Editorial

Liebe Leserinnen und Leser,

in dieser Ausgabe nehmen wir Sie mit an einen relativ jungen KWS Standort: Antalya. Zwischen neuen Gebäuden und einem schnell wachsenden Team arbeiten Remzi Doğan und Ahmet Şahin an ertragreichen Paprikasorten und haben aktuell die ersten Versuchshybriden unter realen Bedingungen ausgesät. Spätestens 2027 soll es dann heißen: „Möchten Sie mal eine KWS Paprika probieren?

Wer sich übrigens schon immer gefragt hat, wie unsere Sorten ihre Namen bekommen, findet die Antwort in dieser Ausgabe: Kolleginnen und Kollegen erklären, welche Prozesse ein Namensvorschlag durchläuft, woher die Ideen stammen und wie die Sorte RONALDINIO zu ihrem Namen kam.

Mehr als 300.000 Muster durchlaufen die Chemische Analytik in Einbeck in einem Jahr. Der älteste Forschungsbereich von KWS hat sich immer weiterentwickelt und vergrößert – heute sorgen modernste Analysegeräte für genaue Ergebnisse, die unsere Forschung, Züchtung und alle Business Units weltweit unterstützen.

Unsere „Vision & Mission“ einmal rund um den KWS Globus vorstellen? Dazu war unser Vorstandssprecher Felix Büchting in den vergangenen Monaten an 19 Standorten unterwegs. Ob Patos de Minas, Andijk oder Bukarest: Der Austausch mit Kolleginnen und Kollegen hat ihn begeistert.

Wie Sie wohl bemerkt haben, hat sich nicht nur das Cover unserer KWSintern verändert: Seit Juli verantworte ich als neue Kollegin im Team der Unternehmenskommunikation die Redaktion unseres Mitarbeitermagazins. Sie haben interessante Themenvorschläge aus der Welt von KWS? Dann kontaktieren Sie mich gern.

Viel Spaß beim Lesen!

Marie Schmidt
Redaktion KWSintern
+49 175 533 6531
marie.schmidt@kws.com


© KWS SAAT SE & Co. KGaA 2025