Digitale Plattformen
Die Kraft der sozialen Medien
KWS bringt auf weltweit 65 Social-Media-Kanälen rund 500.000 Followerinnen und Follower auf den neuesten Stand. Social-Media-Managerin Jasmine Hughes erklärt, wie wir dadurch Beziehungen zu Landwirtinnen und Landwirten stärken und wie sich unsere Mitarbeitenden einbringen können.
Wir leben in einem Technologiezeitalter, in dem soziale Medien nahezu dauerpräsent sind und die digitale Welt vor Unterhaltungsangeboten und Geschäftsmöglichkeiten geradezu überquillt. Freundinnen und Freunde teilen lustige Memes, neue Modetrends verbreiten sich innerhalb kürzester Zeit, und es gibt überall Inspirationen für den nächsten Einkauf – soziale Medien sind mit unserem Alltag eng verwoben. Diese faszinierende Mischung aus Freizeit und Geschäftsalltag hat einige spannende Partnerschaften hervorgebracht.
Die Landwirtschaft ist keine Ausnahme: Achtzig Prozent der Landwirtinnen und Landwirte weltweit lesen regelmäßig Beiträge in den sozialen Medien, posten selbst und tauschen sich auf den jeweiligen Plattformen aus. Warum? Um mit Marken wie uns in Verbindung zu bleiben, sich im Bereich Produktforschung auf dem Laufenden zu halten und Erfahrungen mit anderen zu teilen.
Wir bei KWS sind diese digitale Revolution mitgegangen – und erreichen inzwischen mit unseren 65 Accounts auf Facebook, Instagram, LinkedIn, TikTok und X (ehemals Twitter) nahezu 550.000 Followerinnen und Follower.
„In sozialen Medien wachsen Verbindungen.“
Jasmine Hughes
Zahlen stehen für wertvolle Beziehungen
Diese stolze Zahl ist jedoch nur ein Zeugnis von vielen für unseren Erfolg in diesem Bereich. Bedeutsamer als die Anzahl unserer Followerinnen und Follower ist unsere Präsenz in den sozialen Medien. Wichtig sind uns die Beziehungen, die wir mit unseren Communitys aufbauen: Hinter jedem idyllischen Foto oder spannenden Video stehen unsere erfolgreichen Aktivitäten in den sozialen Medien. Jedes Like, jeder Kommentar, jede Ansicht und jedes Teilen steigern unsere Engagement-Rate. Je höher dieser Wert, desto besser kommen wir bei unserer Zielgruppe an. Auch wenn man beim Durchdringen der Details einer Social-Media-Strategie mit einigen Zahlen jonglieren muss, so ist es doch wichtig, sich daran zu erinnern, dass diese Zahlen nicht nur reine Statistik sind. Sie stehen für die wertvollen Beziehungen, die wir schaffen.
Unterschiede zwischen den Plattformen
Auf jeder Plattform verfolgen wir verschiedene Ziele und sprechen ein anderes Publikum sowie andere Communitys an. Auf LinkedIn interagieren wir über den Account der KWS Group zum Beispiel mit ganz unterschiedlichen Personen, darunter Investorinnen und Investoren, potenzielle Bewerberinnen und Bewerber aus verschiedenen Bereichen sowie Studierende oder allgemein Personen, die an unserem Unternehmen interessiert sind. Auf den lokalen KWS Kanälen auf Facebook und Instagram dagegen stellen wir Landwirtinnen und Landwirte in den Mittelpunkt und bieten informative, aber auch lustige Inhalte zu aktuellen Produkten und Themen in der Region. Plattformen wie TikTok mögen zwar unkonventionell erscheinen, doch hier können wir ein jüngeres Publikum erreichen und gleichzeitig einen sehr großen Personenkreis über Pflanzenzüchtung und das Thema Landwirtschaft informieren. Zudem können wir so die Relevanz von KWS in Bereichen wie Genome Editing oder dem Erreichen von Nachhaltigkeitszielen in den Vordergrund rücken.
Trotz ihrer Unterschiede dient jede dieser Plattformen als ein digitaler Schnittpunkt, an dem wir mit unseren Interessengruppen in Kontakt kommen, um die Aufmerksamkeit eines internationalen Publikums zu gewinnen und dafür zu sorgen, dass unsere Marke weiter wächst. Wenn wir authentische Geschichten, Einblicke und aktuellen Content teilen, bringen wir nicht nur die Marke KWS voran, wir werden auch als vertrauenswürdige Quelle für Beratung und Inspiration anerkannt.
Wechselnde Trends
So, wie sich die sozialen Medien kontinuierlich weiterentwickeln, tun wir das auch selbst. Wir befinden uns in einem fortlaufenden Lernprozess und passen uns an die sich stetig verändernde Umgebung an. Die zunehmende Beliebtheit schnelllebiger Videoplattformen hat den Stil unseres Contents in den sozialen Medien nachhaltig geprägt. Gleichzeitig hat die aktuelle Vorliebe für Authentizität anstelle von Hochglanzproduktionen wiederum einen Einfluss auf die Themen, die wir kommunizieren.
In der modernen Landwirtschaft sind soziale Medien mehr als nur ein Tool – sie sind Orte, an denen Verbindungen wachsen und Ideen aufblühen. Unsere Digital Journey hier bei KWS spiegelt die Begeisterung wider, die wir auf den Feldern vor Ort, im Büro und an anderen Arbeitsplätzen leben. Durch den Aufbau von Communitys, zielgerichteten Content und das Schaffen von Vertrauen nutzen wir die Macht der sozialen Medien, um Erfolg auszusäen und wachsen zu lassen – nicht nur für uns, sondern auch für unsere Zielgruppen. |
Kanäle
So viele Menschen folgen uns
Bei Fragen wenden Sie sich an:
Tipps
Wie interagiere ich in den sozialen Medien?
Mitarbeitende können als Markenbotschafterinnen und -botschafter eine entscheidende Rolle in den sozialen Medien spielen und die Reichweite und Wirkung einer Marke noch verstärken. Jeder Post, jeder Kommentar und jede Interaktion repräsentieren die Werte und die Kultur unseres Unternehmens. Wir geben unseren Mitarbeitenden zwar keine Richtlinien zur Interaktion in den sozialen Medien vor, haben aber drei Tipps, die all diejenigen unterstützen sollen, die ihre Geschichten teilen möchten:
Noch nicht dabei? Social-Media-Plattform anklicken und ebenfalls folgen:
© KWS SAAT SE & Co. KGaA 2025