Excellence Through Stewardship
Verantwortung mit System
Zum internationalen Workshop Excellence Through Stewardship (ETS) im niedersächsischen Wetze kommen erstmals Ansprechpartner für China.
Als wir bei KWS 2012 Excellence Through Stewardship einführten, betraten wir damit Neuland. Ähnlich einer ISO-Norm bietet ETS allgemeingültige Vorgaben, die stufenweise in ein für KWS maßgeschneidertes Stewardship-Programm überführt werden. Inzwischen ist ETS als individuell angepasster Qualitätsstandard für den verantwortungsvollen Umgang mit transgenem Material voll etabliert.
Im Januar 2020 fand im Blockhaus Wetze – dem Seminarhaus von KWS in Südniedersachsen – der inzwischen dritte Workshop der ETS-Manager von KWS statt. Neben Kollegen aus Deutschland, den USA, Brasilien und Argentinien waren auch KWS’ler aus China vertreten.
FAKTEN
Der chinesische Markt
- ist auch aus Stewardship-Sicht besonders
- hat den größten Marktwert für Maissaatgut nach den USA
- KWS möchte den Marktanteil erweitern, sowohl GMO als auch mit konventionellem Material
- offiziell keine Zulassung für transgenen Mais, aber viel unerlaubter Anbau
- erwartete Marktöffnung ab 2021 für gentechnisch veränderte Organismen
- die politische Situation erschwert die Markteinführung gentechnisch veränderten Saatguts für ausländische Akteure
- kein Saatgutimport, die Produktion muss im Land erfolgen
- wenig Erfahrung hinsichtlich Stewardship, schwierige Umsetzung erwartet
- Durchsetzung von Schutzklassen gestaltet sich schwierig
ETS-Botschafter
Einen wesentlichen Beitrag zum Erfolg leisten unsere lokalen ETS-Manager. Sie sind als Experten vor Ort erste Ansprechpartner, wenn es darum geht, Abläufe „ETS-konform“ abzuwickeln oder mit eventuellen Abweichungen umzugehen. Außerdem sind sie als interne Auditoren und Trainer tätig: Sie sind Botschafter für ETS.
Die ETS-Manager bilden gemeinsam mit Kollegen aus anderen Bereichen die Arbeitsgruppe GMO-Stewardship. Sie kümmern sich um die kontinuierliche Weiterentwicklung des Programms für gentechnisch veränderte Organismen, kurz: GMO. Neben regelmäßigen Besprechungen findet alle zwei Jahre ein internationaler Workshop statt, der Gelegenheit bietet, sich intensiv auszutauschen und künftige Entwicklungen zu diskutieren.
Besonders spannend beim diesjährigen Treffen: die Aktivitäten auf dem chinesischen Markt. Die beiden Ansprechpartner Gyula Szelle und Steffen Roggenbach waren der Einladung gefolgt und nutzten die Gelegenheit, einerseits die besondere Situation im Reich der Mitte darzustellen und sich andererseits selbst über den Aufbau des Stewardship-Systems in anderen Ländern zu informieren. |
WISSEN
ETS Kompakt
- Stewardship: Verantwortungsvoller Umgang mit dem Produkt über den gesamten Produktlebenszyklus
- maßgeschneiderter Qualitätsstandard für den Umgang mit transgenem Material
- Ziel: Risikominimierung
Das ETS-Programm bei KWS
- kontinuierliche Verbesserung
- Prozessbeschreibungen und -anforderungen dokumentiert in Guidelines und Procedures
- Trainings
- interne und externe Audits, zentral gesteuert
- systematischer Umgang mit Abweichungen
Weitere Infos im Intranet
© KWS SAAT SE & Co. KGaA 2025