Meldungen
Aus der KWS Welt
Themenübersicht
Klimawandel
Künstlicher Sturm
Mit Helikoptern testet KWS die Standfestigkeit von Maissorten. Die eigens für die Versuche angemieteten Helikopter überfliegen die Maisfelder und simulieren Sturm und andere Extremwetterereignisse, die den Bestand schädigen und die Ernte beeinträchtigen können.
Die mit dem Klimawandel verbundene Zunahme von Extremwetterereignissen führt dazu, dass das Merkmal der Standfestigkeit nicht nur im Maisanbau immer wichtiger wird. Neben dem Ertrag zählt die Standfestigkeit für Landwirte zu den entscheidenden Kriterien bei der Sortenwahl. Dank des züchterischen Fortschritts ließ sich dieses Merkmal bereits deutlich verbessern und der Lageranteil reduzieren. |
Herzlichen Glückwunsch: Unser Employer-Branding holt den ersten Platz mit der Kampagne „Either-and“.
Bestes Employer-Branding
Unsere Image- und Recruitingkampagne „Either-and“ hat bei den Trendence Awards 2022 in der Kategorie „Beste Employer-Branding-Kampagnen“ für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) den ersten Platz belegt. Insgesamt hatte es in dieser Kategorie siebzig Einreichungen gegeben. Mit der Multichannel-Kampagne soll die Marke KWS in Berlin als attraktiver Arbeitgeber positioniert werden. Außerdem geht es darum, ein Bewusstsein für das Unternehmen innerhalb der Zielgruppe – Talente für Berufe in der Verwaltung – aufzubauen. Botschaft: Bei KWS muss man keine Kompromisse eingehen. Die erste Kampagnenphase (Dezember 2021 bis April 2022) generierte in Berlin 2,9 Millionen Aufrufe. Wegen der ersten positiven Ergebnisse geht die Kampagne auch in diesem Geschäftsjahr weiter.
Bei den Trendence Awards wurden Gewinner in insgesamt elf Kategorien gewählt. Erstmals gab es in diesem Jahr eine Unterscheidung zwischen Konzernen und kleinen und mittleren Unternehmen. Oft können KMU nicht mit den budget- und ressourcenintensiven Projekten von Großkonzernen wie Deutsche Bahn, Deloitte, Douglas, Porsche oder Rewe konkurrieren. |
Aus Daten werden Services
Das interdisziplinäre Projekt „Connected Seeds“ ist gestartet. Beteiligt sind Kolleginnen und Kollegen aus den Bereichen Dateninfrastruktur, Datenmodellierung, Research & Development, den Business Units, dem Field Explorer Team und dem Digital Farming Team. Beim Kickoff im November wurde das Verständnis gestärkt, dass „Connected Seeds“ in erster Linie eine Pipeline ist, mit deren Hilfe KWS ihre vielfach generierten Daten nutzen oder gezielter erheben kann, um damit eigene unabhängige Modelle und Services zu entwickeln – und zwar Services, die nur Züchterinnen und Züchter zusammen mit ihren Produkten auf den Markt bringen können. |
Erweiterte Realität: Wie aus Getreide ein Wodka entsteht
Die preisgekrönte Brennerei In The Welsh Wind hat die Sorten KWS SASSY (Gerste) und KWS TAYO (Roggen) angebaut, geerntet und gemälzt, um daraus zusammen mit einem weizenbasierten Geist ihr neuestes Produkt zu destillieren: den „Three Grain Vodka“. Die Brennerei ist mit ihren Ergebnissen so zufrieden, dass sie für ihre Produkte nur noch Getreide von KWS verwenden will. Für die Endverbraucher hat sich unser Digital Innovation Accelerator etwas Besonderes ausgedacht: Via Smartphone-App lässt sich das Etikett der Flasche scannen. Augmented Reality (erweiterte Realität) erzählt dann die ganze Geschichte, wie aus unserem Getreide eine einzigartige Spirituose wurde. |
KWS startet Lizenzierung via TraitWay
Eine Reihe von Züchtungsunternehmen unterschiedlicher Größe inklusive KWS will gemeinsam eine Lizenzierungsplattform für landwirtschaftliche Nutzpflanzen etablieren. Die Agricultural Crop Licensing Platform (ACLP) soll Lösungen bieten, um ein Gleichgewicht zwischen Sortenschutz und Patenten herzustellen – ähnlich wie bei der bereits bestehenden Lizenzierungsplattform für Gemüse (ILP). Noch sind die zehn Unternehmen in der Arbeitsgruppe dabei, die Vertragsbedingungen zu diskutieren. Als einer der Haupttreiber der Initiative hat KWS im Oktober entschieden, vorab eine eigene, kleinere Lösung zu starten, um ein Signal an die anderen Unternehmen der Initiative zu senden. KWS TraitWay konzentriert sich auf Native Traits in Europa. Bei Native Traits handelt es sich um natürlich in der Pflanze vorkommende Eigenschaften, die mittels eines im Wesentlichen biologischen Verfahrens wie Kreuzung und Selektion, also konventioneller Züchtung, entwickelt wurden. Damit unterstreichen wir auch unsere Position zur angemessenen Patentierung und Weitergabe von Innovationen. |
Live-Extraktion von DNA
New Scientist Live in London ist eine der weltweit größten wissenschaftsbezogenen Veranstaltungen mit vielen verschiedenen Bühnen, Vorträgen, Referenten und Infoständen zum Entdecken und für den Erfahrungsaustausch. KWS war im Oktober 2022 am Stand von „Farmer’s Weekly“ dabei, wo es um das Thema „Ernährung und Landwirtschaft“ ging. Unser Team zeigte live die Extraktion von Tomaten-DNA und nahm an verschiedenen Vorträgen und Workshops auf der Bühne teil. |
© KWS SAAT SE & Co. KGaA 2025