fest verankert. Das markenstrategische Ergebnis ist eine nachhaltige Wahrnehmung der neuen Marke sowie eine Stärkung der gesamten Unternehmensmarke: INITIO steht für eine übergreifende Lösung für alle KWS Kulturen.

Mehrere Varianten stehen zur Verfügung
Für Maissaatgut bietet die Basisvariante INITIO eine Absicherung der Jugendentwicklung. Es verbessert Wurzelentwicklung und Nährstoffaufnahme. Weiterhin werden die Produkte INITIO BIRD PROTECT und INITIO INSECT PLUS vertrieben. Die beiden Varianten schützen Vögel vor der Aufnahme des gebeizten Saatgutes beziehungsweise bieten einen Schutz gegen Insekten. Damit bringen sie einen echten Mehrwert, was sich im kommerziellen Erfolg widerspiegelt. Im Jahr 2020 wurden circa dreißig Prozent des KWS Maissaatgutes in Deutschland mit INITIO gesät, in der Region Südosteuropa sind für 2021 mehr als sechzig Prozent geplant. Dort bewerteten in einer Marktstudie zudem rund achtzig Prozent der befragten Landwirte INITIO mit „gut“ oder „sehr gut“.

INITIO für verschiedene Fruchtarten
Darüber hinaus wurden sowohl für den Raps als auch für den Hybridroggen ebenfalls individuell INITIO-Lösungen getestet. Diese werden für die kommende Aussaat erstmalig im Handel in ausgewählten Märkten verfügbar sein.
Auch für die Zukunft sind weitere Innovationen unter INITIO in der Entwicklung. Eine umweltfreundlichere Vogelschutzkomponente wird kommerziell getestet, und sowohl Biofungizide als auch -insektizide werden im Testanbau erprobt. |

Zurück zu den Wurzeln

In Feldversuchen haben Kolleginnen und Kollegen festgestellt, dass sich die Anwendung von INITIO im Raps positiv auf die Nährstoff- und Wasseraufnahme auswirkt. Das Verfahren fördert die Wurzel- und Feinwurzelbildung, lässt die Pflanzen kräftiger wachsen, und sie verankern sich besser im Boden. Die kraftvolle Jugendentwicklung stärkt die Rapspflanze und führt zu verbesserter Trockentoleranz.

Die Saatgutbehandlung mit INITIO zeigt also bereits in der Keimung ihre Wirkung. Dennoch sind die Wurzeln der Pflanzen insbesondere in der Jugendphase sehr dünn und empfindlich. Da die Wurzeln beim Messen von Gewicht und Länge leicht beschädigt werden können, musste eine alternative Lösung für die Dokumentation gefunden werden.

Für ein erfolgreiches und effizientes Marketing sind aussagekräftige Daten und qualitativ hochwertige Aufnahmen nötig, um Analysen und Zeitraffervideos zu erstellen. Ziel des Projektes war es, die Wurzelentwicklung in der Jugendphase mit verschiedenen Behandlungen zu veranschaulichen, um den Landwirten diesen Erfolg in einer Gegenüberstellung aufzeigen zu können.

▶ Wurzelwachstum im Zeitraffer

„Wir experimentieren schon seit einiger Zeit mit Bildgebungsmethoden zum Wurzelwachstum“, sagt Benjamin Gruber. „Bisher haben wir Methoden entwickelt und ausprobiert, die es uns ermöglichen, manuell und bei Bedarf Bilder von Wurzeln aufzunehmen.“

Aufbauend auf diesen Methoden hat das Raps-Team in Einbeck eine Möglichkeit gefunden, um die unter der Bodenoberfläche liegenden Sensoren in regelmäßigen Abständen vollautomatisch auszulösen und so die Aufnahmen bequem vom Arbeitsplatz verfolgen zu können.

Gemeinsam mit den Teams von Benjamin Gruber und Maik Strassmann wurden Lösungsansätze besprochen und direkt umgesetzt. Daraus entstand ein IT-Programm, welches über ein Netzwerk bereits getestete Sensoren vollautomatisch kontrolliert und in vorgegebenen Zeitintervallen Bilder aufnimmt.

Für die Dokumentation musste eine Lösung
gefunden werden.

Das Ergebnis der bildgebenden Sensoren

Das Team um Christian Jebsen wertete die Aufnahmen aus. Ergebnis: Bereits beim ersten Testlauf im November 2020 zeigten sich nach 14 Tagen deutlich längere und stärker verzweigte Rapswurzeln an mit INITIO gebeizten Pflanzen. Mehrfaches Wiederholen der Versuche bestätigte diese Ergebnisse.

Das vollautomatische Verfahren ist für Aufnahmen sämtlicher Kulturarten geeignet. Es kann leicht skaliert und an diverse Vorgaben und Fragestellungen angepasst werden. Bei entsprechend hoher Auflösung sind auch die Feinwurzeln sehr gut zu erkennen.

Haben am Projekt mitgewirkt (von links): Benjamin Gruber, Lisa Matte und Marvin Finke.

Ein Dankeschön an alle Beteiligten

Dieses interne Projekt hat uns erneut die Stärke der KWS verdeutlicht. Als Team aus unterschiedlichen Arbeitsbereichen haben wir eine großartige Möglichkeit für den Perspektivwechsel der Kulturen entwickelt. Verlässlichkeit und ein gemeinsamer Weitblick waren auf dem kurzen Dienstweg die Grundlage des Erfolgs. |


© KWS SAAT SE & Co. KGaA 2025