Meldungen
Aus der KWS Welt
Digitalisierung
myKWS gewinnt Award
Premiumsorte + Premiumservice = Mehrwert. So einfach beschreibt Lead of Customer Management Mario Klass den Kern von myKWS, dem digitalen Servicepaket für Landwirte weltweit, die KWS Saatgut verwenden. Mehr als zwanzig Tools, darunter kartenbasierte Feld-Dashboards oder integrierte Satellitenbildanalysen, bieten jedem Landwirt unmittelbaren Nutzen.
Diese präzise KWS Anwendung wird jetzt ausgezeichnet: Am 4. Mai 2020 erhält
myKWS in der Disziplin Service Design für ihre User Experience den renommierten iF Design Award. myKWS hat die knapp achtzigköpfige internationale Expertenjury mit dem kundenzentrierten Ansatz ihrer Lösungen überzeugt: situative, ganzjährige digitale Unterstützung für eine bestmögliche Ernte. |
Kontakt:
Mario Klass
mario.klass@kws.com
KWS BrandNet
Klare Marke im Arbeitsalltag
Präzise Powerpoint-Vorlagen, komplette Inhalte aktueller Kampagnen zur direkten Nutzung und praktische Tools wie Icon-Bibliothek oder Logo-Generator – unsere digitale Markenplattform KWS BrandNet löst das bisherige CI-Portal ab. Das BrandNet ist Schnittstelle zur KWS Mediendatenbank und zentrale Anlaufstelle für das gesamte Markendesign der KWS. Alle KWS Kollegen weltweit sowie nach Freischaltung externe Partner, wie Agenturen und Druckereien, haben Zugang durch einfachen Login ohne Anmeldedaten. Für den internationalen Wissensaustausch können Mitarbeiter zum Beispiel Ideen von Feldtagen, Kampagnen, Videos posten und teilen. So stärken wir die Marke KWS nachhaltig – nach innen und außen. Das BrandNet enthält alle Guidelines und Templates zum Corporate Design – intuitiv und digital, immer aktuell. |
Kontakt:
Anke Hahlbrock
anke.hahlbrock@kws.com
Recruiting-Workshop
Mitarbeiter der Zukunft?
Um die Studierenden von heute auf KWS als möglichen Arbeitgeber von morgen aufmerksam zu machen, hat unsere Personalabteilung mit dem R&D Data Management (RD-DM) einen Recruiting-Workshop initiiert: In den Räumlichkeiten der Uni Göttingen tüftelten 25 Studierende deutscher Hochschulen an einer Stammbaumanalyse – mit echten Daten aus unserer Saatgutproduktion und unter Betreuung unserer Datenmanager. Die Teilnehmer lobten das „praktische Anwendungsbeispiel“ und die Chance, „effektiv an einem Coding-Projekt“ zu arbeiten. „Dieses Praxisbeispiel zeigt, wie sich auch Fachabteilungen, die nach guten Leuten suchen, als attraktiver Arbeitgeber präsentieren können“, sagt Mandy Reese, die den Workshop vonseiten der Personalabteilung begleitet hat. Direkt nach dem Workshop kam die erste Anfrage nach einem Praxissemester. |
Kontakt:
Mandy Reese
mandy.reese@kws.com
Fortbildung
Pflanzentechnologiemeister in 800 Stunden
Neun Pflanzentechnologen von KWS absolvieren seit November eine deutschlandweit neue Fortbildung zum Pflanzentechnologiemeister. „Ich möchte Offenheit in den Abteilungen dafür schaffen, dass es diese Möglichkeit gibt – denn auf ein Studium hätte ich persönlich keine Lust gehabt“, sagt unsere Teilnehmerin Virginia Beier. Der „Vorbereitungskurs auf die Externenprüfung zum Pflanzentechnologiemeister“ umfasst Lernphasen auf dem Gelände des Instituts IPK in Gatersleben und Arbeitsprojekte im Unternehmen. Insgesamt fällt über drei Jahre ein Aufwand von etwa 800 Theoriestunden an. In diesen Theoriephasen geht es nicht nur um die direkte Vorbereitung auf Prüfungen, sondern auch um einen Blick über den Tellerrand. Zur Teilnahme sind drei Jahre Berufserfahrung und – bei Kostenübernahme durch KWS – eine Empfehlung der Abteilungsleitung erforderlich. Der nächste Jahrgang beginnt im November 2022. |
Kontakt:
Virginia Beier
virginia.beier@kws.com
© KWS SAAT SE & Co. KGaA 2025