Unsere neue Zuchtstation im brasilianischen Uberlândia (betriebsbereit ab November 2023) war der Veranstaltungsort der ersten Amerikakonferenz.
Premiere
Beziehungen stärken,
Wachstum fördern
Um die Zusammenarbeit und den Erfahrungsaustausch auf dem amerikanischen Kontinent weiter voranzubringen, trafen sich die Stationsleitungen sowie Human Resources Business Partners aus Nord- und Südamerika zu einer Konferenz im brasilianischen Uberlândia.
Unsere KWS entwickelt sich immer mehr zu einem globalen Unternehmen mit einem kulturartenübergreifenden Ansatz, das seine Präsenz in verschiedenen Regionen weltweit ausbaut. Daher war es uns wichtig, Mitarbeitende zusammenzubringen, um die Beziehungen zu stärken und die persönliche und berufliche Entwicklung zu fördern“, erläutert Anne Vogel, KWS Global HR Director North and South America und Mitveranstalterin der Konferenz. Das Treffen war ein historisches Ereignis: Zum ersten Mal kamen die Kolleginnen und Kollegen aus Nord- und Südamerika unter einem Dach zusammen. „Die Teams haben ganz unterschiedliche Historien bei KWS. Ein übergreifender Austausch mit so breiten Erfahrungen ist daher enorm wertvoll“, sagt Heiko Kraus, Global Head of Breeding & Research Services Sugarbeet & Cereals und einer der Sponsoren der Konferenz.
Die Konferenz diente als Forum, um die Herausforderungen und Chancen unterschiedlicher Regionen und Kulturpflanzen zu verstehen. Die Stationsleitungen gaben dazu einen umfassenden Überblick über die Arbeitsweise der Einrichtungen in ganz Amerika, was den Erfahrungsaustausch und die künftige Zusammenarbeit förderte. Die Breeding & Research Services (BRS) nutzten die Konferenz zudem, um einen anderen Ansatz für die Kommunikation mit den Züchtern zu finden. Gabriela Gutierrez, Station Manager in Peru, war begeistert: „Unsere individuellen Situationen mögen sich vielleicht unterscheiden, doch letztendlich stehen wir vor ähnlichen Herausforderungen.“
Ganztägiger Workshop zur beruflichen Entwicklung in Sítio Tõe do Jó, Patos de Minas: Leslie Nienkark, Business Partner HR USA, moderiert eine Session zum Thema Führungsstile.
Führungsstil reflektieren
Gemeinsam mit den Business-Partnern befassten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Fragen der Teambildung, der Führungskompetenz und der beruflichen Entwicklung. „Die Business-Partner sind im Unternehmen so etwas wie Co-Piloten. Sie helfen uns, die richtigen Entscheidungen zu treffen und hinterfragen sie auch regelmäßig“, so Heiko Kraus. Für Luke Skansgaard, Senior Station Manager in Moorhead (USA), eröffnete der eintägige Workshop zur beruflichen Entwicklung neue Perspektiven in Bezug auf seine Führungsstrategien: „Im Austausch mit HR konnte ich meinen Führungsstil detailliert reflektieren. Dadurch habe ich viele wichtige Erkenntnisse gesammelt, die ich in meiner Station umsetzen möchte.“
Die Konferenz war für KWS ein weiterer Schritt nach vorn auf dem Weg zur Umsetzung der langfristigen Vision, die sich die Breeding & Research Services für 2031 gesetzt haben. Da die Stationen gemeinsam standardisierte Prozesse und eine bessere Kommunikation anstreben, ist KWS effizienter aufgestellt und auf künftige Herausforderungen noch besser vorbereitet, was letztendlich zu den Strategiezielen der SP31 beiträgt. Die auf der Konferenz gewonnenen Erkenntnisse flossen in ein Konzept ein, um die Führungskompetenzen in allen Regionen weiterzuentwickeln und die Beteiligten mit den Zielen der R&D-Strategie vertraut zu machen.
Der Standort
Da Brasilien ein wichtiger Akteur für die Zukunft von KWS wird, lag Uberlândia als Veranstaltungsort nahe. „Brasilien war das letzte Land, das die BRS-Struktur eingeführt hat, daher war es uns besonders wichtig, die Kolleginnen und Kollegen dort einzubeziehen und ins restliche Team zu integrieren“, erläutert Rodrigo Kleeberg, Head of BRS Region South America und Mitveranstalter der Konferenz. „Brasilien ist eine der wichtigsten Regionen für die Entwicklung von Mais in den nächsten zehn Jahren. Daher ist es definitiv Teil der strategischen Planung, alle Kolleginnen und Kollegen in die Community von KWS einzubinden“, erklärt Jean Claude Castelle, Head of Global Breeding & Research Services MAOC und einer der Sponsoren der Konferenz.
Ein Höhepunkt der Veranstaltung war die Besichtigung unserer größten Saatgutaufbereitungsanlage in Patos de Minas, die beeindruckende Einblicke in die Geschäftstätigkeit von BRS South America bot.
Exkursion zum Forschungsfeld in Patos de Minas: Marcos Bosqueiro, Production Research Manager, erläutert die Entwicklung von Hirse bei KWS.
Herausforderungen überwinden
„Ich war positiv überrascht, wie engagiert sich alle eingebracht haben. Auch wenn die Kommunikation aufgrund der verschiedenen Sprachen manchmal schwierig war, konnten wir das Interesse und die Wissbegierde der Teilnehmenden sehen“, so Jean Claude Castelle. Die großen Entfernungen zwischen den verschiedenen Veranstaltungsorten in Brasilien stellten die Teilnehmenden vor eine gewisse logistische Herausforderung – am Ende konnte so aber das Land noch besser entdeckt werden.
Ausblick
Der Erfolg der Konferenz legte den Grundstein für künftige Initiativen und Kooperationen, um die SP31-Ziele zu unterstützen. Darüber hinaus bot die Veranstaltung Gelegenheit zur beruflichen Weiterentwicklung, zum Aufbau von Mentoring-Beziehungen und zur strategischen Planung für die Zukunft. Auf dem weiteren Weg von KWS zur SP31 werden Konferenzen wie diese eine wichtige Rolle spielen, um eine globale Einheit zu bilden, vielfältige Stärken zu nutzen und Innovationen in allen Bereichen voranzutreiben. |
© KWS SAAT SE & Co. KGaA 2025