Strategie

Sustainability

Kampagne

Zukunft geht nur zusammen

Warum KWS eine Kampagne zum Thema Nachhaltigkeit startet.

Nachhaltigkeit ist für KWS kein kurzfristiger Trend, dem man als Unternehmen eben folgen muss. Schon mit unserer Nachhaltigkeitsinitiative 2030, die vor etwas über einem Jahr veröffentlicht wurde, haben wir mit der Aussage „Nachhaltigkeit beginnt beim Saatgut“ klar definiert, dass wir als Saatgutspezialist eine zentrale Rolle dabei spielen, landwirtschaftliche Herausforderungen erfolgreich zu bewältigen.

Und auch unsere Strategische Planung 2031 hat mit einem Fokus auf Sustainable Agricultural Practices bestätigt, dass KWS mit gewohntem Weitblick die Aktivitäten in diesem Bereich verstärken wird. Mit einem vielfältigen und wachsenden Sortenportfolio, das auf Basis innovativer Züchtungsmethoden entwickelt wurde, ermöglichen wir beispielsweise einen geringeren Einsatz von Ressourcen bei gleichzeitig stabilen und hohen Erträgen.

Doch wie genau funktioniert das – und kennen eigentlich alle für uns relevanten Stakeholder die wichtige Rolle der Saatgutproduzenten?

Um ebendiese Fragen zu beantworten und das Thema Nachhaltigkeit sowohl bei KWS als auch bei unseren Zielgruppen zu festigen, gehen wir nun den nächsten Schritt: Im Rahmen einer Kampagne unter dem Titel „Zukunft geht nur zusammen“ werden wir fünf Kernfelder unter die Lupe nehmen, in denen KWS einen wichtigen Beitrag leistet.

Erste Piloten der „Zukunft geht nur zusammen“-Kampagne sind gestartet – beispielsweise hat das „European Seed Magazine“ erste Artikel zu unseren Themenfeldern unter „Sustainable Agriculture Archives – European Seed“ veröffentlicht.

Weiterhin vorgesehen sind ein qualitativ hochwertiger Kampagnenfilm, Social-Media-Aktivitäten, externe Veröffentlichungen und Werbebanner. Alle Informationen zur Kampagne werden auf einer zentralen Landingpage auf der KWS Website gesammelt und mit Start der Kampagne im neuen Jahr veröffentlicht. |

Die fünf Kernfelder der Kampagne

Bodengesundheit: Um eine wachsende Bevölkerung unter immer schwierigeren Bedingungen mit ausreichend Nahrungsmitteln zu versorgen, muss der Erhalt (und die Wiederherstellung) nährstoffreicher und gesunder Böden gefördert werden. Deshalb arbeitet KWS an Lösungen für den aktiven Bodenschutz. Ziel ist es, durch eine diversifizierte Fruchtfolge eine deutlich höhere Fixierung von CO₂ und Stickstoff zu ermöglichen – und damit auch einen Beitrag zu bestmöglichen Ernten zu leisten. |

Trockentoleranz: Anbaubedingungen, Schädlinge, Klima – durch intensive Forschungsarbeit und die Züchtung ertragsstarker Sorten arbeiten wir kontinuierlich an der Entwicklung von angepassten und widerstandsfähigen Sorten, unter anderem mit einer höheren Toleranz gegenüber Trockenheit, Hitze, Kälte und anderen abiotischen Belastungen. Im Fokus stehen Sorten, die Wasser und Nährstoffe effizienter nutzen und so zur Ertragsstabilität auch unter rauen und heißen Bedingungen beitragen. Mehr in unserer Serie zur Strategischen Planung 2031. |

Reduktion von Input: Der übermäßige Einsatz von Düngemitteln und Pestiziden kann schädlich für unsere Umwelt sein. Zudem schränken neue Vorgaben zum Einsatz dieser Mittel die Optionen für Landwirte immer weiter ein. KWS arbeitet daran, Sorten von Natur aus widerstandsfähiger und effizienter zu machen, um hohe Erträge zu erhalten und gleichzeitig den Einsatz von Pflanzenschutz- und Düngemitteln deutlich zu reduzieren. |

Digitalisierung: Altes Pflanzenzüchtungs-Know-how und neue, digitale Tools müssen zusammenkommen, um den Herausforderungen der Landwirtschaft erfolgreich zu begegnen. KWS entwickelt digitale Lösungen, die es Landwirten unter anderem ermöglichen, ihre Flächen effizient und nachhaltig mit angepassten Sorten und weniger Aufwand zu bewirtschaften. |

Gesunde Ernährung: Die Bereitstellung einer gesunden und nachhaltigen Ernährung zur Versorgung möglichst vieler Menschen ist eine der dringendsten Herausforderungen unserer Zukunft. KWS nutzt Erfahrung und Ressourcen, um das Portfolio an neuen und innovativen pflanzlichen Lebensmitteln – wie Gemüse und alternativen Eiweißquellen – weiter auszubauen. |

Marketingziel

Die Kampagne: Klare Beispiele unterstützen starke Botschaften

Ziel der Marketingkampagne, deren Vorbereitung auf Hochtouren läuft, ist es, eine zukunftsgerichtete und positive Einstellung zum Thema „Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft“ zu vermitteln. Wir möchten die wichtige Rolle herausstellen, die Landwirtschaft mit Blick auf die Herausforderungen von Klimawandel und Co. spielt. Zugleich wollen wir die relevanten Lösungsbeiträge unseres Saatgutportfolios und der zugehörigen Leistungen herausstellen. Im Zentrum der Kampagne stehen Herausforderungen und klare Proofpoints, also Belege für unsere Aktivitäten.

Über der Kampagne steht der strategische Ansatz der KWS – wir sind überzeugt, einen wichtigen Beitrag leisten zu können und zu müssen. Dies spiegelt sich auch in unserer Strategischen Planung 2031 und der Nachhaltigkeitsinitiative wider.

Deren klare und ambitionierte Zielsetzung haben wir übersetzt in den Kampagnentitel. „Zukunft geht nur zusammen“ soll unsere Nähe zum Landwirt ausdrücken sowie einen Aufruf an alle beinhalten: Landwirtschaft, Saatgutproduktion, Politik und auch die Allgemeinheit müssen zusammenarbeiten, um wirklich etwas zu verändern. Saatgut liefert hierfür den Grundstein.

Über die Kernfelder haben wir die Möglichkeit, die übergeordnete Herausforderung auf einzelne Bereiche (zum Beispiel Trockentoleranz) herunterzubrechen und hiermit klare Ansatzpunkte zu liefern. Die Proofpoints liefern einen Einblick in einzelne Lösungen, Sorten oder Tools, um unsere Ansätze zu konkretisieren. Diese Proofpoints definieren die Business Units und andere Unternehmensbereiche gemeinsam.

Bewusstseinsbildung – „Zukunft geht nur zusammen“
Rolle der Pflanzenzüchtung im Gesamtbild

Coming
soon

Die fertigen Kampagneninhalte werden wie gewohnt im BrandNet zur Verfügung gestellt. Zum Launch der Kampagne wird separat informiert. |

Sie haben Ideen für relevante Proofpoints für unsere Kampagne oder andere Anregungen? Schreiben Sie uns!


© KWS SAAT SE & Co. KGaA 2025