COOLING-OFF
Auf ein Wiedersehen,
Hagen Duenbostel!
Seit fast einem Vierteljahrhundert prägt Hagen Duenbostel die KWS.
In zwei Jahren kehrt er in neuer Position zurück.
Ein Spielführer macht Pause: Der langfristig geplanten Übergabe der Position des Vorstandssprechers an Felix Büchting zum Jahreswechsel folgt eine zweijährige Cooling-off-Phase für Hagen Duenbostel. Nach dieser vom Gesetz vorgeschriebenen Zeit wird er die Position des Vorsitzenden des Aufsichtsrats bekleiden. Während der zweijährigen Auszeit von Hagen Duenbostel übernimmt der ehemalige Vorstandssprecher der KWS, Philip von dem Bussche, den Vorsitz des Aufsichtsrats. Damit ist die langfristige Ausrichtung der obersten Entscheidungsgremien der KWS sichergestellt.
Einzigartige Solidarität in Zeiten von Feldbesetzungen: Philip von dem Bussche und Hagen Duenbostel luden am 29. April 2008 in einer außerordentlichen Betriebsversammlung zur Unterstützung des Freilandversuchs bei Northeim ein. Kurz darauf fuhren 450 Kolleginnen und Kollegen aufs Feld zu den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Betriebsbereichs, die dadurch gentechnisch veränderte Zuckerrüben aussäen konnten.
Doktor der Wirtschaftswissenschaften, verliehen am 28. Juli 1998 von der Georg-August-Universität Göttingen.
Der Vorstand rockt: Greenhouse Jungle Party im Frühjahr 2010 zur Einweihung des Gewächshauses LEO.
Wenn das KWS Drachenboot durchs Wasser pflügt, zeigt sich, wo der Teamgeist zu Hause ist!
Seit seinem Eintritt im Jahr 1998 prägte Hagen Duenbostel die erfolgreiche Entwicklung der KWS. Im Jahr 2001 übernahm er die Geschäftsführung der KWS MAIS GMBH und wurde 2003 in den Vorstand der KWS berufen. Seit Januar 2015 ist Hagen Duenbostel Vorstandssprecher der KWS. In sein Ressort fielen zuletzt die Bereiche Mais China/Asien und Nordamerika sowie die Unternehmensstrategie. Er ist nicht nur ein exzellenter Kaufmann und Meister der Zahlen, sondern er hat auch die „Seele“ der KWS verinnerlicht: Hagen Duenbostel hat die familiengeprägten Werte der KWS täglich vorgelebt und unermüdlich ins Unternehmen getragen. In Generationen zu denken, das profitable Wachstum kontinuierlich fortzusetzen und die Unabhängigkeit der KWS stets zu gewährleisten – dies ist Hagen Duenbostel mit Bravour gelungen. Im Schulterschluss mit den übrigen Vorstandsmitgliedern hat er die Leitplanken unseres Tuns gesetzt. Immer wieder zeigte er auf, wie alle Kolleginnen und Kollegen der KWS Gruppe mit ihrer täglichen Arbeit Teil unserer Erfolgsgeschichte sind.
Auch als Nichtlandwirt sah Hagen Duenbostel sich und das Unternehmen stets als Partner der Landwirte, die ihre Betriebe – ähnlich wie KWS selbst – unabhängig führen. Getrieben von diesem Grundsatz entwickelt, produziert und liefert KWS das Saatgut, welches unsere Kunden auf der ganzen Welt für ihren eigenen Erfolg benötigen. Mit unserer Produktpalette steht KWS ganz am Beginn der Wertschöpfungskette zur Erzeugung von Lebensmitteln. Hagen Duenbostel war sich der damit verbundenen Verantwortung immer bewusst und hat die Weichen gestellt, damit KWS auch in der Zukunft zu der Unterstützung einer nachhaltigen Landwirtschaft und der Versorgung der Menschen mit Lebensmitteln einen wichtigen Beitrag leisten kann.
Für diese Leistungen sagen wir von Herzen:
Vielen Dank und bis bald, HD! |
Unser Aufsichtsrat (von links): Eric Gombert, Victor W. Balli, Dr. Marie Th. Schnell, Christine Coenen, Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Stefan W. Hell und Philip Freiherr von dem Bussche (Vorsitzender)
Veränderungen
Zwei neue Mitglieder im Aufsichtsrat
Philip Freiherr von dem Bussche wurde im Jahr 1950 in Bad Essen geboren. Nach einer landwirtschaftlichen Ausbildung studierte er von 1971 bis 1975 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre in Bonn und Köln. Das Studium schloss er als Diplom-Kaufmann ab. Seit 1975 ist Philip von dem Bussche selbstständiger Landwirt auf Gut Ippenburg im Landkreis Osnabrück. 1991 erweiterte er seine Tätigkeit um einen Ackerbaubetrieb in Kostritz. Von 1997 bis 2005 war er Präsident der Deutschen Landwirtschaftsgesellschaft (DLG). Von 2000 bis 2005 war Philip von dem Bussche Mitglied des Aufsichtsrats der KWS SAAT AG. Im Jahr 2005 trat er in den Vorstand der KWS SAAT AG ein und war von 2007 bis 2014 Sprecher des Vorstands. |
Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Stefan W. Hell wurde im Jahr 1962 in Arad (Rumänien) geboren. Von 1981 bis 1984 studierte er Physik in Heidelberg und schloss mit dem Diplom ab. Im Jahr 1990 promovierte er an der Universität Heidelberg. Es folgten Stationen in Heidelberg, in Turku (Finnland) sowie in Oxford. 1996 habilitierte Stefan Hell an der Uni Heidelberg. Von 2003 bis 2017 war er außerplanmäßiger Professor an der Fakultät für Physik der Universität Heidelberg. Stefan Hell ist Direktor am Max-Planck-Institut für Multidisziplinäre Naturwissenschaften in Göttingen sowie Direktor am Max-Planck-Institut für medizinische Forschung in Heidelberg. 2011 war er Mitbegründer der abberior GmbH sowie der abberior Instruments GmbH, beide mit Sitz in Göttingen. Im Jahr 2014 erhielt Stefan Hell den Nobelpreis für Chemie. |
Ab 1. Januar 2023
Unser Vorstand
Felix Büchting
Sprecher des Vorstands
- Forschung & Züchtung
- Personal
- Group Strategy
- Corporate Office & Services
- Landwirtschaft
Peter Hofmann
- Zuckerrüben
- Gemüse
- Getreide
- Raps/Sonderkulturen & Ökosaatgut
- Marketing & Communications
Eva Kienle
- Finance & Procurement
- Controlling
- Global Transaction Center
- Legal Services & IP
- IT
- Governance, Compliance & Risk Management
Nicolás Wielandt
- Mais Europa
- Mais Südamerika
- Mais Nordamerika
- Mais China
© KWS SAAT SE & Co. KGaA 2025