Internationaler AgroService
„Ein hoch spezialisiertes Beratungsangebot“
Was sind die Aufgaben des Internationalen AgroServices (IAS) und warum ist er so wichtig für die Zuckerrübe? Nils Klingemann, Leiter des IAS, gibt einen Überblick.
Was ist die Aufgabe des Internationalen AgroServices?
Vereinfacht gesagt, bildet der Internationale AgroService in der Zuckerrübe das Bindeglied zwischen Züchtung und Produktmanagement auf der einen und Vertrieb auf der anderen Seite. Gegründet wurde der IAS 2013, während wir CONVISO® SMART für die Markteinführung vorbereiteten. Der Start des Anbausystems machte damals deutlich, dass wichtige agronomische Fragestellungen frühzeitig beantwortet werden müssen.
Wichtig für uns sind auch die Stewardship-Programme für CONVISO® SMART und CR+: Sie stellen sicher, dass unsere Produkte korrekt und nachhaltig angewendet werden. Zusammen mit den lokalen AgroServices und Vertriebskolleginnen und -kollegen holen wir regelmäßig Feedback aus der Praxis ein, um uns immer weiter zu verbessern. Wann immer neue Technologien in der Zuckerrübe global eingeführt werden sollen, entwickeln wir die grundlegenden Anbaukonzepte. Diese werden dann von den lokalen Kolleginnen und Kollegen auf die jeweiligen Märkte zugeschnitten.
Nils Klingemann: Internationales Netzwerk ist starke Gemeinschaft.
Warum benötigt die Business Unit Zuckerrübe einen AgroService?
Kunden und Landwirte schätzen den lokalen AgroService, da er ein hoch spezialisiertes Beratungsangebot bei allen agronomischen und sortenspezifischen Fragestellungen rund um die Zuckerrübe bietet.
Der Beratungsbedarf ist hoch. Daher ist es gut und wichtig, dass wir zusammen mit den lokalen AgroServices eine starke Gemeinschaft in Form des Internationalen AgroService-Netzwerks etabliert haben. So ist die bestmögliche Betreuung unserer Technologien und Produkte von der Entwicklung bis zur langjährigen Nutzung beim Kunden lokal und international sichergestellt.
Wie tauschen sich die AgroServices untereinander aus?
Wir nutzen verschiedene Formate: vom monatlichen BeetChat bis zum jährlichen Summer Summit. Letzteres fand im Juni 2023 zum zehnten Mal auf dem Klostergut Wiebrechtshausen statt. Mit dabei waren knapp vierzig Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus mehr als zehn Märkten, die neben klassischen agronomischen Themen auch über Connected Seeds sowie Ausblicke in die Zukunft diskutiert haben. Die neuen Lösungen und entstandenen Ideen zeigen, dass der intensive Austausch im Internationalen AgroService-Netzwerk ein großer Erfolgsfaktor der Business Unit Zuckerrübe ist.
Welche Möglichkeiten gibt es für Mitarbeitende, mehr über die Zuckerrübe zu erfahren?
Unsere AgroService Academy bietet jeweils im Frühjahr und im Herbst eine einwöchige Schulung zur Zuckerrübe an. Sie richtet sich vor allem an (neue) Kolleginnen und Kollegen im AgroService.
Im September haben wir ein neues Format unter dem Dach der Farming Academy: einen Deep Dive Sugarbeet. Hier können alle Kolleginnen und Kollegen ohne Vorkenntnisse einen Einstieg in die Welt der Zuckerrübe bekommen.
© KWS SAAT SE & Co. KGaA 2025